
Ein unangenehmes Stechen hier, ein Ziehen dort – beim Thema Rückenschmerzen kann fast jeder mitreden. Über die Rückseite des Menschen gibt es aber viel mehr zu erfahren als lästige Krankheitsbilder. Was wissen Sie über den Bereich zwischen Kopf und Po? Finden Sie es in unserem Quiz heraus!
Was wissen Sie über Ihren Rücken?
Frage 1 von 12:
Welche Krümmung weist die Wirbelsäule auf, wenn man sie von der Seite betrachtet?
Falsch
Leider falsch. Richtig ist: Ein doppeltes S.
Richtig
Stimmt! Es ist ein doppeltes S.
Falsch
Leider falsch. Richtig ist: Ein doppeltes S.
Frage 2 von 12:
Fünf verkümmerte Wirbel, die im Laufe der Menschheitsgeschichte zusammengewachsen sind, bilden das „Ende“ der Wirbelsäule. Wie heißen sie?
Richtig
Richtig! Es ist das Steißbein.
Falsch
Leider falsch. Es ist das Steißbein.
Falsch
Leider falsch. Es ist das Steißbein.
Frage 3 von 12:
Welche Aussage stimmt?
Das Rückenmark ...
Falsch
Leider falsch. Das Rückenmark ist ein Teil des zentralen Nervensystems.
Richtig
Genau! Das Rückenmark ist ein Teil des zentralen Nervensystems.
Falsch
Leider falsch. Das Rückenmark ist ein Teil des zentralen Nervensystems.
Frage 4 von 12:
Wie viele sogenannte „freie“ Wirbel hat die Wirbelsäule des Menschen?
Falsch
Leider falsch. Es sind 24 freie Wirbel.
Richtig
Richtig! Es sind 24 freie Wirbel.
Falsch
Leider falsch. Es sind 24 freie Wirbel.
Frage 5 von 12:
Was hilft, um Rückenbeschwerden vorzubeugen?
Richtig
Richtig! Bewegung sowie eine kräftige Bauch- und Rückenmuskulatur stärken den Rücken.
Falsch
Leider falsch. Bewegung sowie eine kräftige Bauch- und Rückenmuskulatur stärken den Rücken.
Falsch
Leider falsch. Bewegung sowie eine kräftige Bauch- und Rückenmuskulatur stärken den Rücken.
Frage 6 von 12:
Wie heißt der erste Wirbel, ein kleiner knöcherner Ring, auf dem der Schädelknochen sitzt?
Falsch
Leider falsch. Es ist der Atlas.
Falsch
Leider falsch. Es ist der Atlas.
Richtig
Genau. Es ist der Atlas.
Frage 7 von 12:
Ein bekanntes Rückenleiden ist der ...
Falsch
Leider falsch. Richtig ist der Hexenschuss.
Falsch
Leider falsch. Richtig ist der Hexenschuss.
Richtig
Genau, es ist der Hexenschuss.
Frage 8 von 12:
Welchen Teil der Wirbelsäule gibt es NICHT?
Richtig
Richtig. Die Schulterwirbelsäule gibt es nicht.
Falsch
Leider falsch. Die Schulterwirbelsäule gibt es nicht.
Falsch
Leider falsch. Die Schulterwirbelsäule gibt es nicht.
Frage 9 von 12:
Mit welcher Art des Sitzens lässt sich einem Rückenleiden vorbeugen?
Falsch
Leider falsch. Sie sollten auf eine gerade Sitzposition achten, zwischendurch aber immer wieder lockern sowie ab und zu aufstehen.
Richtig
Genau! Achten Sie auf eine gerade Sitzposition, lockern Sie sich zwischendurch aber immer wieder und stehen Sie ab und zu auf.
Falsch
Leider falsch. Sie sollten auf eine gerade Sitzposition achten, zwischendurch aber immer wieder lockern sowie ab und zu aufstehen.
Frage 10 von 12:
Zwischen zwei benachbarten Wirbeln befinden sich…
Richtig
Richtig! Zwischen zwei benachbarten Wirbeln befinden sich Bandscheiben.
