
Von A wie Anti-Aging bis Z wie Zellerneuerung – unser Glossar verrät Ihnen, was es mit den Begriffen rund um Ihre Haut auf sich hat.
Unterhaut
Die Unterhaut (Subcutis) ist die innerste Schicht der Haut. Sie dient der Aufpolsterung und besteht aus Fettgewebe, Fettzellen sowie Bindegewebe. Hier liegen außerdem Lymphgefäße, aber auch die Haarwurzeln und Schweißdrüsen. Die Unterhaut dient dem Schutz der Knochen und Muskeln.
UV-Strahlen
Ultraviolette Strahlen, kurz UV-Strahlen, sind die Strahlen des Sonnenlichts, die für unser Auge nicht sichtbar sind. Man unterscheidet zwischen UV-A- und UV-B-Strahlen. Die langwelligen UV-A-Strahlen lassen die Haut unmittelbar braun werden, gleichzeitig aber auch altern, und sie erhöhen das Risiko für Hautkrebs. Ihr Anteil in der natürlichen Sonne ist eher gering (etwa 5 bis 6 Prozent), wird dafür aber vorwiegend in den Solarien verwendet. Die kurzwelligen UV-B-Strahlen regen die Bildung von Pigmenten an und schaffen so länger anhaltende Bräune. Sie sorgen auch dafür, dass die Hornschicht der Haut dicker wird und die natürliche Lichtschwiele entsteht. Und UV-B-Strahlen sind für den Sonnenbrand und seine Spätfolgen verantwortlich.

Hautkrebs erkennen
Die AOK zahlt das Screening ab 18.
Wasser
Unsere Haut besteht, abgesehen von der festeren Hornschicht, zu etwa 80 Prozent aus Wasser. Damit sie gesund und schön bleibt ist es wichtig, diesen natürlichen Feuchtigkeitsgehalt aufrechtzuerhalten. Durch das Schwitzen verliert die Haut täglich etwa einen halben Liter Wasser, der wieder aufgefüllt werden muss. Fehlt dem Körper Flüssigkeit, leidet die Haut. Sie wird trocken und verliert an Spannung und Widerstandskraft. Fältchen entstehen schneller. Die Abhilfe lautet: viel trinken. Der vigo-Trink-Erinnerer hilft Ihnen dabei.
Zellerneuerung
„Verbessert und aktiviert die Zellerneuerung“ – damit werben viele Hautpflegeprodukte. Sie geben vor, den natürlichen Prozess der Hautalterung aufzuhalten oder sogar zu korrigieren und so die Haut zu straffen. Dass die Zellerneuerung der Haut mit dem Alter abnimmt, ist aber mit dem natürlichen Abbau von Collagen verbunden. Die Wirkung von Anti-Aging-Maßnahmen ist deshalb nur beschränkt.
DIY: Gesichtsmasken selber machen – für normale, fettige, trockene Haut
Gesichtsmasken selber machen – für normale, fettige, trockene Haut. Bei uns finden Sie Ihr persönliches Pflege-Rezept zum Nachmachen. Folgende Rezepte stellen wir vor: Erdbeer-Apfelessig-Maske, Lehm-Maske, Weizenkleie-Essig-Maske, Sauerrahm-Honig-Maske. Als Allergikerin sind Sie mit Naturkosmetik übrigens fast immer auf der sicheren Seite.
Ihnen hat das Video gefallen? Weitere Videos finden Sie im Youtube-Kanal der AOK Rheinland/Hamburg.
Letzte Änderung: 04.12.2012
Einwilligungserklärung für die Nutzung der Social Media Plugins
Für die Nutzung von Social-Media Dienstangeboten diverser Unternehmen stellen wir Ihnen Social-Media-Plug-ins zur Verfügung. Diese werden in einem Zwei-Klick-Verfahren auf den Online-Angeboten der AOK eingebunden.
Die AOK erfasst selbst keinerlei personenbezogene Daten oder Informationen über deren Nutzung mittels der Social-Media-Plug-ins.
Über diese Plug-ins können jedoch Daten, auch personenbezogene Daten, an die US-amerikanischen Diensteanbieter gesendet und gegebenenfalls von diesen genutzt werden. Das hier eingesetzte Verfahren sorgt dafür, dass zunächst keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der einzelnen Social-Media-Plug-ins weitergegeben werden, wenn Sie unser Online-Angebot nutzen. Erst wenn Sie eines der Social-Media-Plug-ins anklicken, können Daten an die Dienstanbieter übertragen und durch diese gespeichert bzw. verarbeitet werden.