
Es ist immer in Bewegung, kennt jeden noch so entfernten Winkel unseres Körpers und darf ohne zu übertreiben als Lebensversicherung bezeichnet werden: unser Blut. Grund genug, um den „Saft des Lebens“ einmal genauer zu beleuchten.
Durchschnittlich fließen fünf bis sechs Liter Blut durch den menschlichen Körper. Beim Mann ist es aufgrund des Größen- und Gewichtsunterschiedes etwa ein Liter mehr als bei der Frau. Der rote Saft macht ungefähr acht Prozent des Körpergewichts aus und bewegt sich mit bis zu vier Kilometern pro Stunde durch Arterien, Venen und Kapillaren – je nach deren Durchmesser.
Dabei vollbringt das Herz als „Motor des Bluttransports“ Höchstleistungen und bewegt pro Tag etwa 7.000 Liter Blut durch Muskeln, Organe und Körperzellen – vom kleinen Zeh bis ins Ohrläppchen. Rechnet man alle menschlichen Blutgefäße zusammen, ergibt sich eine mehr als 1.140 Kilometer lange Strecke.
Doch woraus besteht Blut eigentlich? Es enthält feste und flüssige Bestandteile. Das flüssige Plasma, das etwa 55 Prozent des Blutes ausmacht, besteht zu 90 Prozent aus Wasser. Hinzu kommen unter anderem Nährstoffe, Salze, Stoffwechselprodukte, Enzyme und Hormone.
Die festen Bestandteile sind die Blutzellen. Sie machen etwa 45 Prozent des Gesamtvolumens aus und werden folgendermaßen unterteilt: Der mit Abstand größte Teil sind die roten Blutkörperchen, auch Erythrozyten genannt. Weiterhin gibt es die weißen Blutkörperchen (Leukozyten). Sie sind doppelt so groß wie die roten und können sich selbstständig fortbewegen. Als drittes und letztes gehören die Blutplättchen (Thrombozyten) – dünne, farblose Scheiben – zu den festen Bestandteilen.
Jede Blutzelle hat ihre eigenen, wichtigen Aufgaben: Rote Blutkörperchen transportieren beispielsweise den Sauerstoff von der Lunge in alle Körperregionen. Weiße Blutkörperchen schützen den Körper dagegen vor Infektionskrankheiten während Blutplättchen dabei helfen, so rasch wie möglich eine Wunde zu verschließen, indem sie das Blut gerinnen lassen.

AOK-Arztnavigator
Hier finden Sie den richtigen Arzt.
Blutspende an der Uniklinik Essen - Teil 1
In unserer zweiteiligen Mini-Reportage zeigen wir gemeinsam mit Veronika Lenz, Fachärztin für Transfusionsmedizin am Universitätsklinikum Essen, was bei einer Blutspende zu beachten ist, ob es Risiken gibt, welchen Weg Ihr Blut nimmt und warum es so wichtig ist, zu spenden.
Ihnen hat das Video gefallen? Weitere Videos finden Sie im Youtube-Kanal der AOK Rheinland/Hamburg.
Letzte Änderung: 31.05.2019
Einwilligungserklärung für die Nutzung der Social Media Plugins
Für die Nutzung von Social-Media Dienstangeboten diverser Unternehmen stellen wir Ihnen Social-Media-Plug-ins zur Verfügung. Diese werden in einem Zwei-Klick-Verfahren auf den Online-Angeboten der AOK eingebunden.
Die AOK erfasst selbst keinerlei personenbezogene Daten oder Informationen über deren Nutzung mittels der Social-Media-Plug-ins.
Über diese Plug-ins können jedoch Daten, auch personenbezogene Daten, an die US-amerikanischen Diensteanbieter gesendet und gegebenenfalls von diesen genutzt werden. Das hier eingesetzte Verfahren sorgt dafür, dass zunächst keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der einzelnen Social-Media-Plug-ins weitergegeben werden, wenn Sie unser Online-Angebot nutzen. Erst wenn Sie eines der Social-Media-Plug-ins anklicken, können Daten an die Dienstanbieter übertragen und durch diese gespeichert bzw. verarbeitet werden.