Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Schlaganfall: Sind Sie gefährdet?

ArtikelLesezeit: 2:00 min.
Arzt schaut sich MRT-Bilder eines Gehirns an

Bildnachweis: © stock.adobe.com / Chinnapong

„Ein Schlaganfall trifft doch nur alte Menschen“ – leider stimmt dieses weit verbreitete Vorurteil nicht. Auch jüngere Menschen können einen Schlaganfall erleiden. Der beste Schutz vor einem Schlaganfall ist: vorbeugen. Denn die meisten Risikofaktoren können Sie selbst beeinflussen. Finden Sie heraus, wie hoch Ihr Schlaganfall-Risiko ist.

Vorbeugung ist die beste Maßnahme gegen Schlaganfälle. Nur zwei Risikofaktoren für einen Schlaganfall liegen außerhalb unseres Einflusses: das Alter und die Vererbung. So steigt das Risiko für einen Hirninfarkt mit zunehmendem Alter und dann, wenn in der Familie bereits Schlaganfälle aufgetreten sind.

Wesentlich größer aber ist die Anzahl der Faktoren, die wir selbst beeinflussen können – und zwar indem wir gesund leben. Eine langfristig ungesunde Lebensweise erhöht dagegen das Risiko, einen Schlaganfall zu erleiden.

Frau mit Headset beantwortet Kundenanfragen

AOK-Clarimedis

Medizinische Informationen am Telefon unter 0800 1 265 265.

Die Risikofaktoren im Überblick

Schlaganfall – diese Risikofaktoren können Sie beeinflussen

Wichtig zu wissen: Das Risiko eines Schlaganfalls hängt eng mit einer drohenden Arteriosklerose, also einer Gefäßverkalkung, zusammen. Denn eine der häufigsten Ursachen für einen Schlaganfall ist, wenn die Gefäße sich verengen oder sogar verschließen und es so zu einer plötzlichen Durchblutungsstörung im Gehirn kommt. Die Folge ist ein sogenannter Hirninfarkt.


Letzte Änderung: 07.07.2025

Jetzt für den Newsletter anmelden!