Unser ganzes Wissen für Ihre Gesundheit

Hautpflege verstehen: Was Ihre Haut wirklich braucht
ArtikelLesezeit: 4:00 min.

Hautpflege verstehen: Was Ihre Haut wirklich braucht

Wer sich mit Hautpflege beschäftigt, steht vor einer Flut an Fachbegriffen, Produkten und Versprechen. Doch was ist sinnvoll und welche Produkte sind für welchen Hauttyp geeignet? Wir geben Ihnen einen Überblick über Pflege, die für Frauen und Männer geeignet ist.

Brot selber backen – mit diesen Tipps klappt es
ArtikelLesezeit: 2:30 min.

Brot selber backen – mit diesen Tipps klappt es

Brot selber backen liegt im Trend – und ist einfacher, als viele denken. Mit frischen Zutaten wie Vollkornmehl, Haferflocken oder Nüssen backen Sie Ihr eigenes, gesundes Brot – sogar mit Sauerteig.

Services der AOK Rheinland/Hamburg

VorherigesNächstes
Resilienz-Training
Interner Link

Resilienz-Training

Kostenloser Workshop mit Tamara Schwab für mehr Resilienz im Alltag und achtsamem Umgang mit persönlichen Ressourcen – ganz in Ihrer Nähe.

Was ist der Unterschied zwischen Knochenmark- und Stammzellenspende?
Frage der WocheLesezeit: 1:00 min.

Was ist der Unterschied zwischen Knochenmark- und Stammzellenspende?

Die Experten des ServiceCenters AOK-Clarimedis beantworten bei uns häufig gestellte Fragen. Diese Woche: Was ist der Unterschied zwischen Knochenmark- und Stammzellenspende?

Protein-Cookies aus Kichererbsen
RezeptLesezeit: 1:00 min.

Protein-Cookies aus Kichererbsen

Mit diesem Rezept für Kichererbsen-Cookies tanken Sie eine große Portion pflanzliches Protein. Und lecker sind die soften Kekse auch noch. Den Teig, in dem man die Kichererbsen kaum herausschmeckt, können Sie übrigens auch roh naschen.

Pilzvergiftung – was sind die Symptome?
Frage der WocheLesezeit: 1:30 min.

Pilzvergiftung – was sind die Symptome?

Die Experten des ServiceCenters AOK-Clarimedis beantworten bei uns häufig gestellte Fragen. Diese Woche: Pilzvergiftung – was sind die Symptome?

Demenz: Tipps für den Alltag mit der Krankheit
ArtikelLesezeit: 1:00 min.

Demenz: Tipps für den Alltag mit der Krankheit

Beim Umgang mit Demenz hilft vor allem Struktur und Ruhe. Der Alltag sollte geprägt sein durch Regelmäßigkeit. Ein wichtiges Ziel für Erkrankte ebenso wie für Angehörige ist es, möglichst lange selbstständig zu bleiben.

Legasthenie und Dyskalkulie
ArtikelLesezeit: 3:00 min.

Legasthenie und Dyskalkulie

Rund fünf Millionen Menschen in Deutschland haben eine Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS), früher auch als „Legasthenie“ bekannt.

Hier finden Sie Hilfe bei Lernschwäche
ArtikelLesezeit: 2:00 min.

Hier finden Sie Hilfe bei Lernschwäche

Wir haben Ansprechpartner für weitere Fragen zur Lese-Rechtschreib-Schwäche im Rheinland und in Hamburg für Sie zusammengefasst.

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.