Nur gesund essen, das macht nicht ganz gesund. Sport alleine auch nicht. Lesen Sie, was für den Life Coach und Diplom Sportwissenschaftler Felix Klemme ganzheitliche Gesundheit ausmacht – von natürlicher Ernährung über Bewegung und einer positiven Lebenseinstellung bis hin zum Freundeskreis.
Life Coach und Diplom Sportwissenschaftler
Stressige Phasen gehören zum Leben dazu. Dauert dieser Zustand aber an, werden wir krank. Viele Krankheitsbilder sind Symptome von chronischem Stress. Denn bei Stress produziert der Körper mehr Cortisol – und das Hormon hemmt die Immunabwehr. Adrenalin und Noradrenalin erhöhen den Blutdruck und lassen das Herz schneller schlagen.
Tipp von Felix Klemme: „Spazieren gehen und sich fragen: Was stresst, macht traurig oder unzufrieden? Mit anderen darüber zu reden hilft, Lösungen zu finden.“
Jeder gute Gedanke hemmt Stress. Optimisten schütten deshalb weniger Adrenalin aus, ihr Herz schlägt langsamer, ihr Blutdruck ist niedriger. Forscher haben außerdem herausgefunden, dass Menschen, die ein paar Tage lang notierten, was sie glücklich macht, insgesamt glücklicher wurden und sich körperlich besser fühlten.
Tipp von Felix Klemme: „Schreib heute Abend für morgen früh einen kleinen Zettel, auf dem etwas steht, worüber du dich morgen freuen wirst.“
Der menschliche Körper hat sich mehr als zwei Millionen Jahre an die Ernährung der Jäger und Sammler angepasst. Sie ernährten sich von dem, was die Natur zu bieten hat: Gemüse, Nüsse, Obst, Fette, Eier, Fisch, Meeresfrüchte und Fleisch von Wildtieren.
Tipp von Felix Klemme: „Diese natürliche Ernährungsweise erfüllt die evolutionären Grundbedürfnisse unserer Zellen. Der Körper bekommt alles, was er braucht. Das bedeutet aber nicht, dass man nie wieder Eis oder Kuchen essen darf.“
Natürliche Bewegung in der freien Natur tut dem Körper besonders gut. Natürlich ist alles, was er ohne technische Hilfsmittel leisten kann, zum Beispiel laufen, gehen, springen, werfen, klettern, balancieren, schwimmen. Bei Bewegung schüttet das Gehirn Botenstoffe wie Serotonin und Dopamin aus. Sie sorgen dafür, dass unsere Stimmung steigt.
Tipp von Felix Klemme: „Ohne Emotion keine Motion – ohne Spaß keine Bewegung. Wer Laufen blöd findet, findet bestimmt etwas anderes.“
Der Weg zu einem gesunden Leben, einem erfüllenden Job und einer glücklichen Partnerschaft ist manchmal viel einfacher als gedacht. Wir verraten, wie es geht – ab Herbst in den neuen #Durchstarter-Workshops.
Studien belegen, dass fehlende soziale Kontakte das Leben genauso verkürzen können wie starkes Übergewicht oder Rauchen. Umgekehrt haben Menschen mit Freunden weniger Stress. Auch Berührungen sind wichtig. Durch sie wird das Bindungshormon Oxytocin ausgeschüttet. Das senkt den Cortisolspiegel – und bedeutet: weniger Stress.
Tipp von Felix Klemme: „Jemandem in die Augen zu schauen, das ist ein intensiver Kontakt. Auch damit kann ich sehr viel Gesundheit produzieren.“
Unser Haus, unsere Wohnung, die Nachbarschaft, die Stadt: Alles, was um uns herum ist, nimmt Einfluss auf unser Inneres. Unsere Vorfahren lebten in der Natur. Daran hat sich der Körper angepasst. Forscher haben herausgefunden, dass allein der Blick auf eine natürliche Umgebung Blutdruck und Puls senkt.
Tipp von Felix Klemme: „Wer in der Großstadt umgeben von Freunden ein erfülltes Leben führt, wird trotzdem weniger Stress haben als jemand, der einsam und unglücklich in einem kleinen Dorf lebt.“
Sport allein macht nicht gesund. Nur gute Ernährung oder nur eine positive Einstellung auch nicht. Die Psychoneuroimmunologie sagt: Gesundheit ist ein Mix aus vielen Aspekten.
Tipp von Felix Klemme: „Es sind viele Wege, die wir mit vielen kleinen Schritten gehen. Wir müssen aufhören zu glauben, dass wir unser Leben oder unsere Gesundheit im Griff haben, wenn wir eine Sache ändern.“
Herzlich willkommen bei unserem interaktiven Format Frag dich gesund! Felix Klemme beantwortet Fragen rund um die Themen ERNÄHRUNG, BEWEGUNG und GANZHEITLICHE GESUNDHEIT.
Ihnen hat das Video gefallen? Weitere Videos finden Sie im Youtube-Kanal „AOK - Der Gesundheitskanal“.
Letzte Änderung: 14.06.2017
Einwilligungserklärung für die Nutzung der Social Media Plugins
Für die Nutzung von Social-Media Dienstangeboten diverser Unternehmen stellen wir Ihnen Social-Media-Plug-ins zur Verfügung. Diese werden in einem Zwei-Klick-Verfahren auf den Online-Angeboten der AOK eingebunden.
Die AOK erfasst selbst keinerlei personenbezogene Daten oder Informationen über deren Nutzung mittels der Social-Media-Plug-ins.
Über diese Plug-ins können jedoch Daten, auch personenbezogene Daten, an die US-amerikanischen Diensteanbieter gesendet und gegebenenfalls von diesen genutzt werden. Das hier eingesetzte Verfahren sorgt dafür, dass zunächst keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der einzelnen Social-Media-Plug-ins weitergegeben werden, wenn Sie unser Online-Angebot nutzen. Erst wenn Sie eines der Social-Media-Plug-ins anklicken, können Daten an die Dienstanbieter übertragen und durch diese gespeichert bzw. verarbeitet werden.