
Beim Gebrauch von Medikamenten ist einiges zu beachten. So kann zum Beispiel neben der richtigen Dosierung auch der Zeitpunkt der Einnahme wichtig sein. vigo Online hat die wichtigsten Punkte für Sie zusammengefasst.
Die beste Arznei hilft nur, wenn sie korrekt eingenommen wird. Ansonsten drohen Wechsel- oder Nebenwirkungen. Deshalb ist es wichtig zu wissen, worauf es bei der Einnahme von Medikamenten besonders ankommt.
Vor oder nach dem Essen?
Wann nehme ich die Medizin am besten ein? In der Regel kann ein Arzneimittel, das auf nüchternen Magen eingenommen wird, schneller vom Körper aufgenommen werden und entfaltet so auch früher seine Wirkung. Aber es gibt auch Ausnahmen, bei denen es sich genau umgekehrt verhält. Zudem sind manche Arzneimittel wesentlich verträglicher, wenn man sie zusammen mit einer Mahlzeit schluckt. Daher stehen auf dem Beipackzettel in der Regel Angaben zum richtigen Zeitpunkt der Einnahme: Dabei bedeutet „vor dem Essen“ etwa eine halbe Stunde vor der Mahlzeit, „zum Essen“ zur Mitte der Mahlzeit und „nach dem Essen“ innerhalb von ein bis zwei Stunden nach der Mahlzeit. Beachten Sie aber auch genau spezielle Dosierungs- oder Einnahmeempfehlungen durch den Arzt. Gerade im Umgang mit Antibiotika sind seine Anweisungen wichtig.

Medikamente suchen
Der Arzneimittelnavigator hilft.
Über Wechselwirkungen informieren
Wer mehrere unterschiedliche Medikamente einnehmen muss oder ein zusätzliches Medikament verschrieben bekommt, sollte sich bei seinem Arzt zu den Wechselwirkungen zwischen den einzelnen Arzneien informieren. Es gibt zum Beispiel Wirkstoffe, die sich gegenseitig verstärken oder abschwächen. Was oft nicht beachtet wird: Auch rezeptfreie und pflanzliche Arzneimittel können Nebenwirkungen haben und beeinflussen teilweise die Wirkung anderer Substanzen. Und schließlich können sogar Nahrungsmittel Einfluss auf die Wirkung von Arzneien haben. Es gibt also vieles zu beachten. Für Menschen, die über den Tag verteilt mehrere Medikamente einnehmen, sind Tablettenboxen hilfreich.
Lebensmittel und Medikamente – das sollten Sie vermeiden
Letzte Änderung: 13.04.2016
Einwilligungserklärung für die Nutzung der Social Media Plugins
Für die Nutzung von Social-Media Dienstangeboten diverser Unternehmen stellen wir Ihnen Social-Media-Plug-ins zur Verfügung. Diese werden in einem Zwei-Klick-Verfahren auf den Online-Angeboten der AOK eingebunden.
Die AOK erfasst selbst keinerlei personenbezogene Daten oder Informationen über deren Nutzung mittels der Social-Media-Plug-ins.
Über diese Plug-ins können jedoch Daten, auch personenbezogene Daten, an die US-amerikanischen Diensteanbieter gesendet und gegebenenfalls von diesen genutzt werden. Das hier eingesetzte Verfahren sorgt dafür, dass zunächst keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der einzelnen Social-Media-Plug-ins weitergegeben werden, wenn Sie unser Online-Angebot nutzen. Erst wenn Sie eines der Social-Media-Plug-ins anklicken, können Daten an die Dienstanbieter übertragen und durch diese gespeichert bzw. verarbeitet werden.