
Ein Interview mit Helga Krause, Diplom-Oecotrophologin und Expertin bei JaVita, dem Patienten-Begleitservice für Krebspatienten der AOK Rheinland/Hamburg.

Die Expertin zum Thema
Helga Krause
Diplom-Ökotrophologin
JaVita-Patientenbegleitservice
Welche Rolle spielt die Ernährung bei der Entstehung von Krebs? Wie viel Prozent der Krebserkrankungen werden durch „falsche“ Ernährung verursacht?


Redaktion
Das kann man nicht mit einem Satz beantworten. Es ist nie ein Faktor alleine, der eine Krebserkrankung auslöst. Die Krebsentstehung ist relativ komplex. Das Immunsystem spielt zum Beispiel eine große Rolle. Wer sich insgesamt gesund ernährt und regelmäßig bewegt, hat ein stabiles Immunsystem, was den Körper auch weniger anfällig für Krankheiten macht – und ist damit letztlich auch weniger anfällig für Krebs.

Helga Krause

Viele Menschen glauben, dass vor allem Gifte und Zusatzstoffe im Essen das Krebsrisiko erhöhen. Ist das so?


Redaktion
Nein. Es gibt zwar Studien, die die Schädlichkeit verschiedener Stoffe nachweist. Das ist aber immer eine Frage der Menge. Bisphenol A beispielsweise war ja im vergangenen Jahr ein großes Thema. Es kommt in Plastikflaschen aber in so geringen Mengen vor, dass man nicht von einer Gefährdung ausgeht. Wer aber beispielsweise die Menge an Pestiziden im Essen verringern will, kann zu Bioprodukten greifen. In diesen sind nachgewiesenermaßen weniger Schadstoffe enthalten. Und wer Zusatzstoffe meiden möchte, wählt am besten frische Lebensmittel.

Helga Krause

Welches sind die größten Ernährungsfehler?


Redaktion
Zum Beispiel eine unausgewogene Ernährung, die viel Fleisch und Fett, aber wenig Obst und Gemüse enthält. Letztere sind reich an sekundären Pflanzenstoffen. Das sind Schutzstoffe, die unter anderem das Immunsystem stärken. Auch zwischen Übergewicht bzw. einer fettreichen Ernährung und einigen Krebsarten gibt es einen Zusammenhang. Übermäßiger Alkoholkonsum erhöht zudem das Risiko zum Beispiel für Rachen-, Speiseröhren- und Kehlkopfkrebs.

Helga Krause

Vor einigen Jahren war Acrylamid ein großes Thema. Ist das noch aktuell?


Redaktion
Tatsächlich wird Acrylamid als wahrscheinlich krebserregend für den Menschen eingestuft. Der Stoff kann zum Beispiel beim Plätzchenbacken, Kaffeerösten oder bei der Bratkartoffelherstellung entstehen. Das Risiko für Krebs steigt aber nur dann, wenn man häufig zu stark gebratene Speisen isst. Also die Pommes Frites lieber hell gebräunt essen und zum Kuchenbacken eine Tasse Wasser in den Ofen stellen, das reduziert die Acryamidbildung.

Helga Krause

Welche Faktoren können noch vor Krebs schützen?


Redaktion
Außer den vorher genannten sekundären Pflanzenstoffen halten zum Beispiel Ballaststoffe den Darm gesund. Sie erleichtern dem Darm die Verdauungstätigkeit und verhindern, dass es zu Aussackungen kommt. Und ein gesunder Darm ist weniger anfällig für Krebs. Hier kommt die Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Ernährung ins Spiel, das heißt drei Portionen Gemüse und zwei Portionen Obst am Tag essen. Außerdem sollte man nur mäßig Zucker und Fett verzehren, Übergewicht vermeiden, sich ausreichend bewegen und natürlich nicht rauchen.

Helga Krause


JaVita-Patienten-Begleitservice
Unterstützung für Krebspatienten.
Letzte Änderung: 13.09.2017