Jetzt für den Newsletter anmelden!
Der Gesundheits-Check-up ist Ihre kostenlose Vorsorgeuntersuchung beim Hausarzt. Erfahren Sie, ab welchem Alter Sie Anspruch haben, was untersucht wird und wie Sie sich optimal vorbereiten.
Fachärztin für Allgemeinmedizin
ServiceCenter AOK-Clarimedis
Der Gesundheits-Check-up ist eine umfassende Vorsorgeuntersuchung für Erwachsene beim Hausarzt, für die die Gesetzlichen Krankenkassen die Kosten übernehmen. Sie dient der Früherkennung von Krankheiten, die schleichend und zunächst ohne Beschwerden verlaufen – etwa Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes mellitus oder Nierenerkrankungen.
Das Ziel: Gesundheitsrisiken rechtzeitig erkennen und gegensteuern. Denn viele Volkskrankheiten entwickeln sich über Jahre hinweg unbemerkt. Bluthochdruck verursacht anfangs keine Schmerzen, ein erhöhter Blutzuckerspiegel macht sich nicht sofort bemerkbar, und auch erhöhte Cholesterinwerte spüren Sie nicht. Werden diese Risikofaktoren jedoch frühzeitig erkannt, lassen sie sich oft durch einfache Maßnahmen positiv beeinflussen – sei es durch mehr Bewegung, eine ausgewogene Ernährung oder, falls nötig, durch Medikamente. Der Check-up gibt Ihnen und Ihrem Arzt einen wichtigen Überblick über Ihren Gesundheitszustand und zeigt, wo Sie präventiv aktiv werden können. Sie sollten ihn also auch nutzen, wenn Sie sich völlig gesund fühlen.
Die Gesetzlichen Krankenkassen übernehmen die Kosten für Ihren Gesundheitscheck in festgelegten Abständen – abhängig von Ihrem Alter:
18 bis 34 Jahre: In diesem Alter haben Sie einmalig Anspruch auf einen Gesundheits-Check-up. Diese Basisuntersuchung verschafft Ihnen schon in jungen Jahren einen Überblick über Ihre gesundheitliche Situation. Bei Risikofaktoren wie Übergewicht, Rauchen oder familiärer Vorbelastung erfolgt auch eine Blutuntersuchung.
Check-up ab 35: Ab Ihrem 35. Geburtstag zahlt die AOK Rheinland/Hamburg ihren Versicherten alle drei Jahre einen umfassenden Gesundheitscheck. Dieser beinhaltet neben der körperlichen Untersuchung standardmäßig auch Blut- und Urintests zur Früherkennung von Stoffwechsel- und Nierenerkrankungen. Sie haben zudem Anspruch auf ein einmaliges Screening auf Hepatitis B und C.
Männer ab 65: Zusätzlich zum regulären Check-up haben Männer ab 65 Jahren einmalig Anspruch auf ein Ultraschall-Screening der Bauchschlagader. Diese Untersuchung kann ein Bauchaortenaneurysma frühzeitig aufdecken – eine Erweiterung der Hauptschlagader, die unentdeckt lebensbedrohlich werden kann.
Die AOK Rheinland/Hamburg übernimmt alle Kosten dieser Vorsorgeuntersuchungen für ihre Versicherten vollständig. Sie benötigen lediglich Ihre elektronische Gesundheitskarte und einen Termin bei Ihrem Hausarzt oder einem Arzt Ihrer Wahl, der die Untersuchung durchführt.
Check-up
Die AOK übernimmt die Kosten.
Vorbereitung und Terminvereinbarung: Vereinbaren Sie einen Termin bei Ihrem Hausarzt. Viele Praxen bieten spezielle Check-up-Sprechstunden an. Für die Blutentnahme sollten Sie nüchtern erscheinen – das bedeutet: mindestens acht bis zwölf Stunden vorher nichts essen; Wasser zu trinken, ist aber erlaubt. Bringen Sie Ihre Versichertenkarte, Ihren Impfpass und, falls vorhanden, eine Liste Ihrer aktuellen Medikamente mit.
Der Gesundheits-Check-up beinhaltet verschiedene Untersuchungen, die ein umfassendes Bild Ihrer Gesundheit ergeben:
Anamnese und Impfstatus: Ihr Arzt bespricht mit Ihnen zunächst Ihre Krankengeschichte, aktuelle Beschwerden und familiäre Vorbelastungen. Dabei fragt er nach Ihrem Lebensstil – etwa zu Bewegung, Ernährung, Stress, Rauchen und Alkoholkonsum. Auch Ihr Impfstatus wird überprüft: Sind alle wichtigen Impfungen nach den STIKO-Empfehlungen aktuell? Bei Bedarf erhalten Sie direkt eine Impfberatung und können fehlende Impfungen nachholen.
Körperliche Untersuchung: Der Arzt untersucht Sie von Kopf bis Fuß. Er hört Herz und Lunge ab, tastet den Bauch ab und prüft Ihren Bewegungsapparat. Auch Ihre Haut wird begutachtet, um mögliche Auffälligkeiten zu erkennen. Gut zu wissen: Ab dem Alter von 35 Jahren haben gesetzlich Krankenversicherte darüber hinaus alle zwei Jahre Anspruch auf ein kostenloses Hautkrebs-Screening.
