
Viele Menschen trinken zu wenig. Dabei ist Flüssigkeit für unseren Körper sehr wichtig. Wie viel Wasser brauchen wir am Tag?
Der Wassergehalt im Körper eines Erwachsenen beträgt etwa 50 bis 60 Prozent. Die Flüssigkeit sorgt dafür, dass das Blut fließen kann. Sie transportiert wichtige Nährstoffe zu den Organen, reguliert über das Schwitzen die Körpertemperatur und schwemmt Giftstoffe aus dem Körper.
Ihr Körper verbraucht zwei bis drei Liter Wasser pro Tag. Er scheidet es über die Haut, über die Atmung sowie über den Stoffwechsel aus, also über Urin und Stuhlgang. Damit die Wasserbilanz stimmt, sollten Sie täglich so viel Wasser aufnehmen, wie der Körper benötigt.
Rund 1,5 Liter Wasser am Tag
Einen kleinen Teil ziehen Sie aus der Nahrung, der größere Teil gelangt über Getränke wie Wasser, Tee und Fruchtsaftschorlen in Ihren Körper. Trinken Sie rund 1,5 Liter pro Tag, bekommt der Organismus ausreichend Flüssigkeit. Diese Menge empfiehlt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) in Bonn.
Bei großer Hitze, extremer Kälte, Fieber, Erbrechen, Durchfall sowie bei körperlich anstrengender Arbeit und Sport benötigen Sie allerdings mehr Flüssigkeit. In diesen speziellen Situationen rät die DGE zu zusätzlichen 0,5 bis 1 Liter pro Stunde. Überschüssige Mengen scheidet ein gesunder Organismus über die Nieren aus.
Was passiert, wenn Sie zu wenig trinken?
Ein Mangel an Flüssigkeit bleibt nicht ohne Folgen für den Körper:
- Das Blut kann nicht mehr richtig fließen.
- Die Muskel- und Gehirnzellen werden schlechter versorgt.
- Die Konzentrations- und Leistungsfähigkeit nimmt ab.
- Sie haben Durst, die Schleimhäute im Hals sind trocken.
- Trocknen die Schleimhäute aus, sind sie anfälliger für Viren und Bakterien.
- Das Risiko für Nierenerkrankungen, Harnwegsinfektionen und Kreislaufbeschwerden steigt.
- Sie können Kopfschmerzen kriegen.

Fragen zur Ernährung?
AOK-Experten beraten Sie im Forum.
Warten Sie nicht auf den Durst
Damit es nicht so weit kommt, trinken Sie über den Tag verteilt am besten regelmäßig etwas. Auch Apps können Ihnen helfen und Sie regelmäßig ans Trinken erinnern. Ratsam ist es außerdem, dass Sie immer ein Getränk in Sichtweite haben – bei der Arbeit und zu Hause. Werden Sie durstig, ist es nämlich ist eigentlich schon zu spät. Durch Durst signalisiert der Körper, dass ihm Flüssigkeit fehlt.
Auf die Wasser-Temperatur kommt es an
Fällt es Ihnen schwer, ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen, können Sie es mit lauwarmen Wasser oder Tee versuchen. Entspricht die Wasser-Temperatur ungefähr der Körperwärme von 36 Grad, schont das den Organismus. Lauwarmes Wasser wirkt zudem schmerz- und krampflindernd und fördert die Verdauung, da es Fette besser löst. Ein Glas lauwarmes Wasser direkt nach dem Aufstehen bringt Ihren Kreislauf auf Trab.
Zu viel Wasser schadet der Gesundheit
Doch auch beim Trinken können Sie es übertreiben. Nehmen Sie in kurzer Zeit deutlich mehr Flüssigkeit auf, als der Körper benötigt, kommt es im Extremfall zu einer „Wasservergiftung“. Die Nieren schaffen es nicht, die große Menge an Flüssigkeit zu entsorgen. Die extreme Blutverdünnung bringt den Elektrolyt- und Salzhaushalt durcheinander.
Durch die niedrige Salzkonzentration im Blut gelangt das Wasser in die Zellen und schwemmt sie auf. Das kann die Bildung von Ödemen fördern, besonders im Gehirn. Im schlimmsten Fall führt eine Wasservergiftung zum Tod. Besonders gefährdet sind Menschen mit Nieren- und Lebererkrankungen sowie Extremsportler. Wenn Sie sich unsicher sind, welche Wassermenge für Sie die richtige ist, fragen Sie Ihren Arzt.
Infused Water Rezepte: Himbeer, Apfel, Minze
Gerade im Sommer ist es wichtig auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr in Form von Wasser zu achten. Wem auf Dauer jedoch Wasser und ungesüßte Tees zu eintönig oder langweilig schmecken, der könnte es mal mit einem gesunden Vitaminwasser versuchen, dem Infused Water. In diesem Video zeigen Ihnen die Ernährungswissenschaftlerinnen Tanja & Jana vom BGF-Institut wie Sie ein erfrischendes Infused Water selbst herstellen können.
Ihnen hat das Video gefallen? Weitere Videos finden Sie auf unserem Youtube-Kanal.
Letzte Änderung: 26.02.2020
Einwilligungserklärung für die Nutzung der Social Media Plugins
Für die Nutzung von Social-Media Dienstangeboten diverser Unternehmen stellen wir Ihnen Social-Media-Plug-ins zur Verfügung. Diese werden in einem Zwei-Klick-Verfahren auf den Online-Angeboten der AOK eingebunden.
Die AOK erfasst selbst keinerlei personenbezogene Daten oder Informationen über deren Nutzung mittels der Social-Media-Plug-ins.
Über diese Plug-ins können jedoch Daten, auch personenbezogene Daten, an die US-amerikanischen Diensteanbieter gesendet und gegebenenfalls von diesen genutzt werden. Das hier eingesetzte Verfahren sorgt dafür, dass zunächst keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der einzelnen Social-Media-Plug-ins weitergegeben werden, wenn Sie unser Online-Angebot nutzen. Erst wenn Sie eines der Social-Media-Plug-ins anklicken, können Daten an die Dienstanbieter übertragen und durch diese gespeichert bzw. verarbeitet werden.