
Wesentlicher Bestandteil der COPD-Therapie ist das Vermeiden des verursachenden Giftstoffes. In den westlichen Industrieländern ist das in erster Linie der Verzicht auf Nikotin. Auch Medikamente, körperliches Training und spezielle Atemübungen können helfen, die Krankheit aufzuhalten. In besonders fortgeschrittenen Fällen ist eine Operation oder eine Lungentransplantation notwendig. vigo Online informiert über die Behandlungsmöglichkeiten der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung.
Die geeignete Therapie hängt unter anderem vom Reizauslöser und Schweregrad der COPD ab. Es gibt folgende Möglichkeiten:
Reizstop
Der erste und wichtigste Therapieschritt ist die Ausschaltung der Stoffe, die die Lunge reizen. Für Raucher gilt hier im Klartext: Sie müssen sofort mit dem Rauchen aufhören. Bereits drei Tage nach dem Rauchen der letzten Zigarette verbessert sich die Lungenfunktion. Beruht die COPD auf anderen Reizstoffen, gilt die Vermeidung etwa von Staubexpositionen oder verschmutzter Luft.
Medikamente
Beschwerden wie Husten und Atemnot werden bei COPD zusätzlich mit Medikamenten gelindert. Am Anfang werden kurz-wirksame bronchialerweiterende Präparate empfohlen, die der Patient sporadisch einsetzen kann, wenn er Luftnot verspürt. Im späteren Stadium kommen meist langzeitlich wirksame bronchialerweiternde Sprays hinzu, die der Betroffene regelmäßig anwendet. Zusätzlich kann der Arzt Kortison verschreiben. Es wirkt entzündungshemmend und kann akute Atemnotschübe, sogenannte Exazerbationen, mildern.

Werden Sie Nichtraucher
AOK-Experten beraten Sie im Forum.
Physiotherapie
Eine Atemphysiotherapie ist wichtig, um trotz eingeschränkter Lungenfunktion die Belastbarkeit und Lebensqualität zu erhalten. Hier üben die Patienten beispielsweise eine Körperhaltung, die die Atmung erleichtert. Sie erfahren darüber hinaus Techniken zum wirksameren Abhusten, zur Kräftigung der Atemmuskulatur und zur richtigen Atemtechnik bei akuten Verschlechterungen. In einer Lungensportgruppe kann außerdem unter strenger ärztlicher Beobachtung die körperliche Belastbarkeit und Funktionsfähigkeit des Patienten bestmöglich gefördert werden, ohne ihn zu überlasten.
Transplantation
Für Patienten, bei denen nach Ausschöpfung der medikamentösen Behandlung die körperliche Belastbarkeit, die Lungenfunktion und die Lebensqualität stark eingeschränkt sind, besteht die Möglichkeit einer Lungentransplantation. Dabei kann, je nach Einzelfall, ein Lungenflügel (Einzellungentransplantation), beide Lungenflügel (Doppellungentransplantation) oder eine kombinierte Herzlungentransplantation durchgeführt werden.
Tipps für eine gesunde Lunge
Erste Hilfe bei Asthmaanfall
Nicola Etti, Ärztin im Rettungsdienst und Ausbilderin im Bereich Kindernotfallkonzepte, erklärt, wie Sie bei der Erstversorgung eines Asthmaanfalles vorgehen müssen.
Ihnen hat das Video gefallen? Weitere Videos finden Sie im Youtube-Kanal der AOK Rheinland/Hamburg.
Letzte Änderung: 29.07.2015
Einwilligungserklärung für die Nutzung der Social Media Plugins
Für die Nutzung von Social-Media Dienstangeboten diverser Unternehmen stellen wir Ihnen Social-Media-Plug-ins zur Verfügung. Diese werden in einem Zwei-Klick-Verfahren auf den Online-Angeboten der AOK eingebunden.
Die AOK erfasst selbst keinerlei personenbezogene Daten oder Informationen über deren Nutzung mittels der Social-Media-Plug-ins.
Über diese Plug-ins können jedoch Daten, auch personenbezogene Daten, an die US-amerikanischen Diensteanbieter gesendet und gegebenenfalls von diesen genutzt werden. Das hier eingesetzte Verfahren sorgt dafür, dass zunächst keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der einzelnen Social-Media-Plug-ins weitergegeben werden, wenn Sie unser Online-Angebot nutzen. Erst wenn Sie eines der Social-Media-Plug-ins anklicken, können Daten an die Dienstanbieter übertragen und durch diese gespeichert bzw. verarbeitet werden.