
Von A wie Anti-Aging bis Z wie Zellerneuerung – unser Glossar verrät Ihnen, was es mit den Begriffen rund um Ihre Haut auf sich hat.
Melanin
Melanin ist der dunkle Farbstoff, der für die Bräune unserer Haut verantwortlich ist. Er wird bei UV-Strahlung in der Oberhaut von den sogenannten Melanozyten produziert. Da sich das Melanin wie eine „Schutzkappe“ über den Zellkern legt, dient es der Haut – ebenso wie die Lichtschwiele – als natürlicher UV-Schutzmechanismus. Je mehr UV-Licht auf die Haut trifft, desto mehr Melanin produziert sie. Wenn die Melanozyten an einigen Stellen besonders aktiv sind, entstehen Pigmentflecken, besser bekannt als Muttermale oder Sommersprossen. Wie braun die Haut durch das Melanin wird, hängt vom Hauttyp ab.
Mischhaut
Ein Hauttyp, der durch fettige Haut an der sogenannten T-Zone (Stirn, Nase, Kinn) und durch normale oder sogar trockene Haut an den Seitenpartien gekennzeichnet ist.
Neurodermitis
Bei Neurodermitis handelt es sich um eine chronische Hauterkrankung, die von Medizinern auch als atopisches Ekzem bezeichnet wird. In vielen Fällen wird sie vererbt und tritt schon im Kleinkindalter auf. Viele Faktoren können eine Rolle spielen, unter anderem eine gestörte Hautbarriere. Auch Allergien können vorliegen. Neurodermitis äußert sich in den verschiedenen Altersstufen ganz unterschiedlich. Während sie bei Kindern vorwiegend an Gesicht, Hals, Armen und Beinen auftritt, sind bei Erwachsenen eher Hände und Füße betroffen. Auch die Therapiemaßnahmen sind unterschiedlich und müssen auf das genaue Krankheitsbild abgestimmt werden.

Kleine Neurodermitiker
Hilfe für Kinder und ihre Familien.
Mitesser
Mitesser entstehen, wenn die Talgdrüsen verstopft werden, beispielsweise durch abgestorbene Hautzellen. Der Talg kann dann nicht mehr an die Hautoberfläche gelangen. Bei den schwarzen Punkten handelt es sich aber nicht um Schmutz sondern um eine Verfärbung des eingelagerten Farbstoffes Melanin in Verbindung mit Sauerstoff. Mitesser gelten als leichte Form der Akne.
Nikotin
Nikotin ist Gift für die Haut. Es verschlechtert ihre Durchblutung und ihre Versorgung mit Nährstoffen. Nikotin zerstört zudem den natürlichen Säureschutzmantel der Haut und macht sie dadurch anfälliger. Und schließlich pumpt es den Körper mit freien Radikalen voll und kurbelt damit die Hautalterung an.
DIY: Gesichtsmasken selber machen – für normale, fettige, trockene Haut
Gesichtsmasken selber machen – für normale, fettige, trockene Haut. Bei uns finden Sie Ihr persönliches Pflege-Rezept zum Nachmachen. Folgende Rezepte stellen wir vor: Erdbeer-Apfelessig-Maske, Lehm-Maske, Weizenkleie-Essig-Maske, Sauerrahm-Honig-Maske. Als Allergikerin sind Sie mit Naturkosmetik übrigens fast immer auf der sicheren Seite.
Ihnen hat das Video gefallen? Weitere Videos finden Sie im Youtube-Kanal der AOK Rheinland/Hamburg.
Letzte Änderung: 04.12.2012
Einwilligungserklärung für die Nutzung der Social Media Plugins
Für die Nutzung von Social-Media Dienstangeboten diverser Unternehmen stellen wir Ihnen Social-Media-Plug-ins zur Verfügung. Diese werden in einem Zwei-Klick-Verfahren auf den Online-Angeboten der AOK eingebunden.
Die AOK erfasst selbst keinerlei personenbezogene Daten oder Informationen über deren Nutzung mittels der Social-Media-Plug-ins.
Über diese Plug-ins können jedoch Daten, auch personenbezogene Daten, an die US-amerikanischen Diensteanbieter gesendet und gegebenenfalls von diesen genutzt werden. Das hier eingesetzte Verfahren sorgt dafür, dass zunächst keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der einzelnen Social-Media-Plug-ins weitergegeben werden, wenn Sie unser Online-Angebot nutzen. Erst wenn Sie eines der Social-Media-Plug-ins anklicken, können Daten an die Dienstanbieter übertragen und durch diese gespeichert bzw. verarbeitet werden.