Viele Patienten suchen im Internet nach ihren Beschwerden und finden ein riesiges Angebot an Gesundheitsinformationen. „Einen Arztbesuch ersetzt das keinesfalls“, sagt Dr. Thomas Wollersheim von AOK-Clarimedis. Im Interview erzählt er, wie seriös „Dr. Google“ ist und wie Sie sich vor fragwürdigen Quellen schützen.
Facharzt für Innere Medizin
ServiceCenter AOK-Clarimedis
Herr Dr. Wollersheim, warum holen sich immer mehr Menschen im Internet ärztlichen Rat?
Der Trend geht zum informierten Patienten, der nicht orientierungslos durch das Gesundheitssystem stolpert. Damit hat sich auch das klassische Verhältnis zwischen Arzt und Patient verändert. Während der Doktor vor zehn oder zwanzig Jahren in seinem Handlungsbereich noch völlig unabhängig agierte, wird der Kranke heute zum Partner des Mediziners – gemeinsam treffen beide die Entscheidung für oder gegen eine Behandlungsmethode. Vor allem Jüngere machen sich rund um Gesundheit und Medizin im Internet schlau.
Wer „Kopfschmerzen" als Suchbegriff eingibt, findet aber auch die Diagnose Hirntumor.
Ja, allerdings ist das eine sehr seltene Ursache. Es wäre unangemessen, gleich in Panik zu geraten. Denn Kopfschmerzen entstehen auch ganz schlicht aus Flüssigkeits- oder Schlafmangel. Bei seiner Recherche stößt der Laie neben guten Datenquellen auf unseriöse Seiten mit fragwürdigen Absichten, auf denen noch dazu umstrittene Behandlungsmethoden beworben werden. Für Nicht-Mediziner wird es dann sehr schwierig, die Angaben richtig einzuschätzen.
Viele Fotos zeigen dort extrem ausgeprägte Krankheitssymptome...
Das sind meistens Maximalvarianten, die natürlich auch Ängste schüren können. In vielen Fällen verunsichern diese extremen Symptome unnötig. Auf der anderen Seite informiert diese Bildsprache aber auch über mögliche Risiken, die Erkrankungen, je nach Stärke der Verlaufsform, mit sich bringen können.
Wie schützt sich der Laie vor fragwürdigen Gesundheitsinformationen?
Schon das Bewusstsein darüber, dass es eine ganze Reihe kommerzieller Anbieter von Internetportalen gibt, die unter dem Deckmäntelchen allgemeiner Gesundheitsinformationen ihre Produkte anpreisen, schärft den Blick. Viel Werbung oder keine direkte Kontaktmöglichkeit zum Seitenbetreiber legt die Vermutung nahe, dass die Internetseite unseriös ist. Im weltweiten Internet kann jeder mit wenig Aufwand alles Mögliche ungeprüft publizieren. Im Zweifelsfall ist es also besser, telefonisch bei uns im ServiceCenter AOK-Clarimedis anzurufen oder direkt zum Arzt zu gehen. Unbedenklich sind allerdings die Online-Informationen seriöser Institutionen.
Welche sind das zum Beispiel?
Auf die Angaben des Robert-Koch-Instituts ist Verlass. Doch diese medizinischen Informationen sind für den Laien kaum nachzuvollziehen, weil sie in Wissenschaftssprache abgefasst sind. Für Nichtmediziner deutlich verständlicher sind beispielsweise die Informationen auf der Seite gesundheitsinformation.de, die vom IQWIG, dem Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen, betrieben wird. Diese Angaben sind evidenzbasiert. Das bedeutet, dass sie auf dem aktuellen Stand der klinischen Medizin auf der Grundlage klinischer Studien beruhen.
AOK-Clarimedis
Medizinische Hilfe am Telefon.
Das Internet macht es möglich, aus aller Welt Informationen zu bekommen...
...davon profitieren in erster Linie die Experten. Die internationale Vernetzung ist für Ärzte eine großartige Ressource. Laien stoßen neben den in Fremdsprachen abgefassten Beiträgen auf weitere Hürden. So können im Ausland sowohl andere Medikamente als auch Therapien als sie beispielsweise hierzulande üblich sind, verordnet werden. Noch dazu ist die Häufigkeit bestimmter Krankheiten in Deutschland nicht unbedingt die gleiche wie in anderen Ländern. Es kann also sein, dass eine bestimmte Erkrankung in Japan häufiger, in den USA hingegen weitaus seltener als bei uns auftritt.
Wie reagieren Ärzte auf immer mehr „informierte Patienten"?
Viele Mediziner begrüßen diese Entwicklung. Das erspart dem Doktor in vielen Fällen auch zeitintensive Beratungen. Kommt der Patient also bereits gut informiert in die Sprechstunde, erleichtert dies das Arzt-Patienten-Gespräch. Schwierig wird es aber, wenn der Patient dann einen 80-seitigen Papierausdruck zückt, den er von einem Gesundheitsportal im Internet ausgedruckt hat und im Alleingang die Entscheidung für eine bestimmte Therapie treffen möchte.
Lesen Sie auf der nächsten Seite, welchen Quellen im Internet Sie vertrauen können.
Zuverlässige Internetseiten und eine Checkliste, mit der Sie die Qualität von Informationen im Netz erkennen, finden Sie auch auf aok.de oder zusammengefasst in diesem AOK-Flyer zum Download (PDF).
Wie Sie zuverlässige Quellen im Internet suchen, finden und bewerten.
Ihnen hat das Video gefallen? Weitere Videos finden Sie im Youtube-Kanal „AOK - Der Gesundheitskanal“.
Letzte Änderung: 23.09.2022
Einwilligungserklärung für die Nutzung der Social Media Plugins
Für die Nutzung von Social-Media Dienstangeboten diverser Unternehmen stellen wir Ihnen Social-Media-Plug-ins zur Verfügung. Diese werden in einem Zwei-Klick-Verfahren auf den Online-Angeboten der AOK eingebunden.
Die AOK erfasst selbst keinerlei personenbezogene Daten oder Informationen über deren Nutzung mittels der Social-Media-Plug-ins.
Über diese Plug-ins können jedoch Daten, auch personenbezogene Daten, an die US-amerikanischen Diensteanbieter gesendet und gegebenenfalls von diesen genutzt werden. Das hier eingesetzte Verfahren sorgt dafür, dass zunächst keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der einzelnen Social-Media-Plug-ins weitergegeben werden, wenn Sie unser Online-Angebot nutzen. Erst wenn Sie eines der Social-Media-Plug-ins anklicken, können Daten an die Dienstanbieter übertragen und durch diese gespeichert bzw. verarbeitet werden.