Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Alle Inhalte zu
Krankheit und Therapie ###AMOUNT###

Herzinsuffizienz – Symptome, Ursachen und Behandlung
ArtikelLesezeit: 2:00 min.

Herzinsuffizienz – Symptome, Ursachen und Behandlung

Wenn das Herz zu schwach ist, hat das schwerwiegende Folgen für Betroffene. Doch Sie können selbst viel tun, um mit einer Herzschwäche gut zu leben.

Warzen: Arten, Symptome und Ursachen
ArtikelLesezeit: 4:00 min.

Warzen: Arten, Symptome und Ursachen

Warzen sind meist harmlos, können aber lästig oder störend sein. Es gibt verschiedene Warzenarten mit unterschiedlichen Ursachen und Symptomen. Hier erfahren Sie, wie man sie unterscheidet, was dahintersteckt – und wann eine ärztliche Abklärung sinnvoll ist.

Was ist COPD? Das sollten Sie über die Lungenkrankheit wissen
ArtikelLesezeit: 4:00 min.

Was ist COPD? Das sollten Sie über die Lungenkrankheit wissen

COPD ist eine unheilbare Lungenkrankheit, die sich negativ auf die Lebenserwartung auswirken kann – aber nicht muss. Denn Patienten können den Verlauf der Krankheit positiv beeinflussen. Wir unterstützen Sie mit Informationen zu den Ursachen, Therapien und was Sie selbst für Ihr Wohlbefinden tun können.

Therapien: Was kann man gegen Stottern machen?
ArtikelLesezeit: 3:00 min.

Therapien: Was kann man gegen Stottern machen?

Stottern lässt sich sehr gut therapieren. Sowohl bei Kindern als auch im fortgeschrittenen Alter ist es möglich, den Redefluss nachhaltig und deutlich zu verbessern. Wir zeigen Ihnen die Therapieoptionen.

Stottern – Ursachen, Erkennungsmerkmale und Therapien
ArtikelLesezeit: 3:00 min.

Stottern – Ursachen, Erkennungsmerkmale und Therapien

Niemand spricht die ganze Zeit perfekt – wir alle erleben Störungen in unserer Sprache. Beim Stottern aber ist der Redefluss spürbar beeinträchtigt. Während es bei einigen in der Kindheit verschwindet, bleibt es bei anderen bis ins Erwachsenenalter. Erfahren Sie mehr über Ursachen und Therapiemöglichkeiten.

Digitale Gesundheitskompetenz fördern
ArtikelLesezeit: 2:00 min.

Digitale Gesundheitskompetenz fördern

Gesundheit wird immer digitaler. Das betrifft Videosprechstunden, den Austausch von Gesundheitsdaten, aber vor allem auch die Suche nach verlässlichen Informationen. Umso wichtiger ist eine digitale Gesundheitskompetenz. Doch was verstehen wir überhaupt darunter – und wie fördert man sie?

Jetzt für den Newsletter anmelden!