Abnehmen ohne Jojo-Effekt? Das soll klappen, und zwar indem wir längere Zeit aufs Essen verzichten. Unser Körper ist dann nicht ständig mit dem Verdauen beschäftigt und verbrennt stattdessen Fett. Aber wie genau funktioniert das Teilzeitfasten eigentlich?
Der Steinzeitmensch musste sein Essen jagen. Das bedeutet, dass er nicht mehrmals am Tag gegessen hat, sondern immer wieder Zeiten des Fastens kannte. Unser Körper ist daher auf Hungerphasen zwischen den Mahlzeiten programmiert, ständiges Essen dagegen belastet ihn. Dieses Prinzip macht sich das Intervallfasten – auch intermittierendes Fasten genannt – zunutze.
Wissenschaftler haben herausgefunden, dass Reparaturprozesse in Gang gesetzt werden, wenn sich der Körper einige Zeit nicht mit dem Verdauen von Nahrung beschäftigt und kein Insulin ausschüttet: Entzündungen werden ausgebremst, Wachstumshormone ausgeschüttet und sogar Krebs wird vorgebeugt, weil Tumore besonders gut bei einem hohen Blutzuckerspiegel wachsen.
Generell ist die Idee des Teilzeitfastens, dass man immer wieder normal isst. Das ist wichtig, damit sich der Körper nicht an die niedrige Kalorienzufuhr anpasst und in einen Sparmodus verfällt. Dieser Sparmodus ist ein Grund dafür, dass es nach herkömmlichen Diäten zum gefürchteten Jojo-Effekt kommt.
Es gibt aber nicht den einen Plan fürs Intervallfasten, sondern verschiedene Methoden. Welche die richtige für Sie ist, hängt von Ihrer eigenen Situation und Ihren persönlichen Vorlieben ab.
AOK-Kurse vor Ort
Finden Sie einen Ernährungskurs in Ihrer Nähe.
16 Stunden lang wird gefastet, in den darauffolgenden acht Stunden können Sie sich satt essen. Während der Fastenzeit sind nur Wasser oder Getränke mit wenig Kalorien erlaubt. Da man im Schnitt acht Stunden schläft, sind 16 Stunden schon erreicht, wenn Sie das Abendessen oder das Frühstück auslassen.
An fünf Tagen pro Woche ernährt man sich normal, an zwei Tagen pro Woche nehmen Frauen maximal 500 Kalorien und Männer maximal 600 Kalorien zu sich. Die beiden Fastentage sollten nicht aufeinander erfolgen.
Hier wechseln sich Fastentage und Tage ab, an denen man normal isst. An den Fastentagen sind nur Wasser, ungesüßter Tee oder Kaffee sowie Gemüsebrühe erlaubt, keine feste Nahrung. Die Bezeichnung 10in2 bedeutet übrigens, dass man an 2 Tagen einen Tag isst (dafür steht die 1) und einen Tag nicht isst (hierfür steht die Null).
Wenn Ihnen diese Regeln zu streng sind, können Sie sie auch auflockern: Es bietet sich an, anstatt 16 Stunden nur 12 Stunden lang täglich zu fasten oder einen statt zwei Fastentage pro Woche einzulegen. Wenn Sie das Alternierende Fasten lockerer angehen möchten, können Sie bis zu 500 Kalorien an den Fastentagen zu sich nehmen.
In diesem Video erzählt Ihnen Felix Klemme einiges zum Thema Intervall Fasten. Außerdem erzählt er Ihnen etwas über das Thema Ermüdung und Erschöpfung und wie sinnvoll es eigentlich ist, schnell abzunehmen.
Ihnen hat das Video gefallen? Weitere Videos finden Sie im Youtube-Kanal der AOK Rheinland/Hamburg.
Letzte Änderung: 16.12.2019
Einwilligungserklärung für die Nutzung der Social Media Plugins
Für die Nutzung von Social-Media Dienstangeboten diverser Unternehmen stellen wir Ihnen Social-Media-Plug-ins zur Verfügung. Diese werden in einem Zwei-Klick-Verfahren auf den Online-Angeboten der AOK eingebunden.
Die AOK erfasst selbst keinerlei personenbezogene Daten oder Informationen über deren Nutzung mittels der Social-Media-Plug-ins.
Über diese Plug-ins können jedoch Daten, auch personenbezogene Daten, an die US-amerikanischen Diensteanbieter gesendet und gegebenenfalls von diesen genutzt werden. Das hier eingesetzte Verfahren sorgt dafür, dass zunächst keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der einzelnen Social-Media-Plug-ins weitergegeben werden, wenn Sie unser Online-Angebot nutzen. Erst wenn Sie eines der Social-Media-Plug-ins anklicken, können Daten an die Dienstanbieter übertragen und durch diese gespeichert bzw. verarbeitet werden.