Mehr Tipps und Techniken, mit denen Sie gesund durchs Leben kommen, lesen Sie in unserer vigo Wissen Broschüre. Jetzt kostenlos bestellen.

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Erkältung oder Grippe? So erkennen Sie die Unterschiede

ArtikelLesezeit: 4:00 min.
Ein Mann liegt zugedeckt auf dem Sofa, hat die Augen geschlossen und einen Arm über die Stirn gelegt.

Bildnachweis: © istockphoto.com / agrobacter

Halsschmerzen, Schnupfen, Fieber – ist das nun eine Erkältung, ein grippaler Infekt oder die Grippe? Ist ein Antibiotikum nötig oder reicht Bettruhe aus? Wir vergleichen die Symptome von Erkältung und Grippe, erklären die Unterschiede zwischen Viren und Bakterien und zeigen, was speziell für Coronaviren gilt.

Expertenbild

Die Expertin zum Thema

Dr. Sabine Forsch

Fachärztin für Innere Medizin
ServiceCenter AOK-Clarimedis

Ob Erkältung oder Grippe – beides wird durch Viren ausgelöst. Doch obwohl die Symptome ähnlich sind, gibt es deutliche Unterschiede. Für Verwirrung sorgen unter anderem die medizinischen Fachbegriffe: Die Grippe heißt in der Arztsprache Influenza, die Erkältung wird auch als grippaler Infekt bezeichnet.

Eine Erkältung beginnt häufig mit Halskratzen oder einer laufenden Nase und steigert sich dann allmählich bis zu Schnupfen, Husten und evtl. auch Fieber. Eine echte Grippe beginnt dagegen plötzlich, sehr heftig und ist weitaus bedrohlicher als eine Erkältung. An einer Grippe können Menschen sterben, an einer Erkältung in der Regel nicht. Gegen Grippe gibt es eine Impfung, gegen grippale Infekte nicht. Die Grippe unterliegt außerdem dem Infektions¬schutzgesetz, Fälle müssen dem Gesundheits¬amt gemeldet werden.

Wichtig: Da sowohl Erkältung als auch Grippe durch Viren ausgelöst werden, helfen Antibiotika in beiden Fällen nicht. Sie werden nur eingesetzt, wenn zusätzlich eine bakterielle Infektion besteht. Ärzte sprechen von einer sogenannten Superinfektion, wenn wir uns erst mit Viren und dann im zweiten Schritt noch mit Bakterien anstecken. Bei Erkältungen müssen Sie nicht direkt in den Medikamentenschrank greifen. Da gibt es erprobte Hausmittel, die Beschwerden schnell lindern.

Erkältung, Grippe oder Corona – wie kann ich das unterscheiden?

Die drei Infekte sind manchmal schwer auseinanderzuhalten. Damit es leichter fällt, haben wir mögliche Symptome zusammengestellt:

Symptome von Erkältung, Grippe und Coronavirus im Vergleich

 Erkältung / grippaler InfektGrippe / InfluenzaCOVID-19*
Symptombeginnschleichendplötzlichunterschiedlich
Fieber••••••
Husten•••
( eher trocken)
•••
(trocken)
Schnupfen•••••
Niesen•••
Halsschmerzen••••••••
Müdigkeit••••••••
Gliederschmerzen••••••••
Kopfschmerzen••••••
Atembeschwerden/Kurzatmigkeit-••
Geschmacks- und Geruchsverlust--
Durchfall-••
* Symptome bei unterschiedlichen Varianten ggf. abweichend

Erläuterungen

••• häufig | •• manchmal | • selten | - nie

Achtung: Das sind lediglich Anhaltspunkte und auch atypische Verläufe aller genannten Infektionen sind beschrieben. Wenn Sie glauben, dass Sie sich mit Corona infiziert haben, machen sie einen Schnelltest zu Hause oder kontaktieren telefonisch Ihren Hausarzt. Er wird mit Ihnen das weitere Vorgehen besprechen. Weitere Informationen zum Coronavirus finden Sie hier.

