
Wadenwickel sind ein bewährtes Hausmittel bei Fieber. Die mit kühlem Wasser getränkten Tücher regulieren die Körpertemperatur. Hier erfahren Sie, wie es geht – und worauf Sie achten sollten.
Fieber müssen Sie nicht sofort bekämpfen, denn es hat durchaus einen Nutzen. Die erhöhte Temperatur tötet Krankheitserreger ab. Wenn der Körper sich aber auf mehr als 39 Grad erwärmt, sollten Sie das Fieber senken. Dafür eignen sich kalte Wickel, weil sie dem Körper Wärme entziehen. Wichtig ist, dass der Patient die Wadenwickel als angenehm empfindet. Bei kalten Beinen oder Füßen ist dieses Hausmittel nicht angebracht.
Wadenwickel anlegen
Tränken Sie ein Geschirrtuch oder ein anderes Baumwolltuch mit kühlem Wasser und schlagen Sie es um die Waden des Patienten. Dann schlagen Sie ein trockenes Handtuch darüber.

AOK-Clarimedis
Medizinische Hilfe am Telefon.
Die richtige Temperatur
Das Wasser sollte nicht mehr als fünf Grad kälter sein als der Körper. Zu kaltes Wasser würde den Kreislauf stark belasten und den Patienten unnötig schwächen. Wiederholen Sie die Prozedur, wenn die Wade wieder warm ist – bis zu viermal am Tag.
Wadenwickel mit Quark?
Wenn Sie möchten, können Sie statt Wasser auch Quark für den Wadenwickel verwenden: Hierfür tragen Sie Quark auf ein Tuch auf. Dann gehen Sie genauso vor wie bei einem Wadenwickel aus Wasser.
Wadenwickel bei Kindern
Letzte Änderung: 17.01.2020
Einwilligungserklärung für die Nutzung der Social Media Plugins
Für die Nutzung von Social-Media Dienstangeboten diverser Unternehmen stellen wir Ihnen Social-Media-Plug-ins zur Verfügung. Diese werden in einem Zwei-Klick-Verfahren auf den Online-Angeboten der AOK eingebunden.
Die AOK erfasst selbst keinerlei personenbezogene Daten oder Informationen über deren Nutzung mittels der Social-Media-Plug-ins.
Über diese Plug-ins können jedoch Daten, auch personenbezogene Daten, an die US-amerikanischen Diensteanbieter gesendet und gegebenenfalls von diesen genutzt werden. Das hier eingesetzte Verfahren sorgt dafür, dass zunächst keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der einzelnen Social-Media-Plug-ins weitergegeben werden, wenn Sie unser Online-Angebot nutzen. Erst wenn Sie eines der Social-Media-Plug-ins anklicken, können Daten an die Dienstanbieter übertragen und durch diese gespeichert bzw. verarbeitet werden.