
Antibiotika helfen bei Erkältungen, man darf sie nicht zusammen mit Milch einnehmen und auch Alkohol ist während der Einnahme tabu – stimmt das oder nicht? Der Faktencheck Antibiotika verrät es Ihnen.
9 Fakten über Antibiotika



1. Was heißt „Antibiotikum“?
Das Wort „Antibiotikum“ kommt aus dem Griechischen und bedeutet übersetzt „gegen das Leben“. Gemeint ist aber nicht das Leben des Patienten, sondern das des Krankheitserregers.


2. Wer hat's erfunden?
Im September 1928 entdeckte der Biologe Alexander Fleming durch einen Zufall das erste Antibiotikum Penicillin.


3. Zufallsfund
Fleming experimentierte mit Erregern von Lungenentzündungen – und vergaß die angelegte Kultur. Schimmel bildete sich. Fleming sah: Wo sich der Pilz ausgebreitet hatte, gingen die Bakterien ein.


4. Gefeierte „Wunderwaffe“
Anfang der 40er-Jahren des letzten Jahrhunderts ging Penicillin in Serie. Viele Menschen mit bakteriellen Infektionen können gerettet werden und müssen nicht mehr sterben.

1. Was heißt „Antibiotikum“?
Das Wort „Antibiotikum“ kommt aus dem Griechischen und bedeutet übersetzt „gegen das Leben“. Gemeint ist aber nicht das Leben des Patienten, sondern das des Krankheitserregers.


5. Spezialist für Bakterien
Antibiotika wirken ausschließlich gegen Bakterien, nicht gegen Viren.


6. Klassenunterschiede
Es gibt verschiedene Antibiotika-Gruppen, die unterschiedlich wirken. Man unterscheidet grundsätzlich die bakteriostatische (bakterienreduzierende) und bakterizide (bakterienabtötende) Wirkung.


7. Breites Spektrum
„Breitbandspektrum-Antibiotika“ sind Antibiotika, die in ihrer Wirkung ein breites Spektrum an Bakterien erfassen. Sie sollten mit Bedacht eingesetzt werden.


8. Zu viel tut selten gut
Experten warnen: Seit Jahren werden Millionen Packungen Antibiotika unnötigerweise verschrieben. Die Folge: gefährliche Antibiotika-Resistenzen.


9. Was ist eine Antibiotika-Resistenz?
Eine Antibiotika-Resistenz ist die Widerstandsfähigkeit von Bakterien gegen ein bestimmtes Antibiotikum. Sind die Bakterien resistent, bleibt eine Behandlung mit diesem Antibiotikum erfolglos.
Helfen Antibiotika bei Erkältungen?
Antibiotika greifen Bakterien an. Die meisten Erkältungen, wie auch die Grippe, werden jedoch durch Viren ausgelöst. Manchmal kommt es während der Erkältung zu einer zusätzlichen Infektion mit Bakterien. Nur in diesem Fall kann die Einnahme eines Antibiotikums nötig werden.
Verursachen Antibiotika Durchfall und Scheidenpilz?
Nicht immer. Aber in der Tat sind Durchfall und Scheidenpilz häufige Nebenwirkungen. Der Grund: Das Antibiotikum greift alle Bakterien an – auch die, die für eine gesunde Darm- und Scheidenflora notwendig sind.
Darmsanierung nach Antibiotikum?
Manche Antibiotika verringern die Bakterien, die in unserem Darm für die Verdauung zuständig sind. Es kommt zu Durchfall. In der Regel regeneriert sich die Darmflora jedoch nach kurzer Zeit wieder von selbst.
Wer nach der Antibiotika-Einnahme unter Durchfall leidet, kann seine Darmflora mit probiotischen Lebensmitteln stärken. In diesen steckt ein hoher Anteil an lebenden Bakterien, die sich dann wieder im Darm ansiedeln können. Zu den probiotischen Lebensmitteln zählen unter anderem: Buttermilch, Sauerkraut, Joghurt oder Kefir.
In der Apotheke gibt es auch sogenannte Probiotika zu kaufen. Das sind spezielle Produkte, die gezielt die Darmflora aufbauen sollen. Ihre Wirksamkeit ist wissenschaftlich jedoch nicht bewiesen. Für Kinder oder Patienten mit Immunschwäche sind sie gar nicht geeignet.
Schwächen Antibiotika das Immunsystem?
Nein. Bei einer Infektion arbeitet unser Immunsystem auf Hochtouren. Es muss gegen die Bakterien vorgehen, um sie zu zerstören. Antibiotika unterstützen dabei, indem sie ebenfalls die Bakterien bekämpfen.
Warum ist Alkohol während einer Behandlung mit Antibiotika verboten?
Alkohol kann die Wirkung von Antibiotika ungünstig beeinflussen. Bei manchen Patienten wird der Alkohol langsamer abgebaut und verbleibt damit länger im Körper. Bei anderen werden die Antibiotika vorzeitig abgebaut und können ihre Wirkung nicht voll entfalten. Außerdem kämpft der Körper gegen einen Infekt – man sollte ihn nicht noch zusätzlich mit dem Abbau von Alkohol belasten.
Antibiotika nicht gleichzeitig mit Milchprodukten einnehmen?
Milchprodukte verhindern die Aufnahme mancher Antibiotika. Das liegt am darin enthaltenen Kalzium. So kann beispielsweise Doxycyclin mit dem Kalzium aus Milchprodukten Verbindungen eingehen, die verhindern, dass das Antibiotikum vollständig aufgenommen wird.
Je nach Antibiotikum sollten Sie daher ein bis zwei Stunden vor und nach der Einnahme keine Milchprodukte zu sich nehmen. Dazu gehören neben Milch vor allem Produkte wie Quark, Joghurt und Käse. Beachten Sie auch die Hinweise zur Einnahme im Beipackzettel.