Frau mit Headset am Computer.

AOK-Clarimedis

Medizinische Hilfe am Telefon.

Wie unterscheidet man zwischen Viren und Bakterien?

Nur ein Arzt kann eindeutig bestimmen, ob Sie an einem bakteriellen oder viralen Infekt leiden. Das ist wichtig, um den Infekt angemessen zu behandeln. Unsere Infografik ersetzt keinen Arztbesuch, liefert jedoch erste Anhaltspunkte:

Infekt der oberen Atemwege – bakteriell oder viral?

BAKTERIELL
Bild: Icon
Fieber
(oft auch über 38,5 °C)
Bild: Icon
Symptome bessern sich über Tage nicht wesentlich
Bild: Icon
Schmerzen oft nur auf ein Körperteil bezogen, z.B. Ohrenschmerzen oder Schmerzen beim Schlucken
Bild: Icon
Infekt dauert 5-14 Tage an. Die Dauer hängt von der Art des Infekts ab.
Bild: Icon
unbehandelt oft langwieriger Verlauf; Antibiotika können sinnvoll sein
VIRAL
Bild: Icon
Eher leicht erhöhte Temperatur (37 - 38°C). Ausnahme: Die Virus-Grippe geht meist mit hohem Fieber einher.
Bild: Icon
Symptome bessern sich langsam von Tag zu Tag
Bild: Icon
meist keine konkreten Schmerzen, sondern allgemeines Krankheitsgefühl, Gliederreißen, Kopfschmerz und Schlappheit
Bild: Icon
Infekt dauert meist 7-14 Tage an. Die Dauer hängt von der Art des Infekts ab.
Bild: Icon
heilt in der Regel unbehandelt ohne Einsatz spezieller Medikamente aus


Weitere Unterschiede zwischen Viren und Bakterien

Oft heißt es, dass sich an der Farbe des Schleims erkennen lasse, ob ein viraler oder bakterieller Infekt vorliegt. Für den Arzt kann das tatsächlich ein Hinweis sein. Jedoch lässt die Farbe nicht immer eine eindeutige Zuordnung zu.

Neben den in der Infografik aufgeführten Punkten unterscheiden sich Viren und Bakterien noch in einigen anderen Dingen:

Größe

Bakterien sind bis zu 100-mal größer als Viren. Erstere kann man unter einem Lichtmikroskop noch erkennen.

Vermehrung

Bakterien können sich durch Zellteilung selbstständig vermehren. Viren brauchen sogenannte Wirte, um sich fortzupflanzen – beispielsweise Zellen in unserem Körper. Dort schleusen sie ihre Informationen ein, sodass diese in der Wirtszelle kopiert und dann neue Viren gebildet werden. Da sie sich nicht eigenständig vermehren können, gelten Viren im Gegensatz zu Bakterien nicht als Lebewesen.

Behandlung

Bei bakteriellen Infekten kann eine Behandlung mit Antibiotika nötig werden. Antibiotika helfen allerdings nicht gegen Viren. In der Regel heilt ein Virusinfekt unbehandelt aus. In seltenen Fällen braucht man Medikamente, die verhindern, dass das Virus an einen Wirt andockt, sogenannte Virostatika.

Impfungen

Impfungen gibt es sowohl gegen virale als auch bakterielle Infekte. Allerdings: Nicht gegen alle Erreger gibt es ein Mittel. Forscher suchen etwa noch nach einer Impfung gegen das HI-Virus, das Aids auslösen kann.

Vorgehen im Körper

Bakterien machen unseren Körper oft durch ihre Stoffwechselprodukte krank. Viren hingegen zerstören gesunde Zellen unseres Körpers oder greifen unsere Abwehr an.

Letzte Änderung: 28.12.2022