Frauen- und Männerkörper ticken in vielerlei Hinsicht anders. So unterscheiden sich die Symptome für einen Herzinfarkt zwischen den Geschlechtern enorm. Deshalb wird ein Infarkt bei Frauen oft auch nicht erkannt.
Der Herzinfarkt galt lange Zeit als typische Männerkrankheit. Inzwischen steht fest, dass auch Frauen von der tödlichen Gefahr häufiger betroffen sind als lange angenommen. Der Grund, weshalb die Medizin dies lange nicht erkannt hatte: Bei Frauen äußert sich ein Herzinfarkt völlig anders als bei Männern.
Die Anzeichen für einen Herzinfarkt beim Mann:
Diese Symptome weisen bei Frauen auf einen Herzinfarkt hin:
Nicht nur viele Frauen wissen über die typisch weiblichen Warnzeichen für einen Herzinfarkt nicht Bescheid. Auch manche Ärzte deuten die Symptome falsch. Mit folgenschweren Konsequenzen: Nicht selten landen die Frauen bei einem falschen Facharzt und werden zu spät behandelt. So verstreicht wertvolle Zeit, die über Leben oder Tod entscheiden kann.
AOK-Curaplan
Hilfe bei koronarer Herzkrankheit.
Ein weiterer Unterschied zwischen Mann und Frau: bei Frauen treten Herz-Kreislauf-Erkrankungen erst in höherem Alter auf, im Zusammenhang mit der Hormonumstellung. Denn in den Wechseljahren produziert der Körper immer weniger des Sexualhormons Östrogen, welches eine Schutzfunktion für das Herz ausübt. Etwa 10 Jahre nach der Menopause ist dann das Risiko für einen Herzinfarkt oder eine Arterienverkalkung am größten. Während also bei Frauen ein Herzinfarkt erst ab einem Alter zwischen 50 und 60 Jahren verstärkt auftritt, sind Männer schon früher davon betroffen.
Frauenkörper sind anders als Männerkörper. Männliche Körper sind in der Medizin aber die Norm. Die Lehrbücher sind ziemlich männerbasiert und selbst bei Studien zur Entwicklung von Arzneimitteln werden Untersuchungen vor allem an männlichen Mäusen vorgenommen. Was erstmal harmlos klingt, bedeutet für Frauen das Risiko falscher Diagnosen und möglicherweise sogar Therapien. Denn je nach Geschlecht zeigen wir unterschiedliche Symptome und Reaktionen, etwa bei einem Herzinfarkt. Was hinter Gendermedizin steckt und was Mann und Frau hier am deutlichsten unterscheidet, das bespricht Doc Caro in dieser Folge von „Auf Herz & Ohren“ mit dem Gendermediziner Burkhard Sievers.
Letzte Änderung: 13.11.2020
Einwilligungserklärung für die Nutzung der Social Media Plugins
Für die Nutzung von Social-Media Dienstangeboten diverser Unternehmen stellen wir Ihnen Social-Media-Plug-ins zur Verfügung. Diese werden in einem Zwei-Klick-Verfahren auf den Online-Angeboten der AOK eingebunden.
Die AOK erfasst selbst keinerlei personenbezogene Daten oder Informationen über deren Nutzung mittels der Social-Media-Plug-ins.
Über diese Plug-ins können jedoch Daten, auch personenbezogene Daten, an die US-amerikanischen Diensteanbieter gesendet und gegebenenfalls von diesen genutzt werden. Das hier eingesetzte Verfahren sorgt dafür, dass zunächst keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der einzelnen Social-Media-Plug-ins weitergegeben werden, wenn Sie unser Online-Angebot nutzen. Erst wenn Sie eines der Social-Media-Plug-ins anklicken, können Daten an die Dienstanbieter übertragen und durch diese gespeichert bzw. verarbeitet werden.