
Sie können selbst viel dafür tun, um gut mit COPD zu leben. Setzen Sie sich daher aktiv mit Ihrer Erkrankung auseinander. Nur so lernen Sie, wie sie eine Verschlechterung vermeiden. Das lohnt sich.

Die Expertin zum Thema
Dr. Sabine Forsch
Fachärztin für Innere Medizin
ServiceCenter AOK-Clarimedis
Studien zeigen: aktive und gut informierte Patienten stärken ihre Kompetenz und Eigenverantwortlichkeit. Dadurch erhöhen sie sowohl ihre Lebensqualität als auch die Lebenserwartung.
Tipp 1: Rauchstopp
Damit Ihre Lunge nicht weiter geschädigt wird, sollten Sie sofort mit dem Rauchen aufhören. Sind andere Faktoren die Ursache für die Erkrankung, etwa Schadstoffbelastung am Arbeitsplatz, dann vermeiden Sie diese konsequent.
Tipp 2: Nutzen Sie Behandlungsprogramme
Bereits kurz nach der Diagnose wird der Patient über mögliche Therapiemaßnahmen und Behandlungsprogramme, wie AOK-Curaplan COPD aufgeklärt. In den Programmen lernen die Betroffenen, wie sie ihren Alltag mit COPD organisieren können. Neben allgemeinen Informationen zum Krankheitsbild erfahren sie wichtiges über die Wirkung und Dosierung von Medikamenten, sie lernen sich zu beobachten und bekommen nützliche Tipps zum Vorgehen bei Atemnot.
Tipp 3: Machen Sie Lungensport
Bewegung hat positiven Einfluss auf die Lebensqualität. Bundesweit bieten Sportvereine und Reha-Einrichtungen Lungensport an. Dort werden durch gezielte gymnastische Übungen Muskulatur, Kondition und Belastbarkeit trainiert. Das verbessert langfristig die Lungenfunktion und stärkt die Atemmuskulatur.

AOK-Curaplan COPD
Behandlungsprogramm für COPD-Patienten.
Tipp 4: Bleiben Sie aktiv im Alltag
Treppensteigen, Fahrrad fahren, Spazieren gehen: Jede Bewegung, die Sie zusätzlich im Alltag einbringen, stärkt die körperliche Leistungsfähigkeit. Denn von jeder Aktivität profitieren Herz und Kreislauf ebenso wie Ihre Lunge.
Tipp 5: Lernen Sie Atemtechniken
Bei COPD ist die Atmung oft eingeschränkt. Gezielte Atemübungen helfen, wieder besser Luft zu bekommen. Eignen Sie sich zudem atemerleichternde Körperhaltungen sowie Hustentechniken an, um schonender abzuhusten.
Tipp 6: Achten Sie auf eine gesunde Ernährung
COPD-Patienten verlieren oft Gewicht, weil sie durch die vermehrte Atemarbeit mehr Energie brauchen. Die eingeschränkte Beweglichkeit führt zudem zum Muskelabbau und Gewichtsverlust. Aber auch Übergewicht erschwert das Atmen. Betroffene sollten deshalb immer ihr Gewicht kontrollieren. Eine gesunde, ausgewogene Vollwertkost unterstützt Ihr Gewichtsmanagement. Setzen Sie auf reichlich Obst, Gemüse, Vollkornprodukte, Fisch und mageres Fleisch, damit Sie optimal mit Vitaminen, Nährstoffen und Energie versorgt sind.
Erste Hilfe bei Asthmaanfall
Nicola Etti, Ärztin im Rettungsdienst und Ausbilderin im Bereich Kindernotfallkonzepte, erklärt, wie Sie bei der Erstversorgung eines Asthmaanfalles vorgehen müssen.
Ihnen hat das Video gefallen? Weitere Videos finden Sie im Youtube-Kanal der AOK Rheinland/Hamburg.
Letzte Änderung: 05.02.2021
Einwilligungserklärung für die Nutzung der Social Media Plugins
Für die Nutzung von Social-Media Dienstangeboten diverser Unternehmen stellen wir Ihnen Social-Media-Plug-ins zur Verfügung. Diese werden in einem Zwei-Klick-Verfahren auf den Online-Angeboten der AOK eingebunden.
Die AOK erfasst selbst keinerlei personenbezogene Daten oder Informationen über deren Nutzung mittels der Social-Media-Plug-ins.
Über diese Plug-ins können jedoch Daten, auch personenbezogene Daten, an die US-amerikanischen Diensteanbieter gesendet und gegebenenfalls von diesen genutzt werden. Das hier eingesetzte Verfahren sorgt dafür, dass zunächst keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der einzelnen Social-Media-Plug-ins weitergegeben werden, wenn Sie unser Online-Angebot nutzen. Erst wenn Sie eines der Social-Media-Plug-ins anklicken, können Daten an die Dienstanbieter übertragen und durch diese gespeichert bzw. verarbeitet werden.