
Gerade auf dem Naturkosmetik-Markt tummeln sich irreführende Bezeichnungen und ungeschützte Begriffe oder scheinbar klare Kennzeichnungen werfen Fragen auf. Unser kleines Naturkosmetik-ABC sorgt für Klarheit.
Naturkosmetik
Der Begriff Naturkosmetik ist rechtlich nicht geschützt. Daher kann er auch für herkömmliche Produkte verwendet werden. Wer sicher gehen will, dass seine Creme ausschließlich natürliche Bestandteile enthält, muss auf anerkannte Zertifizierungen achten, etwa kontrollierte Naturkosmetik oder BDIH-Standard. Zwei internationale Labels, die ebenfalls nur nach strengen Richtlinien vergeben werden, sind Ecocert und NaTrue.
BDIH-Standard
Die Abkürzung BDIH steht für Bundesverband deutscher Industrie- und Handelsunternehmen für Arzneimittel, Reformwaren, Nahrungsergänzungsmittel und Körperpflegemittel e.V. Gemeinsam mit der Industrie hat er eine Richtlinie für Naturkosmetik erarbeitet. Nur wer sie einhält und seine Produkte daraufhin überprüfen lässt, darf die Begriffe BDIH-Standard und „kontrollierte Naturkosmetik“ verwenden.
Kontrollierte Naturkosmetik
Für dieses Prüfsiegel des BDIH gilt ein ganzheitlicher Ansatz: Die Hersteller müssen nicht nur nachweisen, dass sie pflanzliche Rohstoffe einsetzen. Gleichzeitig verpflichten sie sich unter anderem dazu, auf Tierversuche zu verzichten und umweltfreundliche Verpackungen zu verwenden.
Natürliche Inhaltsstoffe
Für zertifizierte Naturkosmetik werden pflanzliche Rohstoffe eingesetzt, die aus kontrolliert biologischem Anbau stammen müssen, so weit das möglich ist. Synthetische Stoffe wie Silikone oder künstliche Düfte dürfen nicht verwendet werden. Das Gleiche gilt für Paraffine und andere Erdölprodukte. Auch Rohstoffe, die sich aus toten Wirbeltieren gewinnen lassen, etwa Nerzöl oder tierische Fette, sind tabu. Erlaubt sind hingegen Inhaltsstoffe, die von Tieren produziert wurden, wie Milch oder Honig.
Naturidentische Inhaltsstoffe
Naturidentische Bestandteile werden künstlich hergestellt, sie entsprechen in ihrer Molekularstruktur jedoch einem Stoff, der in der Natur vorkommt. Deswegen geht man davon aus, dass sie auch die gleichen Eigenschaften haben. Zertifizierte Naturkosmetik kann naturidentische Konservierungsstoffe enthalten, wie zum Beispiel Sorbinsäure oder Benzylalkohol.

AOK-Clarimedis
Medizinische Hilfe am Telefon.
Haltbarkeit
Die Hersteller kontrollierter Naturkosmetik verzichten auf synthetische Konservierungsstoffe. Natürliche Bestandteile wie Alkohol helfen zwar dabei, die Haltbarkeit zu verlängern, sie sind jedoch nicht so effizient wie chemische Zusätze. Kaufen Sie diese Cremes daher nur in kleinen Mengen und verbrauchen Sie sie schnell.
Bevorzugt aus biologischem Anbau
Zertifizierte Naturkosmetik muss aus kontrolliert biologischem Anbau stammen, um eines der anerkannten Prüfsiegel zu erhalten. Stecken aber in herkömmlicher Kosmetik einige wenige Rohstoffe, die ebenfalls biologisch angebaut wurden, verwenden die Hersteller oft die Umschreibung „bevorzugt aus biologischem Anbau", um Kunden anzusprechen, die auf natürliche Produkte Wert legen.
Ohne Tierversuche
Dieser Begriff findet sich sowohl auf Naturkosmetik als auch auf herkömmlichen Kosmetikprodukten. Er sagt nichts über Inhaltsstoffe oder Produktionsmethoden aus. Die Hersteller versprechen damit jedoch, bei der Entwicklung der Cremes auf Tierversuche verzichtet zu haben. Für kontrollierte Naturkosmetik sind Tierversuche grundsätzlich ausgeschlossen.
Biokosmetik
Der Begriff ist rechtlich nicht geschützt und kann wie die Bezeichnung Naturkosmetik frei verwendet werden. Es gibt daher keine einheitlichen Kriterien, was sich hinter Biokosmetik verbirgt.
Vegane Naturkosmetik
Zertifizierte Naturkosmetik kommt meistens ohne tierische Bestandteile aus, Tierprodukte wie Honig oder Milch sind aber erlaubt. Vegane Naturkosmetik kommt auch ohne tierische Inhaltsstoffe aus.
DIY: Gesichtsmasken selber machen – für normale, fettige, trockene Haut
Gesichtsmasken selber machen – für normale, fettige, trockene Haut. Bei uns finden Sie Ihr persönliches Pflege-Rezept zum Nachmachen. Folgende Rezepte stellen wir vor: Erdbeer-Apfelessig-Maske, Lehm-Maske, Weizenkleie-Essig-Maske, Sauerrahm-Honig-Maske. Als Allergikerin sind Sie mit Naturkosmetik übrigens fast immer auf der sicheren Seite.
Ihnen hat das Video gefallen? Weitere Videos finden Sie im Youtube-Kanal der AOK Rheinland/Hamburg.
Letzte Änderung: 15.12.2014
Einwilligungserklärung für die Nutzung der Social Media Plugins
Für die Nutzung von Social-Media Dienstangeboten diverser Unternehmen stellen wir Ihnen Social-Media-Plug-ins zur Verfügung. Diese werden in einem Zwei-Klick-Verfahren auf den Online-Angeboten der AOK eingebunden.
Die AOK erfasst selbst keinerlei personenbezogene Daten oder Informationen über deren Nutzung mittels der Social-Media-Plug-ins.
Über diese Plug-ins können jedoch Daten, auch personenbezogene Daten, an die US-amerikanischen Diensteanbieter gesendet und gegebenenfalls von diesen genutzt werden. Das hier eingesetzte Verfahren sorgt dafür, dass zunächst keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der einzelnen Social-Media-Plug-ins weitergegeben werden, wenn Sie unser Online-Angebot nutzen. Erst wenn Sie eines der Social-Media-Plug-ins anklicken, können Daten an die Dienstanbieter übertragen und durch diese gespeichert bzw. verarbeitet werden.