Jetzt für den Newsletter anmelden!
Harte oder weiche Matratze? Dünne oder dicke Bettdecke? Gedeckte oder helle Farben im Schlafzimmer? Die Zutaten für einen gesunden Schlaf sind individuell verschieden. Ein paar Tipps, um morgens erholt aufzuwachen, erhalten Sie hier.
Fachärztin für Innere Medizin, Hämatologie und Onkologie
ServiceCenter AOK-Clarimedis
Oberste Regel: Es ist Ihr Schlafzimmer, es ist Ihr gesunder Schlaf. Daher sollten Sie Ihr Schlafzimmer so einrichten, wie Sie sich wohlfühlen. Ein paar Tipps helfen Ihnen dabei.
Ein gemütliches Bett ist die halbe Miete – und mit der richtigen Matratze und Bettdecke können Sie Ihren Schlafkomfort deutlich steigern. Wichtig: Es gibt nicht die eine perfekte Matratze für alle, denn jeder Körper hat andere Bedürfnisse. Probieren Sie deshalb verschiedene Modelle aus, bevor Sie sich entscheiden. Einige Anbieter ermöglichen eine kostenfreie Testphasen von bis zu 100 Tagen.
Darauf sollten Sie achten:
Federkernmatratzen findet man in fast zwei Dritteln aller deutschen Schlafzimmer – vor allem wegen ihres günstigen Preises. Ihre Elastizität entsteht durch miteinander verbundene Metallfedern, weshalb sie eher flächig federn und sich weniger genau an den Körper anpassen („mangelnde Punktelastizität“). Mehrere Schichten aus Schaumstoff, Rosshaar oder anderen Materialien umschließen den Federkern und sorgen für gute Belüftung. Deshalb sind sie eher für Personen geeignet, die nachts viel schwitzen.
Vorteile: Stabil, gut belüftet, günstig.
Nachteile: wenig anpassungsfähig, meist nicht waschbare Bezüge, Gefahr von Kuhlenbildung bei minderwertigen Metallfedern.
Bei dieser Matratzenart sind die Federn einzeln in Stofftaschen eingenäht, was die Matratze punktelastischer macht. Durch mehr Federn wird sie flexibler und komfortabler, bleibt dabei gut durchlüftet. Deshalb sind auch sie eher für Personen mit Nachtschweiß geeignet.
Vorteile: hoher Liegekomfort, gute Belüftung, passt sich besser an den Schlafenden an
Nachteile: meist nicht mit waschbarem Bezug erhältlich; Kuhlenbildung möglich bei schlechter Qualität
Diese Matratzen bestehen meist aus Polyurethan (PU). Der Schaum wird „kalt“ aufgeschäumt und ist besonders anpassungsfähig. Wichtig: Auf das Raumgewicht (RG) achten – je höher, desto langlebiger. Empfehlenswert ist ein Raumgewicht von mindestens 40 kg/m3. Kaltschaum ist leicht, lässt sich einfach beziehen und bietet hohe Punktelastizität. Gut zu wissen: In Kaltschaummatratzen überleben Milben schlechter als in Federkern- oder Latexmatratzen, weil sie besser belüftet sind, weniger Feuchtigkeit speichern und meistens abnehmbare, waschbare Bezüge haben. Gemeinsam mit einem abnehmbaren, waschbaren Allergiebettbezug sind sie also besonders bei einer Hausstauballergie geeignet.
Vorteile: passt sich gut an, langlebig, leicht und gut belüftet
Nachteile: leicht entflammbar
Latexmatratzen schmiegen sich ähnlich gut an wie Kaltschaummatratzen, haben dabei aber ein anderes Liegegefühl. Durch eine aufgebrochene Zellstruktur und Drainagekanäle können sie Feuchtigkeit ableiten, brauchen aber viel Luftzirkulation und dürfen nicht in geschlossene Bettkästen wie in Schrankbetten. Nachteil: Sie sind sehr schwer.
Vorteile: sehr anpassungsfähig, langlebig
Nachteile: weniger luftdurchlässig, schwer und dadurch unhandlich
Stress im Griff
Lernen Sie, Ihren Stress zu verringern.
Wer einen neue Matratze anschafft, sollte prüfen, ob diese zum vorhandenen Lattenrost passt oder ob auch dieser ersetzt werden müsste. Generell sollten die Leisten maximal 5 cm Abstand haben. Für Federkernmatratzen reicht ein einfacher Lattenrost. Elastische Kaltschaum- oder Latexmatratzen wiederum liegen besser auf einem federnden Rost. Und höhenverstellbare Lattenroste passen nicht zu Federkernmatratzen, da diese zu steif sind.
Auch die passende Decke ist für gesunden Schlaf förderlich. Sie sollte vor Zugluft schützen, die Körpertemperatur (ca. 37 °C) halten und mindestens 30 cm länger als die Körpergröße sein. Bei sehr großen Personen bietet sich also eine Übergröße an (mindestens 2,20 m Länge). Füllung und Bezug müssen atmungsaktiv sein und Feuchtigkeit regulieren. Wer nachts friert oder schwitzt, hat meist die falsche Decke.
Deckenarten:
Füllungen:
Zusammengefasst heißt das: Allergiker sollten Synthetik- oder Baumwollfüllungen bevorzugen. Stark schwitzende Schläfer sind mit Naturfasern gut bedient, die sich gleichzeitig leicht waschen lassen.
Hätten Sie gedacht, dass sich das Homeoffice auf Ihren Schlaf auswirken kann? Tatsächlich hat es Vor- und Nachteile: Das Wegfallen von Arbeitswegen ermöglicht Ihnen zwar, morgens etwas länger zu schlafen. Aber die fehlende Bewegung kann Ihren Schlafdruck verringern. In der Folge sind Sie abends vielleicht nicht müde genug zum Einschlafen. Wie Sie auch im Homeoffice die Balance zwischen intensiver Arbeit und einer erholsamen Nachtruhe hinbekommen, erklärt Psychologe Nils Strack vom BGF-Institut der AOK Rheinland/Hamburg (Institut für Betriebliche Gesundheitsförderung) in diesem Video:
Letzte Änderung: 07.08.2025
Einwilligungserklärung für die Nutzung der Social Media Plugins
Für die Nutzung von Social-Media Dienstangeboten diverser Unternehmen stellen wir Ihnen Social-Media-Plug-ins zur Verfügung. Diese werden in einem Zwei-Klick-Verfahren auf den Online-Angeboten der AOK eingebunden.
Die AOK erfasst selbst keinerlei personenbezogene Daten oder Informationen über deren Nutzung mittels der Social-Media-Plug-ins.
Über diese Plug-ins können jedoch Daten, auch personenbezogene Daten, an die US-amerikanischen Diensteanbieter gesendet und gegebenenfalls von diesen genutzt werden. Das hier eingesetzte Verfahren sorgt dafür, dass zunächst keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der einzelnen Social-Media-Plug-ins weitergegeben werden, wenn Sie unser Online-Angebot nutzen. Erst wenn Sie eines der Social-Media-Plug-ins anklicken, können Daten an die Dienstanbieter übertragen und durch diese gespeichert bzw. verarbeitet werden.