Falsch
Leider falsch. Zwischen zwei benachbarten Wirbeln befinden sich Bandscheiben.
Falsch
Leider falsch. Zwischen zwei benachbarten Wirbeln befinden sich Bandscheiben.
Frage 11 von 12:
In welchem Alter treten Rückenschmerzen am häufigsten auf?
Falsch
Leider falsch. Am häufigsten treten Rückenschmerzen zwischen 35 und 55 Jahren auf.
Richtig
Richtig. Am häufigsten treten Rückenschmerzen zwischen 35 und 55 Jahren auf.
Falsch
Leider falsch. Am häufigsten treten Rückenschmerzen zwischen 35 und 55 Jahren auf.
Frage 12 von 12:
Welche dieser Sportarten sind besonders gut für den Rücken?
Falsch
Leider falsch. Besonders gut für den Rücken sind Rückenschwimmen, Kraulschwimmen und Nordic Walking.
Falsch
Leider falsch. Besonders gut für den Rücken sind Rückenschwimmen, Kraulschwimmen und Nordic Walking.
Richtig
Richtig! Besonders gut für den Rücken sind Rückenschwimmen, Kraulschwimmen und Nordic Walking.
Sie sind ein richtiger Rücken-Profi!
Glückwunsch, Sie kennen sich bestens aus! Ob beim Thema Wirbelsäule oder mit Tipps gegen Rückenschmerzen – Sie haben einen hervorragenden Überblick. Setzen Sie Ihr Wissen in die Tat um, dann haben lästiges Ziehen und Stechen bei Ihnen kaum eine Chance.
Ab ins Rückentrainingslager!
Gar nicht schlecht. Ein ordentliches Grundwissen über unsere Körperrückseite mit Atlas, Steißbein und Co ist vorhanden. Aber um in Bezug auf Ihren Rücken schmerzfrei zu bleiben (oder zu werden), kann es nicht schaden, Ihre Kenntnisse zu vertiefen – zum Beispiel rund um das Thema richtiges Sitzen.
Es besteht Nachholbedarf …
Bandscheiben, Lendenwirbelsäule, rückenfreundliche Sportarten und Co sind für Sie wie ein Buch mit sieben Siegeln. Informieren Sie sich! Ihr Rücken wird es Ihnen danken.

AOK-Clarimedis Videosprechstunde Orthopädie
Bei Rücken- und Gelenkschmerzen für Sie da
Partner Übungen für Rücken und Arme
In diesem Video zeigt Ihnen Prof. Dr. Ingo Froböse wirkungsvolle Übungen für Ihren Rücken und Ihre Arme die Sie zusammen mit Ihrem Partner machen können. Die Übungen sind sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene geeignet und eignen sich bei gutem Wetter auch sehr gut an der frischen Luft.
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass beim Anzeigen des Videos Daten an YouTube übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihnen hat das Video gefallen? Weitere Videos finden Sie im Youtube-Kanal der AOK Rheinland/Hamburg.
Letzte Änderung: 12.03.2017
Einwilligungserklärung für die Nutzung der Social Media Plugins
Für die Nutzung von Social-Media Dienstangeboten diverser Unternehmen stellen wir Ihnen Social-Media-Plug-ins zur Verfügung. Diese werden in einem Zwei-Klick-Verfahren auf den Online-Angeboten der AOK eingebunden.
Die AOK erfasst selbst keinerlei personenbezogene Daten oder Informationen über deren Nutzung mittels der Social-Media-Plug-ins.
Über diese Plug-ins können jedoch Daten, auch personenbezogene Daten, an die US-amerikanischen Diensteanbieter gesendet und gegebenenfalls von diesen genutzt werden. Das hier eingesetzte Verfahren sorgt dafür, dass zunächst keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der einzelnen Social-Media-Plug-ins weitergegeben werden, wenn Sie unser Online-Angebot nutzen. Erst wenn Sie eines der Social-Media-Plug-ins anklicken, können Daten an die Dienstanbieter übertragen und durch diese gespeichert bzw. verarbeitet werden.