Die Paleo-Diät boomt: Immer mehr Menschen ernähren sich wie unsere Vorfahren während der Steinzeit. Erlaubt sind Gemüse, Obst, Fleisch, Fisch, Nüsse und Samen. Alle industriell gefertigten oder verarbeiteten Lebensmittel wie Getreide, Milchprodukte, Hülsenfrüchte oder Zucker sind Tabu. Erfahren Sie bei uns mehr über die Vor- und Nachteile der „Steinzeit-Diät“.
Diätassistentin und Ernährungsberaterin/DGE
Ernährungsexperten wie Bianca Mariano-Hetzel des ServiceCenters AOK-Clarimedis sehen den neuen Trend der Steinzeit-Diät kritisch: „Es ist derzeit fraglich und wissenschaftlich umstritten, dass wir uns genetisch immer noch auf dem Niveau der Steinzeit befinden.“ Allerdings kann sie der Paleo-Diät auch positive Aspekte abgewinnen.
„Viel Gemüse und Obst zu essen ist natürlich erst einmal sehr positiv zu bewerten“, meint Mariano-Hetzel. Durch Obst und Gemüse werden dem Körper reichlich Mineralstoffe, Ballaststoffe und Vitamine zugeführt. Die frischen Kräuter in den Rezepten liefern zusätzlich Vitamine und sekundäre Pflanzenstoffe. Der Fisch und mageres Fleisch versorgen den Körper mit wichtigem Eiweiß. Fetter Fisch beinhaltet darüber hinaus eine hohe Menge gesunder Fette und Jod. Auch die Empfehlung, dem Körper komplexe Kohlenhydrate überwiegend aus Gemüse und Obst zuzuführen, ist ein guter Ansatz, da viele Getreideprodukte, wie etwa Weißmehlprodukte und polierter Reis, durch den Verarbeitungsprozess nur sogenannte „leere“ Energie ohne essentielle Nährstoffzufuhr liefern.
Auch der Verzicht auf stark verarbeitete Lebensmittel wie Fast Food, Zucker und Fertigprodukte ist positiv zu beurteilen. „Diese Empfehlung ist aber nicht neu und im Rahmen einer vollwertigen Ernährungsweise auch schon immer eine Grundempfehlung der Deutschen Gesellschaft für Ernährung gewesen“, sagt die Ernährungsexpertin.
„Besser als Paleo ist eine gesunde und bewusste, ausgewogene Ernährung mit regelmäßiger sportlicher Aktivität“, rät Mariano-Hetzel. Für Kinder und Jugendliche, Schwangere und Stillende sowie Senioren wird die starre Ernährungsform Paleo nicht empfohlen. Menschen mit bekannten Leber- oder Nierenerkrankungen sollten wegen des möglichen zu hohen Eiweißkonsums durch die Paleo-Ernährung einen Ernährungsmediziner oder eine Ernährungsfachkraft zu Rate ziehen.
Felix Klemme ist Sportwissenschaftler und Life Coach. Er erklärt Ihnen in unserem Video, welche Kohlenhydrate gut und welche ungesund sind. Schau Sie schlau!
Ihnen hat das Video gefallen? Weitere Videos finden Sie im Youtube-Kanal der AOK Rheinland/Hamburg.
Letzte Änderung: 20.12.2016
Einwilligungserklärung für die Nutzung der Social Media Plugins
Für die Nutzung von Social-Media Dienstangeboten diverser Unternehmen stellen wir Ihnen Social-Media-Plug-ins zur Verfügung. Diese werden in einem Zwei-Klick-Verfahren auf den Online-Angeboten der AOK eingebunden.
Die AOK erfasst selbst keinerlei personenbezogene Daten oder Informationen über deren Nutzung mittels der Social-Media-Plug-ins.
Über diese Plug-ins können jedoch Daten, auch personenbezogene Daten, an die US-amerikanischen Diensteanbieter gesendet und gegebenenfalls von diesen genutzt werden. Das hier eingesetzte Verfahren sorgt dafür, dass zunächst keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der einzelnen Social-Media-Plug-ins weitergegeben werden, wenn Sie unser Online-Angebot nutzen. Erst wenn Sie eines der Social-Media-Plug-ins anklicken, können Daten an die Dienstanbieter übertragen und durch diese gespeichert bzw. verarbeitet werden.