Ein verspannter Nacken sorgt für Schmerzen. Der Hals lässt sich kaum oder nur noch unter Schmerzen bewegen. Doch wie kommt es zu diesen Verspannungen? Erfahren Sie hier mehr über die Ursachen von Nackenschmerzen.
Fachärztin für Orthopädie und Chirotherapie
ServiceCenter AOK-Clarimedis
Die häufigsten Gründe für einen schmerzenden Nacken sind falsch belastete oder verspannte Muskeln, hervorgerufen zum Beispiel durch zu langes Sitzen und wenig Bewegung. Auch eine falsche Schlafposition kann zu Verspannungen oder Schmerzen führen. Ebenso sind Zugluft und Kälte ein Risiko für die empfindliche Nackenpartie.
Doch auch Verschleißprozesse in der Wirbelsäule und in den Bandscheiben können im Laufe des Lebens Rücken- und Nackenschmerzen zur Folge haben. Weitere mögliche Ursachen sind Entzündungen im Bereich der Wirbelsäule sowie rheumatische oder neurologische Erkrankungen.
Neben den körperlichen können auch seelische Probleme als Auslöser infrage kommen: Sie entstehen manchmal durch Stress, Angst oder Beziehungsprobleme.
AOK-Clarimedis Videosprechstunde Orthopädie
Bei Rücken- und Gelenkschmerzen für Sie da
Nackenschmerzen rufen nicht nur ein Unwohlsein hervor, sondern schränken auch die Beweglichkeit ein. Umso wichtiger, dass Sie etwas dagegen unternehmen können. Hier sind ein paar Tipps, wie Sie mit einfachen Hausmitteln und Bewegung Verspannungen lösen und so Ihre Nacken- und Schulterschmerzen lindern:
Und hier finden Sie Übungen, die Sie ganz einfach zwischendurch machen können – zu Hause oder am Arbeitsplatz.
Egal, was zu Ihren Nackenschmerzen geführt hat: Wenn Ihre Beschwerden nicht vergehen oder immer wieder auftreten, sollten Sie in jedem Fall einen Arzt aufsuchen, um die Ursache abzuklären. Wenden Sie sich zunächst an Ihren Hausarzt oder Orthopäden. Wenn nötig, wird dieser dann Ärzte anderer Fachrichtungen hinzuziehen.
Letzte Änderung: 15.01.2025
Einwilligungserklärung für die Nutzung der Social Media Plugins
Für die Nutzung von Social-Media Dienstangeboten diverser Unternehmen stellen wir Ihnen Social-Media-Plug-ins zur Verfügung. Diese werden in einem Zwei-Klick-Verfahren auf den Online-Angeboten der AOK eingebunden.
Die AOK erfasst selbst keinerlei personenbezogene Daten oder Informationen über deren Nutzung mittels der Social-Media-Plug-ins.
Über diese Plug-ins können jedoch Daten, auch personenbezogene Daten, an die US-amerikanischen Diensteanbieter gesendet und gegebenenfalls von diesen genutzt werden. Das hier eingesetzte Verfahren sorgt dafür, dass zunächst keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der einzelnen Social-Media-Plug-ins weitergegeben werden, wenn Sie unser Online-Angebot nutzen. Erst wenn Sie eines der Social-Media-Plug-ins anklicken, können Daten an die Dienstanbieter übertragen und durch diese gespeichert bzw. verarbeitet werden.