
Um auf die speziellen Bedürfnisse von jungen Neurodermitis-Patienten einzugehen und ihnen eine optimale Behandlung zu ermöglichen, bietet die AOK Rheinland / Hamburg ihren Versicherten eine sogenannte integrierte Versorgung an.
Integrierte Versorgung bedeutet, dass die Behandlung der Neurodermitis bei den verschiedenen Ärzten koordiniert wird. Alle beteiligten Spezialisten arbeiten zusammen und ermöglichen so eine abgestimmte Therapie. Zu Beginn erstellt der Haut- oder Kinderarzt einen grundlegenden Therapieplan, zu dem Eltern und Kinder auch in Sachen Hautpflege und Ernährung geschult werden.
Zusätzlich haben die Betroffenen die Möglichkeit, bei ihrem Arzt einmal monatlich zur Neurodermitis-Sprechstunde zu gehen. Liegt eine Allergie vor oder verschlimmern sich die Beschwerden, wird in jedem Fall ein weiterer Facharzt hinzugezogen. Dieser kann gegebenenfalls zum Beispiel eine Reha-Maßnahme anordnen. Die Terminabsprachen übernimmt der behandelnde Kinder- oder Hautarzt.

Kleine Neurodermitiker
Hilfe für Kinder und ihre Familien.
Der Vorteil für AOK-Versicherte:
Die integrierte Versorgung vermeidet doppelte Wege, lange Wartezeiten und Mehrfachuntersuchungen. Die Qualität der Behandlung wird dadurch gesichert, dass die AOK Verträge mit den beteiligten Ärzten und Kliniken abgeschlossen hat, in der bestimmte Standards festgelegt sind.
An dem Neurodermitis-Programm können Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre teilnehmen, bei denen der Arzt eindeutig Neurodermitis diagnostiziert hat. Voraussetzung ist, dass in zwei aufeinanderfolgenden Quartalen ein SCORAD von über 25 festgestellt wurde. SCORAD steht für Scoring Atopic Dermatitis und ist ein Diagnoseschema, um den Schweregrad der Erkrankung zu ermitteln. Wer sich für das Programm interessiert, wendet sich am besten an seine Krankenkasse oder fragt den behandelnden Arzt.
Zehn Fakten über Neurodermitis
Letzte Änderung: 29.09.2015
Einwilligungserklärung für die Nutzung der Social Media Plugins
Für die Nutzung von Social-Media Dienstangeboten diverser Unternehmen stellen wir Ihnen Social-Media-Plug-ins zur Verfügung. Diese werden in einem Zwei-Klick-Verfahren auf den Online-Angeboten der AOK eingebunden.
Die AOK erfasst selbst keinerlei personenbezogene Daten oder Informationen über deren Nutzung mittels der Social-Media-Plug-ins.
Über diese Plug-ins können jedoch Daten, auch personenbezogene Daten, an die US-amerikanischen Diensteanbieter gesendet und gegebenenfalls von diesen genutzt werden. Das hier eingesetzte Verfahren sorgt dafür, dass zunächst keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der einzelnen Social-Media-Plug-ins weitergegeben werden, wenn Sie unser Online-Angebot nutzen. Erst wenn Sie eines der Social-Media-Plug-ins anklicken, können Daten an die Dienstanbieter übertragen und durch diese gespeichert bzw. verarbeitet werden.