Einwilligungserklärung für die Nutzung der Social Media Plugins
Für die Nutzung von Social-Media Dienstangeboten diverser Unternehmen stellen wir Ihnen Social-Media-Plug-ins zur Verfügung. Diese werden in einem Zwei-Klick-Verfahren auf den Online-Angeboten der AOK eingebunden.
Die AOK erfasst selbst keinerlei personenbezogene Daten oder Informationen über deren Nutzung mittels der Social-Media-Plug-ins.
Über diese Plug-ins können jedoch Daten, auch personenbezogene Daten, an die US-amerikanischen Diensteanbieter gesendet und gegebenenfalls von diesen genutzt werden. Das hier eingesetzte Verfahren sorgt dafür, dass zunächst keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der einzelnen Social-Media-Plug-ins weitergegeben werden, wenn Sie unser Online-Angebot nutzen. Erst wenn Sie eines der Social-Media-Plug-ins anklicken, können Daten an die Dienstanbieter übertragen und durch diese gespeichert bzw. verarbeitet werden.
Pille, Spirale, Kondom – es gibt viele Methoden, eine Schwangerschaft zu verhindern. Lesen Sie mehr über die Vor- und Nachteile der verschiedenen Verhütungsmittel und wie zuverlässig sie tatsächlich sind.
Gleicher Wirkstoff – aber die Tablette hat jetzt eine andere Farbe, eine andere Größe und einen anderen Namen. Warum ist das so? Alles über Generika und Arzneimittelrabattverträge.
Kopfschmerzen, Fieber oder Husten – ein Medikament gegen die kleinen Alltagsbeschwerden nimmt jeder mal. Dass er dabei etwas falsch machen könnte, denkt kaum einer. Doch über Medikamente sind einige Märchen in Umlauf.
Schmerzen sind natürliche Warnzeichen des Körpers. Schmerzsensoren leiten vom Ort des Schmerzes einen Reiz in das Zentrale Nervensystem (ZNS) weiter, also ins Rückenmark und Gehirn. So warnt der Körper, dass etwas nicht stimmt.
Jeder Beipackzettel ist gleich aufgebaut und informiert über alle Punkte, die für den Patienten bei der Einnahme des Medikaments wichtig sind. Wir nehmen einen typischen „Waschzettel“ unter die Lupe:
Beim Gebrauch von Medikamenten ist einiges zu beachten. So kann zum Beispiel neben der richtigen Dosierung auch der Zeitpunkt der Einnahme wichtig sein. vigo Online hat die wichtigsten Punkte für Sie zusammengefasst.
Was heißt eigentlich „Antibiotikum“? Wer ist der Erfinder? Und was ist eine Antibiotika-Resistenz? Finden Sie hier neun interessante Fakten rund um das Arzneimittel.
Um Antibiotika ranken sich viele Mythen: Man darf die Medikamente nicht zusammen mit Milch einnehmen, sie helfen auch bei viralen Infekten und man muss während der Einnahme auf Alkohol verzichten. Ob das stimmt, lesen Sie im Antibiotika-Faktencheck.
Stimmt es, dass zu viele Antibiotika verschrieben werden, und wie sieht es mit Alternativen zu Antibiotika aus? Dr. Ellen Fuchs aus dem ServiceCenter AOK-Clarimedis beantwortet diese Fragen im Interview.
Das Schlimmste, was bei einer bakteriellen Infektion passieren kann: Das Antibiotikum schlägt nicht an. Lesen Sie, wie eine Antibiotikaresistenz entsteht.
Was sind die Unterschiede zwischen Virus und bakteriellem Infekt? Die Symptome verraten, was auf Virusinfekt und was auf bakterielle Infektion hindeutet.
Einwilligungserklärung für die Nutzung der Social Media Plugins
Für die Nutzung von Social-Media Dienstangeboten diverser Unternehmen stellen wir Ihnen Social-Media-Plug-ins zur Verfügung. Diese werden in einem Zwei-Klick-Verfahren auf den Online-Angeboten der AOK eingebunden.
Die AOK erfasst selbst keinerlei personenbezogene Daten oder Informationen über deren Nutzung mittels der Social-Media-Plug-ins.
Über diese Plug-ins können jedoch Daten, auch personenbezogene Daten, an die US-amerikanischen Diensteanbieter gesendet und gegebenenfalls von diesen genutzt werden. Das hier eingesetzte Verfahren sorgt dafür, dass zunächst keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der einzelnen Social-Media-Plug-ins weitergegeben werden, wenn Sie unser Online-Angebot nutzen. Erst wenn Sie eines der Social-Media-Plug-ins anklicken, können Daten an die Dienstanbieter übertragen und durch diese gespeichert bzw. verarbeitet werden.