
Wibke Fishman arbeitet in Köln als Fachkrankenschwester für Psychiatrie und ist als Beraterin im Clarimedis-Team beschäftigt. vigo online führte mit ihr ein Experteninterview zum Thema Angst.

Die Expertin zum Thema
Wibke Fishman
Examinierte Krankenschwester und Fachkrankenschwester für Psychiatrie
ServiceCenter AOK-Clarimedis
Welche Funktion hat Angst für den Menschen?


Redaktion
Angst ist ein Grundgefühl und hat eine wichtige Schutzfunktion. Sie schärft unsere Sinne, macht uns aufmerksam und schützt uns vor Gefahren.

Wibke Fishman

Wann spricht man von einer Angststörung?


Redaktion
Man spricht von einer Angststörung, wenn das Angstgefühl so stark wird, dass es als Warnsignal versagt und nicht mehr bewältigt werden kann und wenn auch in unbedrohlichen Situationen Angst wahrgenommen wird, die sich mitunter zu einer Panik steigern kann.

Wibke Fishman

Welche körperlichen Symptome können Angststörungen hervorrufen?


Redaktion
Typische körperliche Beschwerden sind Herzrasen, Beschwerden im Brust- und Bauchraum, Hyperventilieren, starkes Schwitzen, Zittern sowie das Gefühl der Hilflosigkeit oder die Panik umzukippen und die Situation nicht zu überleben.

Wibke Fishman

Welche Gefahren bringen Angststörungen im Alltag mit sich?


Redaktion
Das Wesen der Angst liegt in der Vermeidung. Dies kann zum sozialen Rückzug führen und die Lebensqualität enorm bedrohen. Denn Angststörungen können den Alltag so stark behindern, dass man zum Beispiel überfordert ist, mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu fahren, einzukaufen oder arbeiten zu gehen. Die Angst kann sich auch auf Situationen ausweiten, in denen vorher keine Angst erlebt wurde.

Wibke Fishman

Gibt es Tipps für Betroffene, die glauben, an einer Angsterkrankung zu leiden?


Redaktion
Es ist wichtig, vermeintliche Angstsymptome ernst zu nehmen und diese ärztlich untersuchen zu lassen. Nicht immer bedeuten plötzlich auftretendes Herzrasen oder Atemnot, dass eine Angststörung vorliegt. Dies können auch Anzeichen für körperliche Erkrankungen sein.

Wibke Fishman


Stress im Griff
Lernen Sie, Ihren Stress zu verringern.
Die häufigsten Angsterkrankungen
Letzte Änderung: 19.08.2013
Einwilligungserklärung für die Nutzung der Social Media Plugins
Für die Nutzung von Social-Media Dienstangeboten diverser Unternehmen stellen wir Ihnen Social-Media-Plug-ins zur Verfügung. Diese werden in einem Zwei-Klick-Verfahren auf den Online-Angeboten der AOK eingebunden.
Die AOK erfasst selbst keinerlei personenbezogene Daten oder Informationen über deren Nutzung mittels der Social-Media-Plug-ins.
Über diese Plug-ins können jedoch Daten, auch personenbezogene Daten, an die US-amerikanischen Diensteanbieter gesendet und gegebenenfalls von diesen genutzt werden. Das hier eingesetzte Verfahren sorgt dafür, dass zunächst keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der einzelnen Social-Media-Plug-ins weitergegeben werden, wenn Sie unser Online-Angebot nutzen. Erst wenn Sie eines der Social-Media-Plug-ins anklicken, können Daten an die Dienstanbieter übertragen und durch diese gespeichert bzw. verarbeitet werden.