
Egal, ob Sie Einsteiger oder Profi sind – Sportverletzungen können Sie mit ein paar einfachen Maßnahmen vorbeugen und sie im Idealfall ganz vermeiden. Unsere 10 Tipps helfen Ihnen dabei, Ihre Verletzungsgefahr zu minimieren.
Richtige Sportart aussuchen
Suchen Sie sich die passende Sportart aus: Beachten Sie dabei Ihre eigenen Vorlieben, den aktuellen Fitnesszustand und Ihr Alter.
Aufwärmprogramm durchführen
Damit Sie das Verletzungsrisiko niedrig halten, wärmen Sie sich der Sportart entsprechend auf – damit bereiten Sie Ihre Muskeln, Bänder, Sehnen und den Kreislauf auf die anstehende Belastung vor. Hier geben wir Ihnen viele Tipps rund um das richtige Dehnen.
Langsam angehen
Muten Sie sich nicht zu viel zu, wenn Sie untrainiert sind. Verhalten Sie sich Ihrem Leistungsniveau entsprechend und überanstrengen Sie sich nicht. Sie können Sportverletzungen vorbeugen, indem Sie die Belastung so wählen, dass sie Ihrem Körper guttut und nicht schadet. Merksatz: „Fordere dich, aber überfordere dich nicht.“
Sportausrüstung checken
Achten Sie auf Ihre Ausrüstung. Dabei ist der passende Schuh besonders wichtig, denn jede Sportart belastet die Füße anders. Greifen Sie bei Sportgeräten zu Modellen und Materialien, die Belastungen reduzieren und die Gelenke schonen. Ein Beispiel aus dem Tennis: Setzen Sie auf einen leichten und gut bespannten Schläger.
Spaß haben
Sport ist zwar gesund und wichtig, Sie sollten ihn aber nicht als notwendiges Übel empfinden. Tatsächlich steigt die Verletzungsgefahr, wenn Sie Ihren Körper zum Sport zwingen. Also: besser lockerbleiben und Spaß haben.
Pausen machen
Gönnen Sie Ihrem Körper Ruhezeiten. Legen Sie während Ihrer Trainingseinheit Pausen ein. Zwischen Ihren Sporteinheiten sollten Sie auf erholsamen Schlaf, eine ausgewogene Ernährung und ausreichend Flüssigkeitszufuhr achten. Sie senken das Verletzungsrisiko, indem Sie nicht verletzt oder krank trainieren und bei Schmerzen sofort mit dem Sport aufhören.
Untergrund auswählen
Das richtige Trainingsgelände ist wichtig, damit Sie Sportverletzungen vorbeugen. Beispiel: Als Anfänger sollten Sie nur auf ebenem und nicht zu hartem Untergrund joggen.
Check-up durchführen
Ein sportmedizinischer Check ist sinnvoll, wenn Sie mit dem Sport anfangen, lange keinen Sport mehr getrieben haben, übergewichtig sind oder Vorerkrankungen haben. Der Arzt untersucht unter anderem Herz, Lunge, Blut und den Bewegungsapparat. Er kann Ihnen auch bei der Wahl der geeigneten Sportart helfen.
Schutzausrüstung zulegen
Sportverletzungen vermeiden Sie am besten mit der richtigen Schutzausrüstung. Bei einigen Sportarten wie Rad- und Skifahren sowie Inlineskating brauchen Sie unbedingt einen Helm, Knie- und Ellenbogenschoner.
Einsteigerkurs besuchen
Belegen Sie einen Einsteigerkurs. Bei den meisten Sportarten macht das Sinn, um falsche Bewegungsabläufe zu verhindern und ein eventuelles Verletzungsrisiko besser einschätzen zu können.

#Laufliebe
Jan Fitschen wird Sie motivieren.
Letzte Änderung: 13.03.2017
Einwilligungserklärung für die Nutzung der Social Media Plugins
Für die Nutzung von Social-Media Dienstangeboten diverser Unternehmen stellen wir Ihnen Social-Media-Plug-ins zur Verfügung. Diese werden in einem Zwei-Klick-Verfahren auf den Online-Angeboten der AOK eingebunden.
Die AOK erfasst selbst keinerlei personenbezogene Daten oder Informationen über deren Nutzung mittels der Social-Media-Plug-ins.
Über diese Plug-ins können jedoch Daten, auch personenbezogene Daten, an die US-amerikanischen Diensteanbieter gesendet und gegebenenfalls von diesen genutzt werden. Das hier eingesetzte Verfahren sorgt dafür, dass zunächst keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der einzelnen Social-Media-Plug-ins weitergegeben werden, wenn Sie unser Online-Angebot nutzen. Erst wenn Sie eines der Social-Media-Plug-ins anklicken, können Daten an die Dienstanbieter übertragen und durch diese gespeichert bzw. verarbeitet werden.