Abonnieren Sie den vigo-Newsletter. Wir halten Sie zu allen interessanten Gesundheitsthemen auf dem Laufenden!

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Asthma – Wenn die Luft wegbleibt

ArtikelLesezeit: 5:00 min.
Junge benutzt Asthmaspray

Bildnachweis: © stock.adobe.com / WavebreakmediaMicro

Asthma bronchiale ist eine häufig vorkommende chronische Erkrankung der Atemwege. Kinder sind häufiger betroffen als Erwachsene. Bei einem Asthmaanfall verkrampft sich die Lunge, den Betroffenen bleibt die Luft weg. Mit Medikamenten lässt sich die Krankheit aber gut in den Griff bekommen.

Expertenbild

Die Expertin zum Thema

Dr. Ursula Franken

Fachärztin für Innere Medizin
ServiceCenter AOK-Clarimedis

Schätzungen zufolge sind in Deutschland etwa fünf Prozent der Erwachsenen und zehn Prozent der Kinder von Asthma betroffen. Bei Kindern ist es die am häufigsten auftretende chronische Erkrankung.

Betroffene leiden während eines Asthmaanfalls unter Atemnot. Das beklemmende Gefühl gab der Krankheit ihren Namen: Asthma kommt aus dem griechischen und bedeutet Beklemmung.

Formen von Asthma

Mediziner unterscheiden verschiedene Formen von Asthma bronchiale, so der Fachausdruck. Die wichtigste Unterscheidung ist die in allergisches (extrinsisches) und nicht-allergisches (intrinsisches) Asthma. Auch Mischformen sind möglich.

Allergisches Asthma

Bei allergischem Asthma sind, wie der Name schon sagt, Allergien die Ursache für die Erkrankung. Die Betroffenen reagieren hochsensibel auf bestimmte Reize wie Pollen, Hausstaubmilben oder Tierhaare. Darum sind Patienten mit Heuschnupfen oft Asthmatiker.

Patienten, die als Kind an allergischem Asthma erkranken, haben häufig mit zunehmendem Alter weniger Anfälle. Umgekehrt kann eine anfangs leichte Form von Asthma später in eine schwere Form übergehen.

Nicht-allergisches Asthma

Bei Erwachsenen gelten wiederkehrende Infektionskrankheiten wie Bronchitis als eine mögliche Ursache von Asthma. Leidet ein Patient häufiger unter Infekten der Atemwege, kann Asthma entstehen. Aber auch Medikamente wie beispielsweise Acetylsalicylsäure (Aspirin) können Asthma auslösen.

Symptome von Asthma

Wiederkehrender Reizhusten mit unklarer Ursache kann ein erstes Anzeichen sein, was auf Asthma hindeutet. Viele Patienten werden vor allem nachts von Hustenanfällen heimgesucht.

Asthmatiker haben während eines Anfalls Schwierigkeiten beim Ausatmen. Dabei ist oft ein pfeifendes, manchmal auch brummendes Geräusch zu hören. Mediziner bezeichnen das als Giemen. Ein Engegefühl im Brustkorb entsteht.

Das Gefühl, keine Luft mehr zu bekommen, löst Kurzatmigkeit sowie Angst und manchmal sogar Panik aus.

Frau meditiert vor dem Laptop

AOK-Curaplan Asthma

Behandlungsprogramm für Asthmatiker.

Was passiert bei einem Asthmaanfall in der Lunge?

Um zu verstehen, wie ein Asthmaanfall abläuft, muss man sich zunächst den Aufbau der Lunge und die Aufgabe der Bronchien ansehen. Die Bronchien sind ein Röhrensystem in der Lunge. Wenn wir einatmen, leiten die Bronchien die Luft zu den Lungenbläschen weiter. Dort erfolgt dann die Aufnahme des lebenswichtigen Sauerstoffs. Von den zwei dicken Hauptbronchien ausgehend verästeln sich die Bronchien wie bei einem Baum und werden immer dünner.

