Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Alle Inhalte zu
Krankheit und Wissen ###AMOUNT###

Was tun, wenn Sie im Urlaub krank werden?
ArtikelLesezeit: min.

Was tun, wenn Sie im Urlaub krank werden?

Wir geben Tipps für den Krankheitsfall im Urlaub.

Endometriose-Expertinnen im Interview: „Der Leidensdruck ist groß“
InterviewLesezeit: min.

Endometriose-Expertinnen im Interview: „Der Leidensdruck ist groß“

Viele Endometriose-Patientinnen erhalten erst sehr spät eine Diagnose. Neben den körperlichen Schmerzen kann dies für die Psyche sehr belastend sein. Michelle Röhrig und Katharina Wittek von der Endometriose-Vereinigung Deutschland e.V. erzählen im Interview, wie hoch der Leidensdruck sein kann, was sich in Medizin und Forschung tut und was Betroffenen im Alltag hilft.

„Wir gehören dazu und wir sind cool“: Leben mit dem Down-Syndrom
InterviewLesezeit: min.

„Wir gehören dazu und wir sind cool“: Leben mit dem Down-Syndrom

Natalie Dedreux hat das Down-Syndrom und setzt sich für eine inklusivere Gesellschaft ein. Im Video-Interview gibt sie Einblicke in ihren Alltag und das Leben mit der Genvariation.

Krank arbeiten – ja oder nein?
ArtikelLesezeit: min.

Krank arbeiten – ja oder nein?

Ob einfach nur krank oder krankgeschrieben: Wer sich zur Arbeit oder an den Laptop schleppt, obwohl er ernsthaft krank ist, schadet sich selbst, seinen Kollegen und dem Arbeitgeber.

Leben mit einer Seltenen Erkrankung: Eine Betroffene im Video-Interview
InterviewLesezeit: min.

Leben mit einer Seltenen Erkrankung: Eine Betroffene im Video-Interview

Was ist eine Seltene Erkrankung? Welche Behandlungsmöglichkeiten und Herausforderungen gibt es? Eine Betroffene erzählt von ihrem Alltag.

Der Herzinfarkt bei Frauen
ArtikelLesezeit: min.

Der Herzinfarkt bei Frauen

Frauen- und Männerkörper ticken in vielerlei Hinsicht anders. So unterscheiden sich die Symptome für einen Herzinfarkt zwischen den Geschlechtern enorm. Deshalb wird ein Infarkt bei Frauen oft auch nicht erkannt.