
Keine Chemie in Cremes & Co! – Immer mehr Menschen wünschen sich eine schonende Hautpflege, die zudem nachhaltig produziert wurde, also in Einklang mit Mensch und Umwelt. Doch kann die Qualität der Naturkosmetik tatsächlich mit herkömmlichen Produkten mithalten? Und können biologische Inhaltsstoffe auch zu Hautreizungen führen? Wir haben Ursula Lüders von der Stiftung Warentest gefragt.

Die Expertin zum Thema
Ursula Lüders
Stiftung Warentest
Ist Naturkosmetik schonender für die Haut?


Redaktion
Nein, das kann ich nicht bestätigen. Wir haben etliche Tests mit Naturkosmetik und auch mit herkömmlichen Produkten durchgeführt. Hautreizungen traten insgesamt selten auf. Es kann jedoch vorkommen, dass manch einer empfindlich auf synthetische Zusatzstoffe wie Parfüm reagiert, ein anderer verträgt möglicherweise bestimmte natürliche Substanzen nicht. Ein besonderer Vorteil von Naturkosmetik ließ sich in unseren Tests jedenfalls nicht feststellen.

Ursula Lüders

Die Hersteller zertifizierter Naturkosmetik verzichten auf viele chemische Bestandteile. Haben die Bio-Produkte trotzdem die gleiche Qualität?


Redaktion
Durchaus. Nach unserer Erfahrung gibt es aber auch hier gute und schlechte Cremes. Die Bandbreite der Qualität ist groß – unabhängig davon, ob die Hersteller chemische Zusätze verwenden oder nicht. Mir ist nur ein Bereich bekannt, in dem Naturkosmetik nicht mithalten kann: Sie erreicht bei Sonnenschutzprodukten meistens keinen so hohen Lichtschutzfaktor wie Kosmetik mit chemischen Inhaltsstoffen. Außerdem müssen die Kunden besser auf die Haltbarkeit der Produkte achten. Das liegt daran, dass auf chemische Konservierungsstoffe verzichtet wird.

Ursula Lüders

Sie prüfen bei den Testreihen auch sogenannte weiche Faktoren wie Konsistenz und Geruch. Wie schneiden die Bio-Cremes in dieser Hinsicht ab?


Redaktion
Es ist tatsächlich so, dass Naturkosmetik häufig ungewöhnlich riecht. Auch die Farbnuancen können abweichen. Das ist aber Geschmackssache. Einige Probanden empfinden das als unangenehm, anderen gefällt es besonders gut.

Ursula Lüders

Können Sie eine Empfehlung für oder gegen Naturkosmetik aussprechen?


Redaktion
Das kann ich nicht. Aus unserer Sicht ist das in erster Linie eine Frage der Weltanschauung.

Ursula Lüders


AOK-Clarimedis
Medizinische Hilfe am Telefon.
DIY: Gesichtsmasken selber machen – für normale, fettige, trockene Haut
Gesichtsmasken selber machen – für normale, fettige, trockene Haut. Bei uns finden Sie Ihr persönliches Pflege-Rezept zum Nachmachen. Folgende Rezepte stellen wir vor: Erdbeer-Apfelessig-Maske, Lehm-Maske, Weizenkleie-Essig-Maske, Sauerrahm-Honig-Maske. Als Allergikerin sind Sie mit Naturkosmetik übrigens fast immer auf der sicheren Seite.
Ihnen hat das Video gefallen? Weitere Videos finden Sie im Youtube-Kanal der AOK Rheinland/Hamburg.
Letzte Änderung: 15.12.2014
Einwilligungserklärung für die Nutzung der Social Media Plugins
Für die Nutzung von Social-Media Dienstangeboten diverser Unternehmen stellen wir Ihnen Social-Media-Plug-ins zur Verfügung. Diese werden in einem Zwei-Klick-Verfahren auf den Online-Angeboten der AOK eingebunden.
Die AOK erfasst selbst keinerlei personenbezogene Daten oder Informationen über deren Nutzung mittels der Social-Media-Plug-ins.
Über diese Plug-ins können jedoch Daten, auch personenbezogene Daten, an die US-amerikanischen Diensteanbieter gesendet und gegebenenfalls von diesen genutzt werden. Das hier eingesetzte Verfahren sorgt dafür, dass zunächst keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der einzelnen Social-Media-Plug-ins weitergegeben werden, wenn Sie unser Online-Angebot nutzen. Erst wenn Sie eines der Social-Media-Plug-ins anklicken, können Daten an die Dienstanbieter übertragen und durch diese gespeichert bzw. verarbeitet werden.