Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Fieber bei Kindern

ArtikelLesezeit: 4:00 min.
Mutter misst bei ihrem kleinen Sohn Fieber

Bildnachweis: © stock.adobe.com / Kay A/peopleimages.com

Fieber bei Kindern ist selten gefährlich. Wir verraten, wie Sie am besten Fieber messen, wann Sie den Kinderarzt aufsuchen sollten und welche Medikamente und Hausmittel wirklich helfen.

Expertenbild

Die Expertin zum Thema

Dr. Renate Quarg

Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin
ServiceCenter AOK-Clarimedis

Welchen Sinn hat Fieber?

Hat das Kind Fieber, sind viele Eltern schnell beunruhigt und möchten eingreifen. Aber eine erhöhte Körpertemperatur tritt bei Babys und Kleinkindern häufiger auf als bei Erwachsenen.

Fieber ist eine natürliche Schutzreaktion des Körpers gegen Krankheitserreger wie Viren und Bakterien. Es ist ein Zeichen dafür, dass das kindliche Immunsystem beispielsweise gegen grippale Infekte, Mittelohrentzündungen oder Magen-Darm-Infekte kämpft.
Fieber ist also keine eigenständige Krankheit. Daher sollte nicht nur die Höhe des Fiebers, sondern auch der Gesamtzustand des Kindes beurteilt werden, wenn Sie fiebersenkende Mittel einsetzen möchten.

Ab wann spricht man von Fieber bei Kindern?

Gesunde Kinder haben eine Körpertemperatur zwischen 36,5 und 37,5 Grad Celsius. Wenn Kinder sehr aktiv sind und viel herumtoben, kann die Temperatur am Abend erhöht sein, ohne dass das Kind krank ist. Am niedrigsten sind die Werte, die am Morgen gemessen werden.

Erhöhte Temperatur: 37,6 bis 38,5 °C
Fieber: mehr als 38,5 bis 39,9 °C (Bei Neugeborenen im ersten Lebensmonat gilt eine Temperatur ab 38 °C als Fieber.)
Hohes Fieber: ab 40 °C

Typische Begleitsymptome von Fieber

Fieber oder nicht? Nicht immer, wenn sich der Kopf heiß anfühlt, handelt es sich tatsächlich um eine erhöhte Temperatur. Ob das erhitzte Kind Fieber hat, können Sie auch an sogenannten Begleitsymptomen erkennen. Bei Fieber sind die Kleinen oft quengelig, matt und haben keinen Appetit. Sie möchten sich hinlegen oder sind nicht so aktiv wie gewohnt. Bei Fieber ist außerdem nicht nur der Kopf heiß: Auch das Gesicht ist gerötet und die Augen wirken müde und krank. Die Haut am Rest des Körpers kann sich hingegen kühl anfühlen und blass erscheinen.

Wann und wie oft Fieber messen?

Eltern sollten bei einem kranken Kind regelmäßig, am besten dreimal am Tag Fieber messen. Notieren Sie die Werte und schauen Sie, wie sich im Laufe des Tages die Temperatur entwickelt.  So erhalten Sie einen guten Überblick über den Verlauf. Das ist gegebenenfalls auch für den Kinderarzt hilfreich. Um den Verlauf gut kontrollieren zu können, sollten Sie immer an derselben Körperstelle und zur selben Tageszeit messen. Meist ist der am Morgen ermittelte Wert unter dem am späten Abend.

Wahl des Thermometers

Waren früher Glasthermometer zum Messen der Temperatur üblich, besitzen viele Haushalte heute meist digitale oder Infrarotthermometer. Sie unterscheiden sich nicht in der Genauigkeit, aber in der Anwendung. Mit einem digitalen Thermometer messen Sie zum Beispiel im Po oder unter der Zunge. Je nach Anwendungsort müssen Sie eine halbe bis zwei Minuten einplanen. Das Infrarotthermometer braucht in der Regel nur wenige Sekunden, um die Temperatur im Ohr oder an der Stirn zu erfassen. 

