
Antibiotika helfen bei Erkältungen, man darf sie nicht zusammen mit Milch einnehmen und auch Alkohol ist während der Einnahme tabu – stimmt das oder nicht? Der Faktencheck Antibiotika verrät es Ihnen.

Antibiotika helfen bei Erkältungen
Falsch! Antibiotika greifen Bakterien an. Die meisten Erkältungen, wie auch die Grippe, werden jedoch durch Viren ausgelöst. Kommt es während der Erkältung zu einer zusätzlichen Infektion mit Bakterien, kann die Einnahme eines Antibiotikums nötig werden.

Sie schwächen das Immunsystem
Das stimmt nicht. Antibiotika bekämpfen krank machende Bakterien. Das Immunsystem wird nicht zusätzlich belastet.

Alkohol verboten
Richtig! Alkohol kann die Wirkung von Antibiotika ungünstig beeinflussen. Außerdem kämpft der Körper gegen einen Infekt – man sollte ihn nicht noch zusätzlich mit dem Abbau von Alkohol belasten.

Kaffee, Tee oder Cola sind tabu
Stimmt teilweise. Bestimmte Antibiotika, wie die Gyrasehemmer, hemmen den Abbau des Coffeins, welches in Kaffee, Tee und Cola enthalten ist. Es kann zu Erregungszuständen, Herzrasen und Schlafstörungen kommen.

Antibiotika und Milchprodukte?
Stimmt teilweise. Milchprodukte passen nicht mit bestimmten Antibiotika zusammen. So kann beispielsweise Doxycyclin mit dem Kalzium aus Milchprodukten Verbindungen eingehen, die verhindern, dass das Antibiotikum vollständig aufgenommen wird.

Antibiotika und Grapefruitsaft?
Stimmt teilweise. Grapefruitsaft kann die Wirkung und Aufnahme (Resorption) bestimmter Antibiotika beeinflussen. Das betrifft z. B. die Gruppen der Makrolidantibiotika (z. B. Clarithromycin) und Gyrasehemmer (z. B. Ciprofloxacin).

Durchfall und Scheidenpilz
Nicht immer. Aber in der Tat sind Durchfall und Scheidenpilz häufige Nebenwirkungen. Der Grund: Das Antibiotikum greift alle Bakterien an – auch die, die für eine gesunde Darm- und Scheidenflora notwendig sind.

Bestimmte Zeitabstände einhalten
Richtig. Gleiche Zeitabstände bewirken, dass der Wirkstoffspiegel im Blut konstant bleibt. Andernfalls kann das Antibiotikum nicht seine volle Wirkung entfalten und die Krankheitserreger überleben.

Immer zu Ende nehmen
Stimmt. Ein Antibiotikum sollte immer so lange eingenommen werden, wie es der Arzt verschrieben hat. Bei einem vorzeitigen Abbruch werden nicht alle Bakterien abgetötet. Die noch vorhandenen können Resistenzen bilden.

Fragen zu Antibiotika?
AOK-Clarimedis hilft Ihnen weiter.
Letzte Änderung: 10.10.2019
Einwilligungserklärung für die Nutzung der Social Media Plugins
Für die Nutzung von Social-Media Dienstangeboten diverser Unternehmen stellen wir Ihnen Social-Media-Plug-ins zur Verfügung. Diese werden in einem Zwei-Klick-Verfahren auf den Online-Angeboten der AOK eingebunden.
Die AOK erfasst selbst keinerlei personenbezogene Daten oder Informationen über deren Nutzung mittels der Social-Media-Plug-ins.
Über diese Plug-ins können jedoch Daten, auch personenbezogene Daten, an die US-amerikanischen Diensteanbieter gesendet und gegebenenfalls von diesen genutzt werden. Das hier eingesetzte Verfahren sorgt dafür, dass zunächst keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der einzelnen Social-Media-Plug-ins weitergegeben werden, wenn Sie unser Online-Angebot nutzen. Erst wenn Sie eines der Social-Media-Plug-ins anklicken, können Daten an die Dienstanbieter übertragen und durch diese gespeichert bzw. verarbeitet werden.