
Ayurveda unterscheidet in seiner Philosophie drei Doshas, also Lebensenergien. Testen Sie hier, ob Sie eher ein Vata-, Pitta- oder Kapha-Typ sind und was dies bedeutet.
Ayurveda: Dosha-Typen-Test
Frage 1 von 14:
Wie ist Ihr Körperbau?
Frage 2 von 14:
Was trifft am ehesten auf Ihren Hauttyp zu?
Frage 3 von 14:
Welche Eigenschaften haben Ihre Haare?
Frage 4 von 14:
Welche typischen Merkmale haben Ihre Augen?
Frage 5 von 14:
Wie sehen Ihre Nägel aus?
Frage 6 von 14:
Bei welchen Temperaturen fühlen Sie sich wohl?
Frage 7 von 14:
Wie beurteilen Sie Ihren Verstand?
Frage 8 von 14:
Was trifft auf Ihren Schlaf zu?
Frage 9 von 14:
Wie fit ist Ihr Gedächtnis?
Frage 10 von 14:
Sind Sie kommunikativ?
Frage 11 von 14:
Wie verhalten Sie sich bei Stress?
Frage 12 von 14:
Wie bewegen Sie sich?
Frage 13 von 14:
Wie steht es mit Ihrem Appetit?
Frage 14 von 14:
Welche Arten von Speisen bevorzugen Sie?
Vata-Typ
Der Vata-Typ: Der Vata-Typ benötigt einen geregelten Tagesablauf, um sich wohl zu fühlen. Ruhe, Entspannung und Wellness tragen sehr zum Wohlbefinden bei, denn Vata-Typen sind oft nervös und eher ängstlich. Yoga und autogenes Training kann zusätzlich Ruhe bringen. Sie sollten drei warme Mahlzeiten zu sich nehmen und warme Getränke bevorzugen. Als Vata-Typ empfiehlt die ayurvedische Heillehre schwer verdauliche Speisen wie Kohl und Paprika, sowie Rohkost eher zu meiden.
Pitta-Typ
Der Pitta-Typ: Pitta Menschen sind Perfektionisten und neigen zur einem aufbrausenden, temperamentvollen Gemüt. Wichtig ist für sie eine Balance zwischen Aktivität und Entspannung. Pitta-Typen sollten alle säuernden, scharfen und öligen Nahrungsmittel meiden – besonders Alkohol und Kaffee. Bittere und herbe Nahrungsmittel wie Hülsenfrüchte, Rosenkohl sind hingegen für diesen Konstitutions-Typen zu empfehlen, so die Ayurveda-Lehre. Ausgleichend dazu sollten sie süßes Obst verzehren.
Kapha-Typ
Der Kapha-Typ: Der Kapha-Typ ist häufig träge, bewegt sich ungern und neigt zu Übergewicht. Unbedingt wichtig: mehr Bewegung. Ein tägliches Fitness-Programm sollte dieser Konstitutionstyp für sich etablieren. Aktivität ist übrigens in jeder Lebenslage ein wichtiges Stichwort für den Kapha-Typ. Süßigkeiten, Milchprodukte und alle fetten Nahrungsmittel sollten Sie meiden. Leichte Speisen mit herber oder bitterer Note sollte der Kapha-Typ dagegen bevorzugen

„Lebe Balance“
Das AOK-Angebot für Ihr inneres Gleichgewicht.
Ayurveda – Das tut gut

Abhyanga – Ölmassage:
Massage, Salbung oder Einreibung ist die Bedeutung von "Abhyanga". BEHANDLUNG: Traditionell wird die Kräuter-Öl-Massage von zwei Therapeuten durchgeführt. Hierzulande massiert aus Kostengründen in der Regel nur eine Person. Verschiedene Institute bieten jedoch – gegen Aufpreis – auch Abhyanga mit zwei Masseuren an. Die Behandlung dauert etwa 45 bis 60 Minuten. WIRKUNG: Diese Massage soll Wohlbefinden und Entspannung bringen.

Vishesh – Ölmassage mit mehr Druck:
Vishesh ist mit Abhyanga vergleichbar. BEHANDLUNG: Vishesh ist im Gegensatz zu Abhyanga eine sogenannte Tiefenmassage. Sie dauert meistens 90 Minuten. WIRKUNG: Die Massage soll den Lymphfluss und die Durchblutung anregen. Somit wirkt sie stimulierend auf Geist, Körper und Stoffwechsel.

Shirodhara – Stirnguss:
Für viele ist der Stirnguss eine besonders entspannende Erfahrung. BEHANDLUNG: Nach einer vorbereitenden Gesichts- und Kopfmassage werden warme Kräuter-Öl-Essenzen auf die Stirn gegossen. Die Behandlung dauert etwa 60 Minuten. WIRKUNG: Shirodhara soll das zentrale Nervensystem beruhigen und sich somit positiv auf Kopfschmerzen, Schlafstörungen und Stress auswirken.

Pizhichill – Ganzkörperölguss:
Pizhichill wird auch als "Königsguss" bezeichnet. BEHANDLUNG: Körperwarme Kräuteröle werden hier von zwei Therapeuten synchron in einem bestimmten Rhythmus über den ganzen Körper gegossen . Diese Behandlung dauert ungefähr 90 Minuten. WIRKUNG: Pizhichill soll den Stoffwechsel von Haut und Organen anregen und tiefe Entspannung bringen. Besonders gut soll diese Wellness-Behandlung Rheumatikern tun.

Udvarthana – Reibemassage:
Udvarthana ist eine intensive Reibemassage mit einer Paste aus Öl und Getreide. BEHANDLUNG: Im Gegensatz zur Abhyanga-Massage wird hierbei kräftig gegen das Herz massiert. Die Massage dauert etwa 60 Minuten. WIRKUNG: Udvarthana regt den Zell- und Organstoffwechsel an. Sie soll unter anderem gegen Übergewicht und Cellulite helfen.

Padabhyanga – Fußmassage:
Bei dieser Behandlung werden nicht nur die Füße, sondern auch die Unterschenkel und die Knie behandelt. BEHANDLUNG: Mit speziellen Griffen werden neben den Füßen auch die Waden und Knie ausgestrichen. Das Ganze dauert etwa 45 Minuten. WIRKUNG: Das Massieren der Füße soll Schlafstörungen und Nervosität vertreiben. Die Beinmassage soll Becken und Dickdarm aktivieren sowie Kreislaufbeschwerden entgegenwirken.
Letzte Änderung: 09.09.2014
Einwilligungserklärung für die Nutzung der Social Media Plugins
Für die Nutzung von Social-Media Dienstangeboten diverser Unternehmen stellen wir Ihnen Social-Media-Plug-ins zur Verfügung. Diese werden in einem Zwei-Klick-Verfahren auf den Online-Angeboten der AOK eingebunden.
Die AOK erfasst selbst keinerlei personenbezogene Daten oder Informationen über deren Nutzung mittels der Social-Media-Plug-ins.
Über diese Plug-ins können jedoch Daten, auch personenbezogene Daten, an die US-amerikanischen Diensteanbieter gesendet und gegebenenfalls von diesen genutzt werden. Das hier eingesetzte Verfahren sorgt dafür, dass zunächst keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der einzelnen Social-Media-Plug-ins weitergegeben werden, wenn Sie unser Online-Angebot nutzen. Erst wenn Sie eines der Social-Media-Plug-ins anklicken, können Daten an die Dienstanbieter übertragen und durch diese gespeichert bzw. verarbeitet werden.