Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Psychoneuroimmunologie: Zusammenspiel von Psyche, Nerven- und Immunsystem

InterviewLesezeit: 3:00 min.
Frau lacht

Bildnachweis: © istockphoto.com / Ridofranz

Körper und Seele sind eins – die Psychoneuroimmunologie (PNI) ist sich sicher: Es besteht eine Wechselwirkung zwischen Psyche, Nerven- und Immunsystem. Der Life Coach und Diplom Sportwissenschaftler Felix Klemme erklärt, was das für unsere Gesundheit bedeutet.

Expertenbild

Der Experte zum Thema

Felix Klemme

Life Coach und Diplom Sportwissenschaftler

Herr Klemme, was ist der Unterschied zwischen medizinisch gesund und ganzheitlich gesund?

Redaktion

Medizinisch gesund ist für die meisten Ärzte etwas, das man messen kann – zum Beispiel über das Blutbild. Aus meiner Sicht reicht das aber nicht, um Gesundheit zu definieren. Für mich geht es viel mehr darum zu schauen: Wie ist das Körpergefühl?

Felix Klemme

Expertenbild

Was meinen Sie damit?

Redaktion

Ich kann mich sehr gesund ernähren und viel Sport treiben. Dann habe ich vielleicht auch ein super Blutbild. Trotz dieses Blutbilds, guter Ernährung und Bewegung kann es aber sein, dass ich mich nicht erfüllt und glücklich fühle. Solange dieser Zustand von Glück und Erfüllung nicht da ist, spreche ich aus meiner Perspektive auch nicht von Gesundheit. Für mich ist es insbesondere die Gefühlswelt, die Gesundheit ausmacht.

Felix Klemme

Expertenbild

Haben Gefühle Einfluss auf unser Immunsystem?

Redaktion

Ja, zum Beispiel über den Dünndarm. Er ist maßgeblich für unser Immunsystem verantwortlich. Der Dünndarm kommuniziert ständig mit unserem Gehirn. Wenn ein Gefühl über die Nervenbahnen vom Gehirn in den Darm wandert, wird dann dort das Immunsystem aktiviert oder unterdrückt – je nachdem, welche Information geschickt wird.

Felix Klemme

Expertenbild

Welche Rolle spielt Stress?

Redaktion

Wenn ich Stress habe, werden Stresshormone frei. Sie unterdrücken das Immunsystem, erhöhen den Blutdruck, lassen die Herz- und Atemfrequenz steigen und die Gefäße verengen sich. Unser Stoffwechsel wird so darauf vorbereitet, möglichst viel Energie nutzen zu können. Das ist ein Zustand, der für einen Moment funktioniert. Für lange Zeit können wir das aber nicht gut durchhalten. Es kostet viel Energie und bremst das Immunsystem aus.

Felix Klemme

Expertenbild

Hören wir zu wenig auf unseren Körper?

Redaktion

Das ist das Kernproblem. Viele Menschen haben verlernt, einen guten Kontakt zu ihrem Körper zu haben. Körperkontakt bedeutet, in sich reinzuspüren, sich wahrzunehmen, sich zu fühlen, Gefühle wahrzunehmen. Wenn ich mich von meinem Körpergefühl distanziert habe, dann kann es gefährlich werden, auch weil ich Warnsignale nicht wahrnehme.

Felix Klemme

Expertenbild

Start in ein bewussteres Leben

Die #Durchstarter-Workshops

Der Weg zu einem gesunden Leben, einem erfüllenden Job und einer glücklichen Partnerschaft ist manchmal viel einfacher als gedacht. Wir verraten, wie es geht – ab Herbst in den neuen #Durchstarter-Workshops.

Mehr erfahren

Letzte Änderung: 14.06.2017