Richtig Fiebermessen bei Kindern

Fieber messen im Po

Bei Babys und Kleinkindern kann die Körpertemperatur am genauesten im Po gemessen werden. Manche Kinder empfinden das jedoch als unangenehm. Probieren Sie es am besten aus. Damit sich das digitale Thermometer leicht ein bis zwei Zentimeter einführen lässt, sollten sich Kinder fürs Messen auf die Seite legen. Babys sollten Sie fürs Messen auf den Rücken drehen und die Beine hochhalten. Streichen Sie eine fetthaltige Creme dünn auf die Spitze des Instruments. Das Thermometer im Anschluss mit warmem Wasser und Seife reinigen.

Fieber messen im Mund

Die Temperaturmessung unter der Zunge gilt als ähnlich verlässlich wie rektal. Der gemessene Wert liegt etwa einen halben Grad unter dem im Po. Wichtig ist, vor dem Messen nichts Heißes oder Kaltes zu essen oder trinken, um die Messung nicht zu verfälschen. Für Babys erscheinen Schnullerthermometer praktisch – diese sind jedoch sehr ungenau.
Hier lesen Sie, was Sie sonst noch beim Fiebermessen unter der Zunge beachten sollten.

Fieber messen im Ohr

Gerade bei Babys ist das Messen der Temperatur im Ohr gar nicht so einfach. Hierbei muss der Infrarot-Messfühler des speziellen Ohrthermometers exakt Richtung Trommelfell weisen, um genau zu messen. Verrutscht der Zielfokus, wird stattdessen der Gehörgang gemessen. Dann kann die Temperatur circa 0,3 Grad unterhalb des im Po gemessenen Wertes liegen. Es braucht also etwas Übung bei der Handhabung und vergleichende Messungen im Po, wenn es auf eine genaue Messung ankommt.
 

Fieber messen unter der Achsel (ungenau)

Auch unter der Achsel kann das Fieber gemessen werden. Dafür das Thermometer unter die Achsel stecken und das Kind den Arm eng am Körper halten lassen. Die gemessene Temperatur an dieser Körperstelle liegt durchschnittlich einen halben Grad unter jener bei einer Messung im Po. Bewegt sich das Kind dazu noch, kommt es zu weiteren Abweichungen von bis zu zwei Grad. Da sich Bewegungen vor allem bei Babys kaum verhindern lassen, ist diese Methode ungenauer als eine Messung im Po oder unter der Zunge.

Zum Messen unter der Achsel gibt es heute auch Bluetooth-Klebepads. Sie werden unter einer Achsel auf die Haut geklebt und übermitteln die Körpertemperatur an ein Steuergerät, das in der Nähe stehen muss. Die Pads eignen sich vor allem dann, wenn eine dauerhafte Überwachung der Körpertemperatur nötig ist.

Fiebermessen auf der Stirn (sehr ungenau)

Im Handel gibt es Stirnthermometer in verschiedenen Varianten (Infrarot, mit Flüssigkristallen oder als chemisches Thermometer). Sie sind von allen Fiebermessmethoden am einfachsten in der Handhabung – dafür aber auch am ungenauesten. Schwitzt das Kind beispielsweise, was bei Fieber nicht ungewöhnlich ist, verfälscht dies den Messwert.

Fieber senken oder nicht?

Fieber an sich ist nichts Schlimmes und zeigt an, dass das Immunsystem arbeitet. Eine erhöhte Temperatur muss daher nicht zwingend behandelt werden. Doch bis zu welchem Punkt sollten Eltern das Fieber "machen lassen"? Und ab wann sollte versucht werden, das Fieber zu senken? Das ist von zwei Faktoren abhängig: Wie hoch ist die Körpertemperatur tatsächlich? Und wie geht es Ihrem Kind dabei?

