
Wenn Sie Ihren Körper in Form bringen und gleichzeitig Ihren Geist trainieren möchten, dann ist Pilates genau die richtige Wahl. Mit dem funktionellen Ganzkörpertraining kräftigen und dehnen Sie Ihre Muskulatur und kombinieren das mit Koordinations- und Atemtechniken. So verbessern Sie neben Kraft und Koordination auch Ihre Körperwahrnehmung und Ihr Gleichgewicht.
Straffe Muskeln, super Haltung
Beim Pilates trainieren Sie vor allem das Zwerchfell, die tiefe Bauch- und Rückenmuskulatur sowie den Beckenboden. Dabei zielen die Übungen nicht auf das Training einzelner Muskeln ab. Gekräftigt werden vor allem die tief liegenden, kleinen, aber meist schwächeren Muskelgruppen. Davon bekommen Sie zwar kein Sixpack, es sorgt aber für eine korrekte und gesunde Körperhaltung.

Starker Rücken
Finden Sie einen Kurs in Ihrer Nähe.
Ein Trainer hilft bei der richtigen Ausführung
Um Haltungs- und Bewegungsfehler zu vermeiden, ist zumindest am Anfang ein Kurs unter fachkundiger Leitung ratsam. Denn es ist wichtig, die Übungen so präzise wie möglich auszuführen. Zudem soll die Bewegungsabfolge – also der Wechsel zwischen Kräftigung und Dehnung der Muskulatur – langsam und fließend sein.
Für das Training sind eine Gymnastikmatte und eventuell eine Pilates-Rolle hilfreich, aber keine Pflicht. Gemütliche Kleidung und ein großes Handtuch reichen am Anfang vollkommen aus.
Pilates für Anfänger – 3 Übungen: Beinbögen, Bridging, Hundreds
Alexandra Bernhardt, Polestar-zertifizierte Pilates-Lehrerin vom Studio P3 in Wuppertal, zeigt Ihnen drei Grundübungen des Pilates, die Sie mit regelmäßigem Training bestimmt bald meistern werden. Einfach anschauen und mitmachen!
Ihnen hat das Video gefallen? Weitere Videos finden Sie im Youtube-Kanal der AOK Rheinland/Hamburg.
Letzte Änderung: 08.05.2016
Einwilligungserklärung für die Nutzung der Social Media Plugins
Für die Nutzung von Social-Media Dienstangeboten diverser Unternehmen stellen wir Ihnen Social-Media-Plug-ins zur Verfügung. Diese werden in einem Zwei-Klick-Verfahren auf den Online-Angeboten der AOK eingebunden.
Die AOK erfasst selbst keinerlei personenbezogene Daten oder Informationen über deren Nutzung mittels der Social-Media-Plug-ins.
Über diese Plug-ins können jedoch Daten, auch personenbezogene Daten, an die US-amerikanischen Diensteanbieter gesendet und gegebenenfalls von diesen genutzt werden. Das hier eingesetzte Verfahren sorgt dafür, dass zunächst keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der einzelnen Social-Media-Plug-ins weitergegeben werden, wenn Sie unser Online-Angebot nutzen. Erst wenn Sie eines der Social-Media-Plug-ins anklicken, können Daten an die Dienstanbieter übertragen und durch diese gespeichert bzw. verarbeitet werden.