
Neurodermitis wird nicht direkt durch falsche Ernährung ausgelöst, aber das Essen hat erfahrungsgemäß Einfluss auf den Verlauf der Krankheit. Manchmal bessert sich die Krankheit schon durch eine Ernährungsumstellung.
Pauschale Empfehlungen gibt es nicht. Fakt ist aber, dass etwa ein Drittel der betroffenen Kinder an einer Lebensmittelallergie leidet. Dies sollte nie nur eine Vermutung bleiben sondern von einem Arzt festgestellt werden. Beachten Sie, dass eine unkontrollierte Diät zu Mangelerscheinungen führen kann. Ein Ernährungstagebuch hilft Ihnen herauszufinden, welche Lebensmittel die Ausschläge verschlimmern.

AOK-Clarimedis
Medizinische Hilfe am Telefon.
Folgende Tipps sollten Neurodermitiker beachten:
- Fertiggerichte enthalten oft viele Zusatzstoffe, die Kinder und Erwachsene mit Neurodermitis schlecht vertragen. Verzichten Sie wenn möglich auf solche Gerichte.
- Zitrusfrüchte, scharfe Gewürze und Alkohol verstärken die Durchblutung in der Haut und können die Beschwerden verschlimmern. Lassen Sie sie im Zweifelsfall weg.
- Kinder mit Neurodermitis, die eine allergische Reaktion auf Nahrungsmittel aufweisen, reagieren häufig auf Kuhmilch, Nüsse, Fisch, oder Hühnereier.. Insbesondere Milchprodukte sollten Sie aber nicht auf eigene Faust weglassen. Führen Sie ein Ernährungstagebuch oder machen Sie beim Arzt einen Allergietest, um herauszufinden, was Sie nicht vertragen.
- Obst und Gemüse sind gekocht oder geschält häufig besser verträglich als roh.
- Lassen Sie sich von einer Ernährungsberaterin unterstützen, insbesondere, wenn Sie Kuhmilchprodukte meiden müssen. So verhindern Sie Mangelerscheinungen.
Zehn Fakten über Neurodermitis
Letzte Änderung: 03.11.2015
Einwilligungserklärung für die Nutzung der Social Media Plugins
Für die Nutzung von Social-Media Dienstangeboten diverser Unternehmen stellen wir Ihnen Social-Media-Plug-ins zur Verfügung. Diese werden in einem Zwei-Klick-Verfahren auf den Online-Angeboten der AOK eingebunden.
Die AOK erfasst selbst keinerlei personenbezogene Daten oder Informationen über deren Nutzung mittels der Social-Media-Plug-ins.
Über diese Plug-ins können jedoch Daten, auch personenbezogene Daten, an die US-amerikanischen Diensteanbieter gesendet und gegebenenfalls von diesen genutzt werden. Das hier eingesetzte Verfahren sorgt dafür, dass zunächst keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der einzelnen Social-Media-Plug-ins weitergegeben werden, wenn Sie unser Online-Angebot nutzen. Erst wenn Sie eines der Social-Media-Plug-ins anklicken, können Daten an die Dienstanbieter übertragen und durch diese gespeichert bzw. verarbeitet werden.