
Frühling und Sommer sind für viele Allergiker die kritischsten Jahreszeiten. Um den Allergien im kommenden Jahr vorzubeugen, ist der Herbst der beste Zeitpunkt, eine Therapie gegen das lästige Leiden zu beginnen. Eine effektive, aber langfristig angelegte Methode ist die Hyposensibilisierung, auch spezifische Immuntherapie oder Allergieimpfung genannt.
Typisch für eine Allergie ist, dass der Körper bestimmte normalerweise harmlose Stoffe aus der Umwelt – zum Beispiel Pflanzenpollen – nicht verträgt und das Immunsystem darauf reagiert. Diese Umweltstoffe werden Allergene genannt. Im Zuge einer Hyposensibilisierung wird der Körper in ansteigender Dosis mit den entsprechenden Allergenen konfrontiert. Damit soll erreicht werden, dass das Immunsystem das Allergen toleriert und der Körper keine Reaktion mehr darauf zeigt. Meist dauert die Therapie drei bis fünf Jahre, je nach Präparat wird nach wöchentlichem Beginn monatlich das entsprechende Allergen in den Oberarm injiziert.

AOK-Clarimedis
Medizinische Hilfe am Telefon.
Haupteinsatzgebiete der Hyposensibilisierung sind Atemwegserkrankungen wie Heuschnupfen und Asthma. Am häufigsten wird die subkutane Hyposensibilisierung, also per Spritze in den Oberarm, angewendet. Alternativ kann der Arzt die Therapie auch in Tropfenform oder als Tablette verabreichen. Man spricht dann von sublingualer Hyposensibilisierung. Allerdings gilt diese Form als weniger wirksam.
Das müssen Sie bei einer Hyposensibilisierung beachten:
- Die Abstände zwischen den Spritzen müssen genau eingehalten werden.
- Nach der Injektion muss man rund eine halbe Stunde zur Nachbeobachtung in der Praxis bleiben.
- Damit der Arzt die Dosis eventuell anpassen kann, muss der Patient ihm Auffälligkeiten wie eine starke Armschwellung, Allgemeinreaktionen, Infekte aber auch Medikamentenänderungen unbedingt mitteilen.
- Nach der Injektion sollten der Patient für einige Tage starke körperliche Belastungen vermeiden.
- Empfohlene Schutzimpfungen können und sollen während der Hyposensibilisierung durchgeführt werden.
Allergien und Hyposensibilisierung in sieben Schritten
Hausstauballergie – 10 Tipps
Gerötete und geschwollene Augen, Niesreiz und Jucken können Anzeichen einer Hausstauballergie sein. Wir geben Ihnen 10 Tipps, die Ihnen helfen können.
Ihnen hat das Video gefallen? Weitere Videos finden Sie im Youtube-Kanal der AOK Rheinland/Hamburg.
Letzte Änderung: 18.03.2018
Einwilligungserklärung für die Nutzung der Social Media Plugins
Für die Nutzung von Social-Media Dienstangeboten diverser Unternehmen stellen wir Ihnen Social-Media-Plug-ins zur Verfügung. Diese werden in einem Zwei-Klick-Verfahren auf den Online-Angeboten der AOK eingebunden.
Die AOK erfasst selbst keinerlei personenbezogene Daten oder Informationen über deren Nutzung mittels der Social-Media-Plug-ins.
Über diese Plug-ins können jedoch Daten, auch personenbezogene Daten, an die US-amerikanischen Diensteanbieter gesendet und gegebenenfalls von diesen genutzt werden. Das hier eingesetzte Verfahren sorgt dafür, dass zunächst keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der einzelnen Social-Media-Plug-ins weitergegeben werden, wenn Sie unser Online-Angebot nutzen. Erst wenn Sie eines der Social-Media-Plug-ins anklicken, können Daten an die Dienstanbieter übertragen und durch diese gespeichert bzw. verarbeitet werden.