
Entgegen der gängigen Meinung ist Muskelkater keine „Belohnung“ für besonders gutes Training. Stattdessen wurde die Muskulatur zu stark gereizt und benötigt je nach Ausmaß der Schädigung zwei bis fünf Tage, um sich zu regenerieren. Das Problem: Je länger die Trainingspause, desto geringer der Trainingseffekt.
Belastung kontinuierlich steigern
Es empfiehlt sich deshalb, beim Training nicht an die Schmerzgrenzen zu gehen. Regelmäßig und in Maßen Sport zu treiben ist wesentlich gesünder und zielführender. Um Muskelkater zu vermeiden, ist es besser, die Belastung bei jeder Trainingseinheit ein wenig zu steigern.
Wichtig: Pause einlegen!
Wenn der Muskelkater einen dennoch erwischt hat, sollte man – entgegen der Mär „Gleich am nächsten Tag kräftig weitertrainieren“ – pausieren. Da der Muskelkater durch kleine Verletzungen entsteht, sollten Sie diese auskurieren und nicht durch weiteres Training verschlimmern. Ein paar Tage Pause, bis der Schmerz abgeklungen ist, sind deshalb sinnvoll.

AOK-Kurse vor Ort
Kommen Sie in Bewegung!
Nahrungsergänzungsmittel überflüssig
Auch mit Nahrungsergänzungsmitteln verhindert man keinen Muskelkater. Magnesium beispielsweise ist schlichtweg überflüssig. Bei sportlichen Aktivitäten, die weniger als eine Stunde dauern, ist immer noch Wasser der beste Durstlöscher. Auf proteinhaltige oder isotonische Getränke können Sie getrost verzichten. Sie werden den Muskelkater nicht aufhalten, wenn Sie falsch trainieren.
Langsam angehen
Falscher Ehrgeiz ist nie gut. Gehen Sie es lieber langsam an und dehnen Sie vor und nach dem Sport die Muskulatur ganz sanft. Die Dehnung ist aber nur dann sinnvoll, wenn die Muskelfaser noch nicht geschädigt ist.
Hat Sie dennoch der Muskelkater erwischt, ist Geduld das beste Mittel.
Joggen für Anfänger – Muskelkater
Joggen ist der ideale Ausdauersport für alle, die unkompliziert und flexibel effektiv trainieren wollen. Ganz gleich, ob Sie Fett abbauen oder Ihre Kondition aufbauen wollen: Joggen ist eine sehr gesunde Sportart.
Ihnen hat das Video gefallen? Weitere Videos finden Sie im Youtube-Kanal der AOK Rheinland/Hamburg.
Letzte Änderung: 13.03.2017
Einwilligungserklärung für die Nutzung der Social Media Plugins
Für die Nutzung von Social-Media Dienstangeboten diverser Unternehmen stellen wir Ihnen Social-Media-Plug-ins zur Verfügung. Diese werden in einem Zwei-Klick-Verfahren auf den Online-Angeboten der AOK eingebunden.
Die AOK erfasst selbst keinerlei personenbezogene Daten oder Informationen über deren Nutzung mittels der Social-Media-Plug-ins.
Über diese Plug-ins können jedoch Daten, auch personenbezogene Daten, an die US-amerikanischen Diensteanbieter gesendet und gegebenenfalls von diesen genutzt werden. Das hier eingesetzte Verfahren sorgt dafür, dass zunächst keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der einzelnen Social-Media-Plug-ins weitergegeben werden, wenn Sie unser Online-Angebot nutzen. Erst wenn Sie eines der Social-Media-Plug-ins anklicken, können Daten an die Dienstanbieter übertragen und durch diese gespeichert bzw. verarbeitet werden.