Blutuntersuchung: Die Laborwerte geben Aufschluss über wichtige Stoffwechselfunktionen. Bestimmt werden der Blutzuckerspiegel (Glukose oder der Langzeitwert HbA1c) zur Diabetes-Früherkennung sowie die Blutfettwerte – insbesondere das Gesamtcholesterin und bei Bedarf die Aufteilung in LDL- und HDL-Cholesterin (LDL ist das "schlechte" Cholesterin, das Gefäße verstopfen kann; HDL das "gute" Cholesterin, das die Gefäße reinigt). Diese Werte helfen, Ihr Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen einzuschätzen. Bei den 18- bis 34-Jährigen erfolgt die Blutentnahme nur bei entsprechendem Risikoprofil, ab 35 Jahren gehört sie standardmäßig dazu.
Urintest ab 35: Mit einem Teststreifen untersucht der Arzt Ihren Urin auf Eiweiß, Glukose, rote und weiße Blutkörperchen sowie Nitrit. Diese Werte können Hinweise auf Nierenerkrankungen, Diabetes oder Harnwegsinfekte geben. Bei auffälligen Befunden folgen weitere Laboruntersuchungen zur genauen Abklärung.
Blutdruckmessung: Ein erhöhter Blutdruck ist einer der wichtigsten Risikofaktoren für Herzinfarkt und Schlaganfall. Die Messung zeigt, ob Ihre Werte im gesunden Bereich liegen oder ob eine regelmäßige Kontrolle oder Behandlung nötig ist.
Beratungsgespräch: Nach der Auswertung aller Befunde bespricht Ihr Arzt die Ergebnisse ausführlich mit Ihnen. Sie erfahren, ob bei Ihnen Risikofaktoren vorliegen. Gemeinsam entwickeln Sie Strategien für einen gesünderen Lebensstil – individuell angepasst an Ihre Situation. Bei Bedarf erhalten Sie Empfehlungen für weiterführende Untersuchungen oder Facharztbesuche.
Dauer und Ablauf: Planen Sie für den ersten Termin etwa 30 bis 45 Minuten ein. Falls die Laborwerte nicht sofort ausgewertet werden, bittet die Praxis Sie möglicherweise, einen zweiten Termin für die Besprechung der Ergebnisse zu vereinbaren. Manche Praxen bieten auch Komplett-Check-ups an einem Tag an, bei denen Sie nach einer kurzen Wartezeit direkt alle Ergebnisse erhalten.
Beim Check-up werden Ihnen möglicherweise kostenpflichtige Zusatzuntersuchungen angeboten. Diese IGeL-Leistungen gehören nicht zum Leistungskatalog der Gesetzlichen Krankenkassen.
Typische IGeL beim Check-up: zusätzliche Laborwerte (PSA-Test, Vitamin D), Ultraschalluntersuchungen gesunder Organe, EKG (Elektrokardiogramm) ohne Beschwerden
Unser Tipp: Fragen Sie nach dem konkreten Nutzen und möglichen Risiken. Bei Unsicherheit hilft AOK-Clarimedis weiter: Die medizinischen Experten beraten Sie kostenfrei unter 0800 1 265 265 zu sinnvollen und weniger sinnvollen Zusatzleistungen.
Hier finden Sie Tipps, was Sie bei der Untersuchung bzw. beim Beratungsgespräch beachten sollten.
Zwischen 18 und 34 Jahren einmalig, ab 35 Jahren alle drei Jahre. Die AOK übernimmt die kompletten Kosten.
Bringen Sie Ihre Versichertenkarte, Ihren Impfpass und eine Liste Ihrer aktuellen Medikamente mit. Hilfreich sind auch Vorbefunde oder Notizen zu familiären Vorerkrankungen.
Ja, für die Blutentnahme sollten Sie acht Stunden vorher nichts gegessen haben. Wasser trinken ist erlaubt.
Letzte Änderung: 19.09.2025
Einwilligungserklärung für die Nutzung der Social Media Plugins
Für die Nutzung von Social-Media Dienstangeboten diverser Unternehmen stellen wir Ihnen Social-Media-Plug-ins zur Verfügung. Diese werden in einem Zwei-Klick-Verfahren auf den Online-Angeboten der AOK eingebunden.
Die AOK erfasst selbst keinerlei personenbezogene Daten oder Informationen über deren Nutzung mittels der Social-Media-Plug-ins.
Über diese Plug-ins können jedoch Daten, auch personenbezogene Daten, an die US-amerikanischen Diensteanbieter gesendet und gegebenenfalls von diesen genutzt werden. Das hier eingesetzte Verfahren sorgt dafür, dass zunächst keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der einzelnen Social-Media-Plug-ins weitergegeben werden, wenn Sie unser Online-Angebot nutzen. Erst wenn Sie eines der Social-Media-Plug-ins anklicken, können Daten an die Dienstanbieter übertragen und durch diese gespeichert bzw. verarbeitet werden.