
Von A wie Anti-Aging bis Z wie Zellerneuerung – unser Glossar verrät Ihnen, was es mit den Begriffen rund um Ihre Haut auf sich hat.
Säureschutzmantel
Der Säureschutzmantel der Haut, auch Hydrolipidfilm genannt, hilft der Haut, sich gegen Austrocknung, Schadstoffe und Erreger zu schützen. Der Schutzfilm besteht aus Schweiß und Talgdrüsensekreten. Dadurch besitzt unsere Haut einen leicht sauren ph-Wert von etwa 5,5. Bei der Pflege der Haut sollte darauf geachtet werden, den natürlichen Säureschutzmantel nicht zu zerstören.
Schweißdrüsen
Über den gesamten Körper verteilt sitzen an der Grenze zwischen Lederhaut und Unterhaut rund zwei Millionen Schweißdrüsen. Sie produzieren täglich zwischen einem halben und mehreren Litern Schweiß. Dieser sorgt wiederum für die Temperaturregelung unseres Körpers und trägt außerdem zur Ausbildung des Säureschutzmantels, dem natürlichen Schutz unserer Haut, bei.

Kleine Neurodermitiker
Hilfe für Kinder und ihre Familien.
T-Zone
Die T-Zone umfasst die Gesichtsmitte von der Stirn über die Nase zum Kinn. In diesen Partien sind vermehrt Talgdrüsen vorhanden. Die Haut ist deshalb oft fettiger, glänzt oder neigt zu Unreinheiten. Ist der Hautunterschied zwischen T-Zone und den Seitenpartien des Gesichts sehr ausgeprägt, spricht man von Mischhaut.
Talgdrüsen
Die Talgdrüsen in unserer Haut produzieren täglich etwa ein bis zwei Gramm Talg, der sich auf der Hautoberfläche verteilt. Dieser schützt die Haut vor Austrocknung, hält sie geschmeidig und bildet zusammen mit dem Schweiß den natürlichen Säureschutzmantel der Haut. Im Alter nimmt die Produktion der Talgdrüsen ab, die Haut wird trockener. Eine Überproduktion der Talgdrüsen ist dagegen oft die Ursache für Akne.
DIY: Gesichtsmasken selber machen – für normale, fettige, trockene Haut
Gesichtsmasken selber machen – für normale, fettige, trockene Haut. Bei uns finden Sie Ihr persönliches Pflege-Rezept zum Nachmachen. Folgende Rezepte stellen wir vor: Erdbeer-Apfelessig-Maske, Lehm-Maske, Weizenkleie-Essig-Maske, Sauerrahm-Honig-Maske. Als Allergikerin sind Sie mit Naturkosmetik übrigens fast immer auf der sicheren Seite.
Ihnen hat das Video gefallen? Weitere Videos finden Sie im Youtube-Kanal der AOK Rheinland/Hamburg.
Letzte Änderung: 04.12.2012
Einwilligungserklärung für die Nutzung der Social Media Plugins
Für die Nutzung von Social-Media Dienstangeboten diverser Unternehmen stellen wir Ihnen Social-Media-Plug-ins zur Verfügung. Diese werden in einem Zwei-Klick-Verfahren auf den Online-Angeboten der AOK eingebunden.
Die AOK erfasst selbst keinerlei personenbezogene Daten oder Informationen über deren Nutzung mittels der Social-Media-Plug-ins.
Über diese Plug-ins können jedoch Daten, auch personenbezogene Daten, an die US-amerikanischen Diensteanbieter gesendet und gegebenenfalls von diesen genutzt werden. Das hier eingesetzte Verfahren sorgt dafür, dass zunächst keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der einzelnen Social-Media-Plug-ins weitergegeben werden, wenn Sie unser Online-Angebot nutzen. Erst wenn Sie eines der Social-Media-Plug-ins anklicken, können Daten an die Dienstanbieter übertragen und durch diese gespeichert bzw. verarbeitet werden.