Abonnieren Sie den vigo-Newsletter. Wir halten Sie zu allen interessanten Gesundheitsthemen auf dem Laufenden!

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wie läuft eine Darmspiegelung ab?

ArtikelLesezeit: 2:00 min.
Arzt erklärt das Modell eines Darms.

Bildnachweis: © istockphoto.com / Jan-Otto

Früh erkannt ist Darmkrebs sehr gut heilbar. Die optimale Vorsorge ist eine Darmspiegelung, bei der unter anderem Polypen entdeckt werden können – bevor sie eventuell eines Tages entarten und Krebs verursachen.

Expertenbild

Die Expertin zum Thema

Dr. Sabine Forsch

Fachärztin für Innere Medizin
ServiceCenter AOK-Clarimedis

Bei der Darmspiegelung oder Koloskopie (Kolon = Dickdarm, skopein = schauen) schaut sich der Arzt – in der Regel ein Gastroenterologe – den Darm von innen an. Diese routinemäßige Darmkrebs-Vorsorgeuntersuchung können Männer ab einem Alter von 50 und Frauen ab 55 Jahren in Anspruch nehmen. Früh erkannt, ist Darmkrebs nämlich gut behandelbar.

Weitere Gründe für eine Darmspiegelung können Blut im Stuhl, der Verdacht auf Tumoren, Polypen, Divertikel und Entzündungen sein.

Vor der Untersuchung

Für die Untersuchung muss der Dickdarm vollkommen entleert sein. Vor der Untersuchung bekommen Sie daher ein Abführmittel. Bei einer ambulanten Untersuchung können Sie das Mittel zu Haue nehmen.

Verzichten Sie ab drei bis vier Tage vor der Darmspiegelung auf körnerhaltige Lebensmittel sowie am Tag vor der Untersuchung auf ballaststoffreiche Lebensmittel.

In den 12 Stunden vor der Untersuchung sollten Sie zudem keine feste Nahrung zu sich nehmen. Erlaubt sind Getränke wie Wasser, limonadenhaltige Getränke oder Tee ohne Milch. Auch Obstsäfte ohne Fruchtfleisch und klare – am besten gesiebte – Suppen sind erlaubt.

Mann in der Natur lächelt

Darmkrebs

Früherkennung ist wichtig.

Darmspiegelung – das ist der Ablauf

  1. Um die Darmspiegelung besser durchführen zu können, verabreicht der Arzt Ihnen vor dem Eingriff meist ein Beruhigungsmittel oder eine Kurznarkose. Der Darm wird meist mit Luft geweitet, damit sich die Darmwände gut entfalten.
  2. Der Arzt führt nun das Endoskop in den After ein. Dabei handelt es sich um einen langen, dünnen und flexiblen Schlauch, der mit einer Lichtquelle und einer Kamera ausgestattet ist. Das Endoskop wird bis zum Übergang zwischen Dick- und Dünndarm im rechten Unterbauch vorgeschoben.
  3. Anschließend zieht der Arzt das Endoskop langsam wieder heraus. Dabei betrachtet er mithilfe der Kamera auf einem Monitor die Darmwand.
  4. An verdächtigen Stellen kann der Arzt sofort mit einer kleinen Zange Gewebeproben entnehmen. Auch kleinere Wucherungen der Darmschleimhaut (Darmpolypen) können direkt mit einer „Elektroschlinge“ abgetragen werden. Beides ist für den Patienten völlig schmerzfrei.

Die Koloskopie zur Früherkennung beziehungsweise Vorsorge von Dickdarmkrebs wird in spezialisierten Arztpraxen durchgeführt – beim Gastroenterologen oder ambulant im Krankenhaus. Sie ist weitgehend schmerzarm, allerdings empfinden einige Patienten das Aufdehnen des Darms mit Luft als unangenehm.

Die Darmspiegelung ist eine risikoarme Untersuchungsmethode. In seltenen Fällen kann es dennoch zu Blutungen, Darmverletzungen oder Infektionen kommen.

Letzte Änderung: 03.02.2021