
Nia, oder auch „neuromuskuläre integrative Aktion“, ist eine Mischung aus Kampfsport, Tanz und Entspannung. Die Sportart erfreut sich in Deutschland immer größerer Beliebtheit. In den USA wird Nia schon länger erfolgreich in der Physiotherapie, bei Stresserkrankungen und in Schmerzkliniken eingesetzt.
Die Trendsportart Nia verbindet fernöstliche und westliche Entspannungs- sowie Fitness-Methoden, die Körper, Geist und Seele beanspruchen. Die Sportart ist ein Mix aus Aerobic, Taekwondo, Tai Chi, Yoga, Ballet und Modern Dance. Mal sind schnelle und kraftvolle, dann wieder langsame und fließende Bewegungen gefragt. Das primäre Ziel der Übungen: Den Kopf ausschalten und den Körper spüren. Wichtiger als der Leistungsgedanke sind bei Nia das innere Gleichgewicht und das Bewusstsein für die eigenen Empfindungen.

AOK-Kurse vor Ort
Tun Sie mehr für Ihre Gesundheit!
Fitness, Wellness und Selbsterfahrung
Nia wurde in den 80er-Jahren von Debbie und Carlos Rosas entwickelt. Die Aerobic-Trainer suchten eine Alternative zum damals geläufigen Power-Workout. Sie erfanden ein Fitness- und Gesundheitstraining, bei dem auch Gefühle und Stimmungen Ausdruck finden konnten. Dabei stärkt Nia Muskeln, Nerven und Sinne. Auf diese Weise gleicht dieser Sport Aggressionen und Emotionen aus.
Schon während seiner Entwicklungsphase zeigte sich die positive Wirkung von Nia auf das Herz-Kreislauf-System. Das Konzept wurde weiterentwickelt und findet mittlerweile in Fitnessstudios, in der Physiotherapie, bei Stresserkrankungen und in Schmerzkliniken Anwendung.
Den Emotionen freien Lauf lassen
Die Musik ist dabei ein wichtiges Element der Sportart: Sie dient als rhythmische Vorgabe und hilft, Emotionen sowie Stimmungen wahrzunehmen und ihnen freien Lauf zu lassen. Deshalb begleitet eine Mischung aus afrikanischem Trommeln, Popsongs und Entspannungsmusik die Nia-Kurse.
Nia eignet sich besonders gut für alle, die sich gerne in Gruppen bewegen. Feinmotorik und die körperliche Statur spielen bei den Übungen eine untergeordnete Rolle.
Letzte Änderung: 16.08.2012
Einwilligungserklärung für die Nutzung der Social Media Plugins
Für die Nutzung von Social-Media Dienstangeboten diverser Unternehmen stellen wir Ihnen Social-Media-Plug-ins zur Verfügung. Diese werden in einem Zwei-Klick-Verfahren auf den Online-Angeboten der AOK eingebunden.
Die AOK erfasst selbst keinerlei personenbezogene Daten oder Informationen über deren Nutzung mittels der Social-Media-Plug-ins.
Über diese Plug-ins können jedoch Daten, auch personenbezogene Daten, an die US-amerikanischen Diensteanbieter gesendet und gegebenenfalls von diesen genutzt werden. Das hier eingesetzte Verfahren sorgt dafür, dass zunächst keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der einzelnen Social-Media-Plug-ins weitergegeben werden, wenn Sie unser Online-Angebot nutzen. Erst wenn Sie eines der Social-Media-Plug-ins anklicken, können Daten an die Dienstanbieter übertragen und durch diese gespeichert bzw. verarbeitet werden.