
Jedes Jahr erhalten rund 500.000 Menschen in Deutschland die Diagnose Krebs. Eine Diagnose, die nicht nur die Betroffenen selbst schockiert, sondern auch deren Familien und Freunde. Und immer sind es dieselben Fragen, die sie bewegen: Wie groß sind die Heilungschancen? Kann es mich auch treffen? Und ist es möglich, mit einer gesunden Lebensweise vorzubeugen?

Tatsächlich ist die Zahl der Krebserkrankungen in den vergangenen Jahrzehnten gestiegen. „Krebs nimmt insgesamt zu, weil mehr Menschen in das Alter kommen, in dem Tumore häufig auftreten“, bemerkt Dr. Susanne Weg-Remers, Leiterin des Krebsinformationsdienstes (KID) am Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg. Dies trifft vor allem auf jene Tumore zu, die vorwiegend bei älteren Menschen auftreten, wie zum Beispiel Prostatakrebs.
Die Überlebenschancen sind deutlich gestiegen
Es gibt aber auch Krebsarten, die seltener vorkommen als noch vor einigen Jahrzehnten: „Die Lebensbedingungen haben sich insgesamt verbessert. Wir essen zum Beispiel mehr frisches und weniger gepökeltes Fleisch, daher hat die Zahl der Magenkrebserkrankungen abgenommen“, sagt Weg-Remers.

Krebs: In Bewegung bleiben
Nutzen Sie das Behandlungsprogramm.
Gleichzeitig sind in den vergangenen 30 Jahren die Überlebenschancen bei vielen Krebserkrankungen deutlich gestiegen. Das gilt vor allem für Krebsarten, für die flächendeckende Früherkennungsprogramme eingeführt bzw. Therapiemöglichkeiten verbessert wurden, wie Darmkrebs, Brustkrebs, Gebärmutterhalskrebs und Prostatakrebs. Denn je früher ein Tumor entdeckt wird, desto besser lässt er sich behandeln. Für einige Krebsarten wie Lungen-, Bauchspeicheldrüsen- oder Eierstockkrebs gibt es allerdings bis heute keine wirksamen Früherkennungsuntersuchungen.
Rauchen ist der größte Risikofaktor
Über die Ursachen und Risikofaktoren, die Krebs auslösen, wird weltweit geforscht. Viele Negativeinflüsse sind bekannt, allerdings spielen sie nicht bei allen Krebsarten eine Rolle. Rauchen gilt hierzulande als größter Risikofaktor, den man selbst beeinflussen kann. Raucher haben nicht nur eine höhere Wahrscheinlichkeit, an Lungenkrebs zu erkranken, auch andere Tumorarten kommen bei ihnen häufiger vor. Außerdem haben Ernährung, Bewegung sowie genetische Faktoren Einfluss auf das Krebsrisiko. Umweltverschmutzung und Schadstoffe tragen dagegen laut Krebsforschungszentrum nur in geringem Maß zur Bildung von Krebs bei.
Welche Rolle die Ernährung bei der Entstehung von Krebserkrankungen spielt, lesen Sie im Interview mit Helga Krause, Diplom-Ökotrophologin und Expertin beim JaVita-Patienten-Begleitservice.
Brust abtasten – Anleitung zum Mitmachen
Alle vier Wochen sollten Sie als Frau Ihre Brust abtasten. Dabei gehen Sie am besten nach dem medizinisch bewährten Schema vor.
Ihnen hat das Video gefallen? Weitere Videos finden Sie im Youtube-Kanal der AOK Rheinland/Hamburg.
Letzte Änderung: 03.10.2017
Einwilligungserklärung für die Nutzung der Social Media Plugins
Für die Nutzung von Social-Media Dienstangeboten diverser Unternehmen stellen wir Ihnen Social-Media-Plug-ins zur Verfügung. Diese werden in einem Zwei-Klick-Verfahren auf den Online-Angeboten der AOK eingebunden.
Die AOK erfasst selbst keinerlei personenbezogene Daten oder Informationen über deren Nutzung mittels der Social-Media-Plug-ins.
Über diese Plug-ins können jedoch Daten, auch personenbezogene Daten, an die US-amerikanischen Diensteanbieter gesendet und gegebenenfalls von diesen genutzt werden. Das hier eingesetzte Verfahren sorgt dafür, dass zunächst keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der einzelnen Social-Media-Plug-ins weitergegeben werden, wenn Sie unser Online-Angebot nutzen. Erst wenn Sie eines der Social-Media-Plug-ins anklicken, können Daten an die Dienstanbieter übertragen und durch diese gespeichert bzw. verarbeitet werden.