
Die Wintermonate sind die Blütezeit für Erreger wie das Norovirus, das zu einer Magen-Darm-Grippe führt. Wir sagen Ihnen, wie Sie sich schützen und den Infekt behandeln können.
Eine Magen-Darm-Grippe ist meist ein viraler oder bakterieller Infekt der Darmschleimhaut, also eine Erkrankung des Verdauungssystems. Die Krankheit dauert in der Regel zwei bis zehn Tage und führt zu Übelkeit, Erbrechen, Durchfall und gegebenenfalls Fieber und Kopfschmerzen. Betroffene leiden dann auch oft unter Symptomen wie Appetitlosigkeit, Bauchschmerzen und Erschöpfung. Das ist nicht nur unangenehm, sondern mitunter auch gefährlich: Für kleine Kinder, chronisch Kranke und alte Menschen kann die Erkrankung bedrohlich werden. Denn der hohe Flüssigkeitsverlust schwächt den Kreislauf und führt zu einer Austrocknung des Körpers samt Gewichtsverlust.

AOK-Clarimedis
Medizinische Hilfe am Telefon.
Schutz durch Hygiene
Bei Erregern wie dem Norovirus kann sich die Inkubationszeit über einen Zeitraum von wenigen Stunden bis zu 7 Tagen erstrecken, die Magen-Darm-Grippe kann also sehr schnell ausbrechen.
Betroffene steckt sich oft schon durch einen Händedruck an oder indem sie eine kontaminierte Türklinke berühren und sich dann in das Gesicht fassen. Dabei gelangen die Viren und Bakterien in die Schleimhäute und lösen die Infektion aus. Vor allem in Krankenhäusern, Altenheimen, Schulen oder Großraumbüros können Sie sich schnell zum Beispiel mit dem Norovirus infizieren.
Den besten Schutz bietet Hygiene. Waschen Sie sich regelmäßig die Hände und desinfizieren Sie sie, bevor Sie zum Beispiel ein Krankenhaus betreten. Generell gilt: Wenn Sie ernsthaft erkrankt sind, hohes Fieber haben oder keine Flüssigkeit aufnehmen können, sollten Sie einen Arzt konsultieren.
Letzte Änderung: 10.01.2020
Einwilligungserklärung für die Nutzung der Social Media Plugins
Für die Nutzung von Social-Media Dienstangeboten diverser Unternehmen stellen wir Ihnen Social-Media-Plug-ins zur Verfügung. Diese werden in einem Zwei-Klick-Verfahren auf den Online-Angeboten der AOK eingebunden.
Die AOK erfasst selbst keinerlei personenbezogene Daten oder Informationen über deren Nutzung mittels der Social-Media-Plug-ins.
Über diese Plug-ins können jedoch Daten, auch personenbezogene Daten, an die US-amerikanischen Diensteanbieter gesendet und gegebenenfalls von diesen genutzt werden. Das hier eingesetzte Verfahren sorgt dafür, dass zunächst keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der einzelnen Social-Media-Plug-ins weitergegeben werden, wenn Sie unser Online-Angebot nutzen. Erst wenn Sie eines der Social-Media-Plug-ins anklicken, können Daten an die Dienstanbieter übertragen und durch diese gespeichert bzw. verarbeitet werden.