Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Lachende Frauen Arm in Arm

Themenspecial

Frauengesundheit: Warum Frauen anders krank sind

Manche Krankheiten wie Herzinfarkt, Bluthochdruck oder ADHS äußern sich bei Frauen ganz anders als bei Männern – wichtiges Wissen, das bei der Diagnosestellung hilft. Und wieder andere Krankheiten, wie etwa Endometriose, sind als spezifisch weibliche Krankheiten noch nicht genug erforscht. Auch auf sportliche Herausforderungen reagiert der weibliche Körper zyklusbedingt ganz anders als der männliche. Weil es diese Unterschiede gibt, ist Wissensvermittlung wichtig, ebenso wie eine geschlechtersensible Diagnose und frauenspezifische Präventionsangebote. Darum geht es in diesem Themenspecial.

Selbsttest: Habe ich Endometriose?
ArtikelLesezeit: min.

Selbsttest: Habe ich Endometriose?

Starke Regelschmerzen? Mit diesem Selbsttest finden Sie heraus, ob Ihre Beschwerden auf eine Endometriose hindeuten.

Wissen rund um Endometriose: Fachvorträge in Ihrer Nähe
ArtikelLesezeit: min.

Wissen rund um Endometriose: Fachvorträge in Ihrer Nähe

Endometriose betrifft viele Frauen, doch noch immer gibt es viel Unwissenheit über die Erkrankung. Für Wissen rund um Endometriose finden Sie hier Infoveranstaltungen und Fachvorträge, auch in Ihrer Nähe.

Was ist Endometriose?
ArtikelLesezeit: min.

Was ist Endometriose?

Starke Regelschmerzen sind nicht einfach eine anstrengende „Laune der Natur“ – viele Betroffene leiden unter Endometriose, einer Krankheit, bei der sich Gebärmutterschleimhaut-ähnliches Gewebe außerhalb der Gebärmutter befindet und die eine häufige Ursache für unerfüllten Kinderwunsch ist. Lesen Sie hier, wie die Krankheit entsteht und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt.

Endometriose-Expertinnen im Interview: „Der Leidensdruck ist groß“
InterviewLesezeit: min.

Endometriose-Expertinnen im Interview: „Der Leidensdruck ist groß“

Viele Endometriose-Patientinnen erhalten erst sehr spät eine Diagnose. Neben den körperlichen Schmerzen kann dies für die Psyche sehr belastend sein. Michelle Röhrig und Katharina Wittek von der Endometriose-Vereinigung Deutschland e.V. erzählen im Interview, wie hoch der Leidensdruck sein kann, was sich in Medizin und Forschung tut und was Betroffenen im Alltag hilft.

Brauchen Frauen eine andere Prävention als Männer?
InterviewLesezeit: min.

Brauchen Frauen eine andere Prävention als Männer?

Eine wirkungsvolle Prävention setzt Gesundheitswissen voraus, das den medizinischen Unterschied zwischen Frauen und Männern berücksichtigt.

Nebenwirkungen von Medikamenten: Brauchen Frauen eine andere Dosierung?
ArtikelLesezeit: min.

Nebenwirkungen von Medikamenten: Brauchen Frauen eine andere Dosierung?

Eine Frage der Dosis: Manche medizinischen Wirkstoffe sollten bei Frauen anders dosiert werden als bei Männern. Wir erklären Ihnen, warum das so ist und weshalb Frauen manchmal mehr Nebenwirkungen spüren als Männer.

Geschlechtersensible Medizin: eine bessere Versorgung für alle
ArtikelLesezeit: min.

Geschlechtersensible Medizin: eine bessere Versorgung für alle

Die richtige Diagnose ist Voraussetzung für eine effiziente Behandlung. Welche Rolle dabei das Geschlecht spielt und wie wichtig eine vorurteilsfreie Herangehensweise ist, lesen Sie hier im Interview.

Zyklusbasiertes Training: Warum Frauen anders trainieren sollten als Männer
ArtikelLesezeit: min.

Zyklusbasiertes Training: Warum Frauen anders trainieren sollten als Männer

Während Männer es beim Sport nicht mit wochenweise wechselnden Leistungsniveaus zu tun haben, schwanken Frauen in ihrer Leistungskraft. Grund ist der weibliche Zyklus.

ADHS-Diagnose im Erwachsenenalter: Häufig Frauen betroffen
ArtikelLesezeit: min.

ADHS-Diagnose im Erwachsenenalter: Häufig Frauen betroffen

Frauen, die die Diagnose ADHS bekommen, wird eine zentnerschwere Last von den Schultern genommen – denn krank sind viele schon seit der Schulzeit. Es hat nur niemand gemerkt. Wir erklären, warum nicht.

Der Herzinfarkt bei Frauen
ArtikelLesezeit: min.

Der Herzinfarkt bei Frauen

Frauen- und Männerkörper ticken in vielerlei Hinsicht anders. So unterscheiden sich die Symptome für einen Herzinfarkt zwischen den Geschlechtern enorm. Deshalb wird ein Infarkt bei Frauen oft auch nicht erkannt.

Blasenentzündung – was tun?
ArtikelLesezeit: min.

Blasenentzündung – was tun?

Auf der Blase liegt ein unangenehmer Druck, das Wasserlassen tut weh und geht nur tröpfchenweise vonstatten – das kann eine Blasenentzündung sein. Wir sagen Ihnen, was Sie gegen die Infektion tun können.

Regelschmerzen – das monatliche Problem vieler Frauen
ArtikelLesezeit: min.

Regelschmerzen – das monatliche Problem vieler Frauen

Regelschmerzen sind unangenehm und bedeuten für viele Frauen monatliche Schmerzen. Was dagegen hilft, wann sie wieder verschwinden und wann Sie zum Frauenarzt gehen sollten.

Gebärmutterhalskrebs: Prophylaxe, Pap – und Piks
ArtikelLesezeit: min.

Gebärmutterhalskrebs: Prophylaxe, Pap – und Piks

Gebärmutterhalskrebs ist dank guter Vorsorge seltener geworden. Eine entscheidende Rolle in der Prophylaxe spielt auch die frühe Impfung gegen HPV. Noch in den 1970er-Jahren war es die häufigste Krebserkrankung bei Frauen.

Wechseljahre: Was passiert mit mir?
ArtikelLesezeit: min.

Wechseljahre: Was passiert mit mir?

Die Wechseljahre gehören zum Leben jeder Frau dazu. In dieser Zeit stellt sich der Körper auf einen neuen Hormonspiegel ein – und das macht sich auf verschiedene Weise bemerkbar.

Brauchen Frauen mehr Schlaf als Männer?
Frage der WocheLesezeit: min.

Brauchen Frauen mehr Schlaf als Männer?

Die Experten des ServiceCenters AOK-Clarimedis beantworten bei uns häufig gestellte Fragen. Diese Woche: Brauchen Frauen mehr Schlaf als Männer?

Stimmt es, dass Frauen schneller betrunken sind als Männer?
Frage der WocheLesezeit: min.

Stimmt es, dass Frauen schneller betrunken sind als Männer?

Die Experten des ServiceCenters AOK-Clarimedis beantworten bei uns häufig gestellte Fragen. Diese Woche: Stimmt es, dass Frauen schneller betrunken sind als Männer?