
Der durchschnittliche Büromensch sitzt während seines Arbeitslebens rund 80.000 Stunden auf einem Stuhl. Unsere Wirbelsäule ist jedoch nicht fürs Sitzen ausgelegt. Dieses lange Sitzen führt zu einer Fehlbelastung der Rückenmuskulatur und belastet die Bandscheiben stark. Was dagegen hilft, ist Bewegung! Wenn auch Sie im Sitzen arbeiten müssen, haben wir hier ein paar Tipps, wie Sie auf dem Arbeitsweg, im Büro oder im Homeoffice Ihrer Wirbelsäule etwas Gutes tun können.

Die Expertin zum Thema
Dr. Birgit Plifke
Fachärztin für Orthopädie und Chirurgie
ServiceCenter AOK-Clarimedis
Früher Aussteigen
Ein rückenfreundlicher Bürotag fängt bereits vor der eigentlichen Arbeit an: Verlassen Sie Ihre U-Bahn oder Straßenbahn doch einfach eine Station früher als gewohnt! Oder fahren Sie mit dem Fahrrad oder Tretroller ein Stück zur Arbeit. Ihre Wirbelsäule wird Ihnen dieses Plus an täglicher Bewegung danken.
Treppe statt Aufzug
Verzichten Sie auf Fahrstuhl und Rolltreppe! Die WHO empfiehlt 150 Minuten Bewegung in moderater Intensivität pro Woche. Da gehört auch Treppensteigen dazu. Es trainiert die Muskulatur und fördert die Durchblutung. Dies entlastet langfristig Ihre Bandscheiben und sorgt für eine bessere körperliche Fitness.

Kostenloser Gesundheitskurs
Effektives Rückentraining mit dem Onlinekurs "Rücken Coaching“.
Sitzposition wechseln
Die nächste Sitzposition ist immer die beste! Nicht der gerade Rücken hält Ihre Bandscheiben fit, sondern das häufige Variieren Ihrer Sitzhaltung. Ob vornüber gebeugt, aufrecht sitzend oder nach hinten gelehnt – den Sitzvariationen sind keine Grenzen gesetzt. Tipp fürs Homeoffice: Wechseln Sie ab und an auf einen Balanceball oder legen Sie sich zwischendurch ein Balancekissen auf den Bürostuhl. Das verhindert eine starre Sitzhaltung, da hier auch die kleinste Lageveränderung ausgeglichen werden müssen. Auf Dauer führen Balanceball oder -kissen allerdings auch wieder zu einer Mehrbelastung der Muskulatur. Wechsel Sie also ab.
Rückenfreundlicher Schreibtisch
Höhenverstellbare Schreibtische ermöglichen einen einfachen Wechsel vom Sitzen zum Arbeiten im Stehen. Das bringt Bewegung in Ihren Büroalltag, entlastet die Wirbelsäule und beugt Rückenschmerzen vor. Sprechen Sie mit Ihrem Arbeitgeber, inwiefern Sie sich die Kosten teilen können. Wenn Sie bereits Rückenprobleme haben, kann Ihr Orthopäde ein entsprechendes Attest ausstellen. Dann müssen Arbeitgeber die Kosten für einen höhenverstellbaren Schreibtisch komplett übernehmen.
Bewegungspausen schaffen
Im Büroalltag lassen sich zwischendurch kleine Bewegungseinheiten einbauen.
- Alle 90 Minuten aufstehen, das Fenster öffnen, tief durchatmen oder in die Küche gehen und etwas trinken.
- Wer sich den Telefonhörer immer zwischen Ohr und Schulter klemmt, riskiert Verspannungen im Hals- und Schulterbereich. Besser ist es, wenn Sie beim Telefonieren aufstehen und umhergehen. Die Lunge atmet freier, die Stimme wird kräftiger – und Sie sammeln Pluspunkte bei Ihrem Telefonpartner, dem Sie das Gefühl geben, nicht nebenher abgefertigt zu werden. Wenn Sie beruflich viel telefonieren müssen, benutzen Sie ein Headset.
- Statt den Kollegen anzurufen, die Nachricht zu Fuß überbringen. Denn jedes Mal wenn Sie gehen, entlasten Sie Ihre Wirbelsäule.
- Kleine Beuge- und Streckübung für zwischendurch: Stellen Sie sich mit schulterbreit gestellten Füßen hin, beugen Sie den Rumpf mit ausgestreckten Armen nach unten, bis Sie mit den Fingerspitzen den Boden berühren. Danach aufrichten, auf die Zehenspitzen stellen, die Arme nach oben strecken, als wollten Sie an die Zimmerdecke reichen.
- Ein kurzer Spaziergang in der Mittagspause entlastet die Wirbelsäule und macht den Kopf frei!
Rückenübungen – Prof. Ingo Froböse
Bewegung hilft gegen Rückenschmerzen! Das gilt auch nach einem Bandscheibenvorfall. Prof. Ingo Froböse von der Sporthochschule Köln und Sportstudentin Sarah zeigen Ihnen in diesem Tutorial fünf wirksame Workouts, die Sie live mitmachen können.
Ihnen hat das Video gefallen? Weitere Videos finden Sie im Youtube-Kanal der AOK Rheinland/Hamburg.
Letzte Änderung: 01.09.2020
Einwilligungserklärung für die Nutzung der Social Media Plugins
Für die Nutzung von Social-Media Dienstangeboten diverser Unternehmen stellen wir Ihnen Social-Media-Plug-ins zur Verfügung. Diese werden in einem Zwei-Klick-Verfahren auf den Online-Angeboten der AOK eingebunden.
Die AOK erfasst selbst keinerlei personenbezogene Daten oder Informationen über deren Nutzung mittels der Social-Media-Plug-ins.
Über diese Plug-ins können jedoch Daten, auch personenbezogene Daten, an die US-amerikanischen Diensteanbieter gesendet und gegebenenfalls von diesen genutzt werden. Das hier eingesetzte Verfahren sorgt dafür, dass zunächst keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der einzelnen Social-Media-Plug-ins weitergegeben werden, wenn Sie unser Online-Angebot nutzen. Erst wenn Sie eines der Social-Media-Plug-ins anklicken, können Daten an die Dienstanbieter übertragen und durch diese gespeichert bzw. verarbeitet werden.