
Warum verlieren manche Menschen in Stresssituationen den Kopf, während sich andere scheinbar durch nichts aus der Bahn werfen lassen? Es ist eine Frage der Resilienz, also der inneren Stärke und seelischen Widerstandskraft, in schwierigen Situationen einen kühlen Kopf zu behalten. Dr. Julia Petmecky, Psychologin im ServiceCenter AOK-Clarimedis, weiß, wie Erwachsene Resilienz erlernen und stärken können. Das sind ihre Tipps.
Seien Sie optimistisch
Resiliente Menschen haben eine positive Weltsicht und ein positives Selbstkonzept. Wer zum Grübeln und zu negativen Gedanken neigt, kann diesen mit Meditation entgegenwirken.
Akzeptieren Sie die Dinge, wie sie sind
Versuchen Sie, in Krisensituationen objektiv zu bleiben. Nur, wer das Problem erkennt und als solches akzeptiert, kann es angehen und bewältigen. Dazu gehört auch, eigene Grenzen anzuerkennen und sich gegebenenfalls Hilfe von Fachleuten zu holen.
Suchen Sie nach Lösungen
Fokussieren Sie sich auf die Aufgabe, nicht auf die Situation. Wer vor einem Hindernis steht, der verliert durch Selbstzweifel viel Zeit und Energie. Halten Sie dieses Gedankenkarussell an und konzentrieren Sie sich auf die neue Aufgabe.
Sie bestimmen, wie es weitergeht
Sturmzeiten? Dann übernehmen Sie das Steuer. Verlassen Sie die Opferrolle und werden Sie aktiv, um durch den Sturm zu kommen.
Übernehmen Sie Verantwortung
Das gilt auf privater Ebene ebenso wie im Beruf. Auch wenn Sie jetzt noch denken, dass Sie der neuen Aufgabe nicht gewachsen sind – trauen Sie sich zu, Verantwortung zu übernehmen. Nur so können Sie wachsen und stärker werden.
Pflegen Sie Ihre Beziehungen
Soziale Kontakte gehen über die Familie und den bekannten Freundeskreis hinaus. Gehen Sie unter Menschen. Gesellschaftliche Begegnungen helfen, neue Netzwerke aufzubauen. Wer sein soziales Netz gut pflegt, wird immer aufgefangen.
Nehmen Sie es mit Humor
Vergessen Sie nicht zu lachen. Vor allem in Krisensituationen ist es wichtig, dieses Ventil zu nutzen. Lachen macht gelassener.

Stress im Griff
Lernen Sie, Ihren Stress zu verringern.
Letzte Änderung: 01.02.2018
Einwilligungserklärung für die Nutzung der Social Media Plugins
Für die Nutzung von Social-Media Dienstangeboten diverser Unternehmen stellen wir Ihnen Social-Media-Plug-ins zur Verfügung. Diese werden in einem Zwei-Klick-Verfahren auf den Online-Angeboten der AOK eingebunden.
Die AOK erfasst selbst keinerlei personenbezogene Daten oder Informationen über deren Nutzung mittels der Social-Media-Plug-ins.
Über diese Plug-ins können jedoch Daten, auch personenbezogene Daten, an die US-amerikanischen Diensteanbieter gesendet und gegebenenfalls von diesen genutzt werden. Das hier eingesetzte Verfahren sorgt dafür, dass zunächst keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der einzelnen Social-Media-Plug-ins weitergegeben werden, wenn Sie unser Online-Angebot nutzen. Erst wenn Sie eines der Social-Media-Plug-ins anklicken, können Daten an die Dienstanbieter übertragen und durch diese gespeichert bzw. verarbeitet werden.