
Wer kennt das nicht? Die Bewegungen erinnern an einen Roboter, es schmerzt und brennt – ein klarer Fall von Muskelkater. Doch wie kommt es zu dieser lästigen Nebenerscheinung von sportlicher Aktivität? Dass die Muskeln aufgrund verstärkter Milchsäurebildung übersäuert sind, ist falsch – auch wenn sich diese Behauptung hartnäckig in vielen Köpfen festgesetzt hat.
Risse in der Faser
Tatsächlich sind winzige Verletzungen der Muskelfasern der wahre Grund für den Muskelkater. Zu diesen Mikroverletzungen kommt es, wenn Muskelzellen durch ungewohnte Belastung überbeansprucht werden. Die Risse entstehen vor allem bei großer Kraftbelastung, die das Muskelgewebe einer hohen Spannung aussetzt.
Größte Belastung für den Muskel
Die höchste Belastung im Muskel entsteht dann, wenn die Muskelfaser durch starke äußere Kräfte gedehnt wird. Beispiel dafür ist das bergab laufen. Dabei bremsen die Muskeln ständig eine Beschleunigung des Körpers ab, indem sie sich zusammenziehen. Nach einer Weile ermüden die Muskeln aber und können die einwirkenden Kräfte nicht mehr genug abfedern. Die Fasern werden verletzt.

AOK-Kurse vor Ort
Kommen Sie in Bewegung!
Flüssigkeit im Gewebe
Daraufhin setzt der Körper Entzündungsstoffe frei, die ins Gewebe fließen. Die Folge: Die Muskelfasern schwellen an. Erfolgt dann eine Dehnung, zum Beispiel im Wadenbereich durch normales Gehen, so schmerzen diese geschwollenen Fasern.
Schlechte Koordination
Dass Muskelkater vor allem dann auftritt, wenn man eine längere Sportpause eingelegt hat, liegt daran, dass die Muskulatur auf die extreme Belastung nicht vorbereitet ist. Sie muss sich erst wieder an diese Bewegungen gewöhnen. Die Muskeln können im untrainierten Zustand die Dehnungskräfte nicht mehr genügend abfangen, denn ihre Fasern sind aufgrund der mangelnden Übung schlecht koordiniert.
Fazit:
Muskelkater ist das Ergebnis einer Überbelastung der Muskulatur. Manche sind der Meinung, dass das Training erst dann effektiv war, wenn der Kater einen richtig quält. Das ist aber ein Trugschluss.
Joggen für Anfänger – Muskelkater
Joggen ist der ideale Ausdauersport für alle, die unkompliziert und flexibel effektiv trainieren wollen. Ganz gleich, ob Sie Fett abbauen oder Ihre Kondition aufbauen wollen: Joggen ist eine sehr gesunde Sportart.
Ihnen hat das Video gefallen? Weitere Videos finden Sie im Youtube-Kanal der AOK Rheinland/Hamburg.
Letzte Änderung: 13.03.2017
Einwilligungserklärung für die Nutzung der Social Media Plugins
Für die Nutzung von Social-Media Dienstangeboten diverser Unternehmen stellen wir Ihnen Social-Media-Plug-ins zur Verfügung. Diese werden in einem Zwei-Klick-Verfahren auf den Online-Angeboten der AOK eingebunden.
Die AOK erfasst selbst keinerlei personenbezogene Daten oder Informationen über deren Nutzung mittels der Social-Media-Plug-ins.
Über diese Plug-ins können jedoch Daten, auch personenbezogene Daten, an die US-amerikanischen Diensteanbieter gesendet und gegebenenfalls von diesen genutzt werden. Das hier eingesetzte Verfahren sorgt dafür, dass zunächst keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der einzelnen Social-Media-Plug-ins weitergegeben werden, wenn Sie unser Online-Angebot nutzen. Erst wenn Sie eines der Social-Media-Plug-ins anklicken, können Daten an die Dienstanbieter übertragen und durch diese gespeichert bzw. verarbeitet werden.