Essen, das fit macht und Krankheiten verhindert? Auch wenn die Basische Ernährungstheorie nicht modernen wissenschaftlichen Ansätzen entspricht, so können Sie sich damit ausgewogen und gesund ernähren. Lesen Sie, worauf Sie bei Basischer Ernährung achten sollten.
Bereits im 17. Jahrhundert formulierte der Arzt und Naturwissenschaftler Franciscus Sylvius die These, dass ein Ungleichgewicht von Säuren und Basen im Körper Krankheiten verursache. Diesem Ansatz folgen bis heute viele alternativmedizinische Ernährungslehren.
Die Theorie: Wenn der Körper durch (ungünstige) Lebensmittel krank werden kann, dann gibt es auch gute Nahrungsmittel, die den Säure-Basen-Haushalt im Gleichgewicht – und uns gesund – halten.
Doch viele Experten sehen in der Basischen Ernährung keine nachweislich gesundheitlichen Vorteile. Denn für einen konstanten Säure-Basen-Spiegel sorgen beim gesunden Menschen unter anderem Nieren, Leber und Lunge. Zudem unterstützt körperliche Bewegung die Säureausscheidung. Und: Die heutige Medizin geht davon aus, dass eine Krankheit nicht allein auf eine falsche Ernährungsweise zurückzuführen ist.
Verfechter der Basischen Ernährung sind davon überzeugt, dass Fleisch, Eier oder Brot zur Übersäuerung des Körpers führen und Krankheiten wie Rheuma, Gicht oder Krebs auslösen. Richtig ist, dass nach dem Verzehr eiweißreicher Lebensmittel im Stoffwechsel Säuren entstehen. Der Köper scheidet die überschüssigen Säuren auf verschiedenen Wegen wieder aus.
In der Frage, was optimale Lebensmittel sind, liegen Ernährungswissenschaft und Basische Lehre gar nicht so weit auseinander: Beide empfehlen viel Obst und Gemüse. Nur bei der Einschätzung, wie viel tierische Produkte uns guttun, scheiden sich die Geister.
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung maximal 600 Gramm Fleisch und Wurst und ein bis zweimal Fisch pro Woche, sowie ab und zu ein Ei. Milch und Milchprodukte sollten täglich auf dem Speiseplan stehen. Außerdem wichtig: Trinken Sie täglich etwa zwei Liter Wasser oder ungesüßten Kräuter- oder Früchtetee.
Fragen zur Ernährung?
AOK-Experten beraten Sie im Forum.
Letzte Änderung: 16.12.2019
Einwilligungserklärung für die Nutzung der Social Media Plugins
Für die Nutzung von Social-Media Dienstangeboten diverser Unternehmen stellen wir Ihnen Social-Media-Plug-ins zur Verfügung. Diese werden in einem Zwei-Klick-Verfahren auf den Online-Angeboten der AOK eingebunden.
Die AOK erfasst selbst keinerlei personenbezogene Daten oder Informationen über deren Nutzung mittels der Social-Media-Plug-ins.
Über diese Plug-ins können jedoch Daten, auch personenbezogene Daten, an die US-amerikanischen Diensteanbieter gesendet und gegebenenfalls von diesen genutzt werden. Das hier eingesetzte Verfahren sorgt dafür, dass zunächst keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der einzelnen Social-Media-Plug-ins weitergegeben werden, wenn Sie unser Online-Angebot nutzen. Erst wenn Sie eines der Social-Media-Plug-ins anklicken, können Daten an die Dienstanbieter übertragen und durch diese gespeichert bzw. verarbeitet werden.