  • Bei erhöhter Temperatur von 37,6 bis 38,5 °C bieten Sie dem Kind Bettruhe an oder beschäftigen Sie es ruhig. Körperliche Aktivitäten wie Toben oder Rennen vermeiden. Geben Sie Ihrem Kind viel zu trinken.
  • Bei 38,5 bis 39,9 °C wird sich das Kind vermutlich von selbst gern hinlegen. Regen Sie es regelmäßig zum Trinken an und ergreifen Sie gegebenenfalls fiebersenkende Maßnahmen wie Hausmittel (siehe unten), Zäpfchen und Säfte.
  • Bei hohem Fieber ab 40 °C gehört das Kind ins Bett. Packen Sie es nicht zu warm ein und wechseln Sie die Wäsche, wenn es schwitzt. Geben Sie Ihrem Kind ausreichend zu trinken. Wenn es unter der hohen Temperatur leidet, können Sie versuchen, das Fieber mit Hausmitteln, Zäpfchen und Säften zu senken. Hält das Fieber mehrere Tage an, wenden Sie sich an einen Arzt.
Frau mit Headset beantwortet Kundenanfragen

AOK-Clarimedis

Medizinische Informationen am Telefon unter 0800 1 265 265.

Fiebersenkende Maßnahmen und Hausmittel

Sobald das Kind fiebert, sollten Sie ihm – unabhängig von der Höhe – viel zu Trinken geben. Das verhindert, dass der Körper austrocknet. Wichtig ist auch, die kleinen Kranken nicht zu warm zuzudecken, um sie nicht zu überhitzen. Bieten Sie leicht verdauliche Speisen an.

Lauwarmer Waschlappen

Die einfachste Möglichkeit zum Fiebersenken ist zunächst ein feuchter, lauwarmer Waschlappen. Legen Sie diesen Ihrem Kind auf die Stirn. Wichtig: Der Lappen sollte nicht zu kalt sein, sonst empfindet das Kind ihn schnell als unangenehm.

Wadenwickel

Bei älteren Kindern können Wadenwickel helfen. Dazu ein feuchtes Geschirrtuch um die Waden schlagen und ein trockenes Handtuch außen herumwickeln. Die Wadenwickel dürfen nicht zu kalt sein. Bei kleineren Kindern und Babys sind Wadenwickel ungeeignet, da sie schneller auskühlen und häufig bereits kühle Extremitäten haben. Lesen Sie hier, worauf Sie bei Wadenwickeln sonst noch achten sollten.

Bauch oder Brustwickel

Bei Babys und Kleinkindern ist vor allem der Rumpf erhitzt. Hier können sanfte Wickel um Bauch oder Brust das Fieber senken. Achten Sie unbedingt darauf, dass die Temperatur der Wickel nur ganz leicht unter der des Körpers liegt (maximal 1 °C). Zu kalte Wickel fühlen sich nicht nur unangenehm an, es droht auch eine Unterkühlung.

Medikamente gegen Fieber

Ist das Fieber sehr hoch, lässt sich auch durch Hausmittel nicht senken und hat das Kind noch zusätzliche Beschwerden, empfehlen Kinderärzte fiebersenkende Mittel. Infrage kommen Wirkstoffe wie Paracetamol und Ibuprofen als Saft oder als Zäpfchen.

Wann müssen Kinder zum Arzt?

Es gibt keine klar festgelegte Temperaturgrenze, ab der ein Arztbesuch notwendig ist. Das ist abhängig vom Alter und Gesamtzustand des Kindes. In folgenden Fällen ist ein Gespräch mit dem Kinderarzt jedoch immer sinnvoll:

  • Bei Säuglingen unter drei Monaten mit einer Körpertemperatur von über 38 °C
  • Bei Kindern unter zwei Jahren mit Fieber über 38,5 °C, das länger als einen Tag anhält
  • Bei einem (erstmaligen) Fieberkrampf
  • Bei länger anhaltendem Fieber (über drei Tage)
  • Bei sehr hohem Fieber
  • Bei Fieber, das schubweise oder regelmäßig auftritt
  • Wenn Kinder überhaupt keine Flüssigkeit oder Nahrung aufnehmen möchten
  • Bei zusätzlichen Krankheitszeichen wie Durchfall, Erbrechen, Hautausschlag oder anhaltender Müdigkeit und Schwäche
  • Wenn sich der Gesundheitszustand des Kindes trotz fiebersenkender Maßnahmen nicht bessert

Letzte Änderung: 03.12.2024