Die Bronchien sind mit einer Schleimhaut und Flimmerhärchen ausgestattet. Ihre Aufgabe:  Fremdkörper, die über die Atmung in die Lunge geraten, aufzuhalten und aus der Lunge heraus zu transportieren. Schleimhaut und Flimmerhärchen sind sehr empfindlich – auch bei gesunden Menschen.

Bei Asthma-Patienten reagiert die Bronchialschleimhaut allerdings überempfindlich auf Reize. Sie ist chronisch entzündlich. Bei einem Anfall schwillt sie an. Die Muskeln in der Bronchialwand verkrampfen. Dadurch wiederum verengen sich die Bronchien. Außerdem produzieren sie vermehrt Schleim. Der Husten ist eine Reaktion des Körpers, um den überschüssigen Schleim auszuwerfen.

Ein Asthmaanfall dauert in der Regel einige Minuten. Medikamente lassen die Symptome meist schnell wieder verschwinden.

Status Asthmaticus

Es gibt auch schwere Fälle, in denen ein Asthmaanfall mehrere Stunden oder sogar Tage dauert. Einen solchen Notfall nennen Ärzte „Status asthmaticus“. Betroffene leiden unter Atemnot und Herzrasen. Aufgrund des Sauerstoffmangels verfärben sich die Haut und Schleimhäute bläulich. Medikamente helfen in diesem Fall nicht oder nur wenig. Im schlimmsten Fall kann solch ein heftiger Anfall zum Tod führen. Schlagen Medikamente nicht sofort an, sollten Betroffene daher so schnell wie möglich eine Klinik aufsuchen.

Behandlung von Asthma

Heilbar ist Asthma bronchiale nicht. Doch es gibt Medikamente, mit denen sich die Krankheit kontrollieren lässt. Damit der Patient die richtigen Medikamente erhält, muss der Arzt allerdings zunächst Form und Schweregrad der Erkrankung feststellen. Bei allergischem Asthma gilt es, die Substanzen (Allergene) herauszufinden, die die überempfindliche Bronchialschleimhaut des Patienten reizen. Diese sollten Betroffene dann so gut es geht meiden. Aber auch eine Hyposensibilisierung, wie etwa bei einer Pollenallergie, kann helfen, das Immunsystem gegen Allergene zu stärken.

Medikamentöse Therapie

Zur Asthmatherapie werden vor allem Inhalate eingesetzt, damit die Wirkstoffe direkt dorthin gelangen, wo sie wirken sollen: in die Bronchien. Aber auch die Gabe von Tabletten ist möglich. Die Medikamente wirken entzündungshemmend und bronchienerweiternd. Sie werden regelmäßig eingenommen und der Patient sollte sie im Falle eines Anfalls stets griffbereit haben. Die Wirkstoffe sind unter anderem Kortikosteroide (Kortison) und Betamimetika. Patienten, die ihre Krankheit durch Medikamente unter Kontrolle halten, sind häufig lange beschwerdefrei.

Patientenschulungen

In Schulungen lernen Asthma-Patienten außerdem die für sie richtige Atemtechnik und den Umgang mit dem Peak-Flow-Meter. Das ist ein Gerät, mit dem sie zu Hause ihr Atemvolumen überprüfen können. Die Ergebnisse ihrer Messungen halten sie in einem Tagebuch fest. Wird ein gewisser Werte unterschritten, weiß der Patient, dass er sich sofort in Behandlung begeben muss. Anhand der Aufzeichnungen kann ein Arzt außerdem den Krankheitsverlauf verfolgen und gegebenenfalls die Medikation anpassen.

Umgang mit der Krankheit

Atemnot und die Angst vor einem neuen Anfall ist auch mental ein große Belastung für die Patienten. Ergänzend zu medizinischen Maßnahmen können hier Methoden wie Yoga oder Autogenes Training zur Entspannung beitragen. Generell ist regelmäßiger Sport für Asthmatiker erlaubt und wird sogar empfohlen. Je nach persönlicher Belastung ist darüber hinaus eine Psychotherapie sinnvoll. Rauchen schadet die Lunge zusätzlich – Asthmatiker sollten daher das Rauchen aufgeben.

Tipps für eine gesunde Lunge


Letzte Änderung: 13.01.2021