
Mit einer gesunden Lebensweise können Sie Ihren Gelenken Gutes tun. Wir fassen die wichtigsten Punkte dazu für Sie zusammen.
Um beweglich zu bleiben, brauchen wir ein starkes und gesundes Hüftgelenk. Doch welche Möglichkeiten haben wir überhaupt, dem Gelenkverschleiß vorzubeugen? Oder sind wir Hüftbeschwerden – gerade im Alter – schutzlos ausgeliefert?
Eine wirkliche Vorbeugung von Hüftgelenksarthrose, wie etwa eine Impfung, gibt es nicht. Zumal die sogenannte Coxarthrose in manchen Fällen auch durch eine angeborene Fehlstellung bedingt sein kann.
Sie können aber das Risiko einer Hüftgelenksarthrose vermindern, indem Sie sich gut um Ihre Gelenke kümmern und so ihren Verschleiß beeinflussen. Und auch Menschen, die bereits an Hüftgelenksarthrose leiden, können einiges tun, um den Gelenkverschleiß aufzuhalten.

Krankenhausnavigator
Finden Sie das richtige Krankenhaus.
Die wichtigsten Tipps im Überblick
- Abnehmen: Bauen Sie Übergewicht ab! Unnötige Pfunde überlasten die Gelenke und das beschleunigt den Verschleiß.
- Sport: Bewegen Sie sich regelmäßig! Setzen Sie dabei auf gelenkschonende Sportarten wie Radfahren, Rückenschwimmen, Wassergymnastik (zum Beispiel Aquajogging) Gymnastik oder Nordic Walking. Solche Bewegungen tun den Gelenken gut und verbessern die Ernährung des Knorpels. Sport stärkt außerdem die Muskeln – und diese stützen wiederum die Gelenke.
- Entlastung: Entlasten Sie Ihre Gelenke! Verschiedene orthopädische Hilfen, wie zum Beispiel ein Handstock oder ein Schuhhöhenausgleich, sind in Einzelfällen hilfreich. Apropos Schuhe: Müssen es wirklich hohe Absätze sein? Ihren Gelenken zuliebe sollten sie darauf verzichten!
Wie Sie Ihre Hüfte mit einfachen Übungen stärken können, lesen Sie auf der folgenden Seite.
Letzte Änderung: 12.03.2013
Einwilligungserklärung für die Nutzung der Social Media Plugins
Für die Nutzung von Social-Media Dienstangeboten diverser Unternehmen stellen wir Ihnen Social-Media-Plug-ins zur Verfügung. Diese werden in einem Zwei-Klick-Verfahren auf den Online-Angeboten der AOK eingebunden.
Die AOK erfasst selbst keinerlei personenbezogene Daten oder Informationen über deren Nutzung mittels der Social-Media-Plug-ins.
Über diese Plug-ins können jedoch Daten, auch personenbezogene Daten, an die US-amerikanischen Diensteanbieter gesendet und gegebenenfalls von diesen genutzt werden. Das hier eingesetzte Verfahren sorgt dafür, dass zunächst keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der einzelnen Social-Media-Plug-ins weitergegeben werden, wenn Sie unser Online-Angebot nutzen. Erst wenn Sie eines der Social-Media-Plug-ins anklicken, können Daten an die Dienstanbieter übertragen und durch diese gespeichert bzw. verarbeitet werden.