
Unser Blutdruck steigt in Stresssituationen, bei Angst und Nervosität, aber auch bei körperlicher Anstrengung – das ist eine natürliche Reaktion unseres Körpers und ganz normal. Ist Ihr Blutdruck jedoch dauerhaft und ohne erkennbaren Grund erhöht, sprechen Ärzte von Bluthochdruck, der sogenannten Hypertonie. Erfahren Sie, welche Ursachen Bluthochdruck hat und worin sich die primäre und sekundäre Hypertonie unterscheiden.
Die häufigste Ursache für Bluthochdruck ist ein ungesunder Lebensstil. Mediziner sprechen in diesen Fällen von einer primären Hypertonie. Das bedeutet, dass der erhöhte Blutdruck nicht als Folge einer anderen Erkrankung auftritt. Bei der sekundären Hypertonie liegt dem hohen Blutdruck eine andere Krankheit zugrunde.
Ungesunder Lebensstil
Übergewicht, Diabetes mellitus, Bewegungsmangel, Stress, Zigaretten – diese Faktoren lassen die Wahrscheinlichkeit, dass Sie an Bluthochdruck erkranken, deutlich ansteigen. Doch auch Ihre Gene spielen eine Rolle, denn die Neigung zu einer Hypertonie wird vererbt. Ihr Alter ist ein weiterer Faktor: Junge Menschen sind viel seltener von Bluthochdruck betroffen.
Erkrankungen als Ursache
Bei etwa zehn Prozent der Erkrankungen handelt es sich um eine sekundäre Hypertonie. Das bedeutet: Der hohe Blutdruck tritt als Folge einer organischen Störung auf. So können ihn beispielsweise Erkrankungen der Nieren und Gefäße sowie Stoffwechselstörungen in die Höhe treiben. Produziert Ihr Körper zu große Mengen des Hormons Aldosteron, kann auch das zu Bluthochdruck führen.

Kurse in Ihrer Nähe
Entspannen Sie mit der AOK.
Wann Sie Ihren Arzt aufsuchen sollten
Egal, ob der Lebensstil, eine erbliche Vorbelastung oder eine andere Erkrankung die Ursache für Ihre Hypertonie ist: Lassen Sie Bluthochdruck immer rechtzeitig behandeln. Wenn Sie über einen längeren Zeitraum erhöhte Blutdruckwerte bei sich beobachten, sollten Sie also unbedingt Ihren Arzt aufsuchen und die Ursachen abklären lassen.
Letzte Änderung: 11.11.2018
Einwilligungserklärung für die Nutzung der Social Media Plugins
Für die Nutzung von Social-Media Dienstangeboten diverser Unternehmen stellen wir Ihnen Social-Media-Plug-ins zur Verfügung. Diese werden in einem Zwei-Klick-Verfahren auf den Online-Angeboten der AOK eingebunden.
Die AOK erfasst selbst keinerlei personenbezogene Daten oder Informationen über deren Nutzung mittels der Social-Media-Plug-ins.
Über diese Plug-ins können jedoch Daten, auch personenbezogene Daten, an die US-amerikanischen Diensteanbieter gesendet und gegebenenfalls von diesen genutzt werden. Das hier eingesetzte Verfahren sorgt dafür, dass zunächst keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der einzelnen Social-Media-Plug-ins weitergegeben werden, wenn Sie unser Online-Angebot nutzen. Erst wenn Sie eines der Social-Media-Plug-ins anklicken, können Daten an die Dienstanbieter übertragen und durch diese gespeichert bzw. verarbeitet werden.