Fragen zu Antibiotika?
AOK-Clarimedis hilft Ihnen weiter.
Sind Kaffee, Tee oder Cola erlaubt?
Bestimmte Antibiotika, wie die Gyrasehemmer, hemmen den Abbau des Koffeins, welches in Kaffee, Tee und Cola enthalten ist. Es kann zu Erregungszuständen, Herzrasen und Schlafstörungen kommen.
Was ist mit Antibiotika und Grapefruitsaft?
Grapefruitsaft kann die Wirkung und Aufnahme (Resorption) bestimmter Antibiotika beeinflussen. Das betrifft zum Beispiel die Gruppen der Makrolidantibiotika (z. B. Clarithromycin) und Gyrasehemmer (z. B. Ciprofloxacin).
Warum sind bestimmte Zeitabstände wichtig?
Gleiche Zeitabstände bewirken, dass der Wirkstoffspiegel im Blut konstant bleibt. Nur so kann das Antibiotikum seine volle Wirkung entfalten und Krankheitserreger vollständig zerstören.
Muss man Antibiotika immer zu Ende nehmen?
Ja. Ein Antibiotikum sollte immer so lange eingenommen werden, wie es der Arzt verschrieben hat. Bei einem vorzeitigen Abbruch werden nicht alle Bakterien abgetötet. Die noch vorhandenen können Resistenzen bilden.
Letzte Änderung: 01.04.2021
Einwilligungserklärung für die Nutzung der Social Media Plugins
Für die Nutzung von Social-Media Dienstangeboten diverser Unternehmen stellen wir Ihnen Social-Media-Plug-ins zur Verfügung. Diese werden in einem Zwei-Klick-Verfahren auf den Online-Angeboten der AOK eingebunden.
Die AOK erfasst selbst keinerlei personenbezogene Daten oder Informationen über deren Nutzung mittels der Social-Media-Plug-ins.
Über diese Plug-ins können jedoch Daten, auch personenbezogene Daten, an die US-amerikanischen Diensteanbieter gesendet und gegebenenfalls von diesen genutzt werden. Das hier eingesetzte Verfahren sorgt dafür, dass zunächst keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der einzelnen Social-Media-Plug-ins weitergegeben werden, wenn Sie unser Online-Angebot nutzen. Erst wenn Sie eines der Social-Media-Plug-ins anklicken, können Daten an die Dienstanbieter übertragen und durch diese gespeichert bzw. verarbeitet werden.